Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Verbundprojekt: Einsatz von Künstlicher Intelligenz und optischen Sensoren zur Merkmalserfassung in Sortenprüfungen bei Zuckerrüben - Teilprojekt D (RegisTer)

Projekt


Förderkennzeichen: 28DK108D20
Laufzeit: 03.03.2021 - 02.03.2024
Fördersumme: 94.744 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Stichworte: Wissenstransfer / Vernetzung, Zuckerrübe, Sensorik, Digitalisierung, Digitale Welt, Start-up, Künstliche Intelligenz, Ackerbau, Datensammlung

Die Zuckerrübe ist eine wichtige und leistungsfähige Pflanzenart für vielfältige Fruchtfolgen. Überdies stellt sie einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für den ländlichen Raum dar. Moderne Sorten müssen wichtige Eigenschaften wie Krankheits- und Stresstoleranz und ein hohes Ertragspotential besitzen. Diese Eigenschaften müssen im Züchtungs- und Zulassungsprozess schnell und sicher erkannt werden. Zudem muss jede Sorte eindeutig beschrieben werden können. Während Züchter immer mehr Sorten entwickeln und prüfen, muss das Bundessortenamt im Zulassungsverfahren feststellen, ob diese Sorte unterscheidbar, homogen und beständig ist und einen landeskulturellen Wert besitzt. Für die dafür notwendige Beschreibung und Bewertung der Sorten müssen in den Anbauprüfungen phänotypische Merkmale mit großem Aufwand manuell erfasst werden. Ziel des interdisziplinären Verbundprojektes RegisTer ist die Entwicklung von automatisierten Routinen zur Charakterisierung und Bewertung von Zuckerrübensorten anhand von geometrischen und optisch/reflektiven Eigenschaften der Pflanzen, welche mithilfe von ultraleichten Flugdrohnen und modernen Sensoren erfasst werden. Besonders hochauflösenden RGB- und 3D Sensoren erfassen optische Eigenschaften und die Geometrie von Zuckerrübenpflanzen. Die millimetergenaue Erfassung der Pflanzen ist die Grundlage für eine automatische Analyse der Daten mit modernster Bildverarbeitung auf Basis von maschinellem Lernen bis auf die Einzelpflanzenebene. Ziel ist die automatische Extraktion von (neuen) Merkmalen für die Sortenbeschreibung und Sortenbewertung. Durch diesen Ansatz kann eine Automatisierung, Standardisierung und Verbesserung der Merkmalserfassung bei Sortenprüfungen sowohl in der praktischen Pflanzenzüchtung als auch in der amtlichen Sortenprüfung und im Versuchswesen, erreicht werden.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Bundessortenamt (BSA)

Erweiterte Suche