Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Bayern denkt Zukunft - Stadt und Land: Was ist denkbar und welche Fragen müssen beantwortet werden?

Projekt

Ländlicher Raum

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Ländlicher Raum“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Ländlicher Raum


Förderkennzeichen: A/21/07
Laufzeit: 01.04.2021 - 12.12.2021
Fördersumme: 260.000 Euro
Forschungszweck: Öffentlichkeitsarbeit

Wie wollen Menschen in Bayern in der Stadt, auf dem Land oder dem hybriden Zwischenraum zukünftig leben und arbeiten? Wo sehen sie durch neue Technologien Chancen für sich und ihre Region? Die Antworten auf diese Fragen bilden den Ausgangspunkt für einen Diskussionprozess, der die bayerische Gesellschaft als Ganzes in Dialog bringt, Brücken zwischen Stadt und Land schlägt und Entwicklungsmöglichkeiten für Bayern und seine Regionen aufzeigt, um gemeinsam Zukunft aktiv zu gestalten.
Im Rahmen eines deutschlandweiten Gesamtprojektes, durchgeführt von der Nationalen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gemeinsam mit dem Fraunhofer CeRRI, werden Zukunftsbilder zu Stadt/Land Szenarien als Grundlage für eine quantitative Befragung und gesellschaftliche Diskussionen entwickelt. Dieser Diskussions- und Entwicklungsprozess soll für Bayern vertieft und um digitale Kommunikationsansätze ergänzt werden. Über Beteiligungs- und Dialogformate werden die bayerischen BürgerInnen befähigt, sich "auf Augenhöhe" an der Gestaltung langfristig erfolgreicher regionaler Innovationsökosysteme zu beteiligen.
Das Ziel ist es, den Menschen zunächst in verständlichen Worten und Bildern einen wissenschaftlich fundierten Eindruck davon zu vermitteln, wie sich Bayern auf dem Land und in der Stadt in den kommenden Jahren durch neue Technologien verändern könnte. Die zu entwickelnden Zukunftsbilder sind das „Übersetzungsinstrument“, um Partizipation und Mitgestaltung in der Breite der Bevölkerung zu erreichen und mögliche Konflikte zu identifizieren und zu beheben. Der Dialog mit und zwischen BürgerInnen mit diversen Hintergründen, in der Stadt und auf dem Land, fördert bevölkerungsübergreifend Vertrauen in Innovationsprozesse und demokratische Strukturen.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche