Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erforschung der Stoffwechselwirkungen infolge des Austauschs konventioneller Proteinquellen durch Insektenmehl bei Mastbroilern

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: DFG-459328863
Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2023
Forschungszweck: Experimentelle Forschung

Proteinreiche Insektenmehle, die bislang nicht für die Fütterung von Nutztieren in der EU zugelassen sind, werden als potenzielle alternative Proteinfuttermittel für die Nutztierfütterung propagiert. Mehrere Studien mit Mastbroilern ergaben, dass Insektenmehle aus TM-Larven Sojamehl in klassischen Mastrationen zu einem hohen Anteil ersetzen können, ohne dabei deren Wachstumsleistung zu verschlechtern. Allerdings fehlen bislang aussagekräftige Studien mit Mastbroilern, die sich umfassend mit den Wirkungen von Insektenmehl auf den Stoffwechsel befassen, um mögliche nachteilige Wirkungen von Insektenmehl zu eruieren. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel des Projekts die erstmalige Beschreibung der Wirkung von Insektenmehl aus Tenebrio molitor (TM)-Larven auf den Stoffwechsel von Mastbroilern mittels Hochdurchsatz-Screening (Omics)-Techniken, um die Wirkungen von Insektenmehl beim Broiler möglichst umfassend zu erfassen und insbesondere nachteilige Wirkungen von TM-Larvenmehl auf die Tiergesundheit auszuschließen. Die Hypothese des Untersuchungsvorhabens lautet, dass der Ersatz von Sojamehl durch TM-Larvenmehl in der Futterration für Mastbroiler zwar spezifische bei anderen Spezies nachgewiesene metabolische Effekte induziert, jedoch keine nachteiligen Stoffwechselwirkungen ausübt, die für Tiergesundheit und Wohlbefinden relevant sind. Um die Hypothese zu verifizieren wird ein 5-wöchiger Mastversuch mit Cobb 500 Broiler-Eintagsküken durchgeführt, die drei unterschiedliche bedarfsdeckende Futterrationen erhalten (0%, 7,5% und 15% TM-Larvenmehl), in denen Sojamehl in unterschiedlicher Höhe durch Insektenmehl aus TM-Larven ausgetauscht wird. Um TM-Larvenmehl-induzierte Veränderungen im Stoffwechsel zu identifizieren, werden Blutplasma, Leber und Brustmuskel mittels Omics-Techniken analysiert. Aufgrund des starken Einflusses der Darmmikrobiota auf den Stoffwechsel des Wirts, wird zusätzlich die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft im Zäkuminhalt mittels Hochdurchsatz-Sequenzierung von Amplicons des 16S-rRNA Gens (V3-V4) analysiert. Um die mit dem Screening-Ansatz identifizierten TM-Larvenmehl-induzierten Stoffwechselveränderungen zu validieren und detailliert zu beschreiben, werden verschiedene Analysentechniken wie qPCR, Immunoblotting, Immunhistochemie, Enzymaktivitätsassays, chromatrographischen Techniken und/oder ELISA in Abhängigkeit der identifizierten Effekte angewendet. Der Ausschluß potenzieller Sicherheitsrisiken (z.B. Nebenwirkungen), die sich aus dem Einsatz von Insektenmehl bei Mastbroilern ergeben, ist im Hinblick auf den sicheren Einsatz von TM-Larvenmehl bei Mastbroilern und damit für die Sicherstellung der Gesundheit von Tier und Verbraucher von großer Relevanz. Neben der Gewährleistung der Futtermittelsicherheit in der Mastbroilerfütterung besteht die hohe Relevanz des Untersuchungsvorhabens darin, alternative, nachhaltig produzierte Proteinfuttermittel für die weltweit wachsende Tierproduktion bereitzustellen.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche