Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Förderung blütenbesuchender Insekten durch Diversifizierung im Grünbrachemanagement

Projekt


Förderkennzeichen: 2819OE157
Laufzeit: 02.08.2021 - 31.12.2024
Fördersumme: 211.045 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Ackerbau, Agrobiodiversität, Gräser, Grünland, Klee, Klima (Klimarelevanz / Klimaschutz /Klimawandel), Pflanzenbau, sonstige Tierarten, Ökologischer Landbau

Ziel dieses Projektes ist es, Produktionssysteme im ökologischen Landbau zu entwickeln, die sowohl eine substanzielle Förderung von Bienen und anderen Bestäubern erreichen, als auch ökonomisch und agronomisch nachhaltig und für die Praxis attraktiv sind. Die Kleegrasphase in ökologischen Fruchtfolgen bietet eine Möglichkeit, das Blütenangebot durch angepasstes Management zu erhöhen. Hier soll untersucht werden, wie zwei Ansätze im Gründbrachenmanagement kombiniert werden können, um das Ressourcenangebot für blütenbesuchende Insekten substantiell zu steigern. Der erste dieser Ansätze besteht in einer Diversifizierung, d.h. mehr Pflanzenarten werden verwendet, um u.a. über die Vegetationsperiode das Blühangebot zu verlängern, und dabei auch verschiedene Arten an Insekten zu fördern, die auf unterschiedliche Pflanzenarten(gruppen) spezialisiert sind. Der zweite Ansatz ist eine Extensivierung durch Kombination aus geringerer Nutzungsfrequenz und einer Verschiebung des Nutzungszeitpunktes, mit dem Ziel, unter Minimierung agronomischer Zielkonflikte den Blühaspekt zu fördern. Diese Art des Managements ist v.a. für vieharme oder viehlose ökologisch wirtschaftende Betriebe interessant, die eine Grünbrachephase in der Fruchtfolge haben. Deren vergleichsweisen hohe Flexibilität hinsichtlich Schnittzeitpunkt wird jedoch gegenwärtig nicht ausgeschöpft. Gegenstand dieses Projektes ist es, die potentiellen Zielkonflikte zu untersuchen und durch Vorschläge zu Formen des Grünbrachenmanagements aufzulösen. Dabei zielt das Projekt darauf ab, neue, nachhaltige und praxistaugliche Bewirtschaftungsformen zur Förderung und zum Schutz von Bestäubern zu entwickeln, die dabei die Stärken und Potenziale, die der ökologische Landbau bereits bietet, weiter auszubauen. Dabei soll durch Einbindung von On-Farm Versuchen auch eine Validierung der Versuchsergebnisse mit Identifikation möglicher Hindernisse bei der Umsetzung im laufenden Betrieb erfolgen.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche