Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erstellung einer Sortendokumentation zum Vorhaben 'Wiedereinführung alter Salatsorten zur regionalen Vermarktung'

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: 2809BM004
Laufzeit: 01.08.2009 - 30.11.2009
Fördersumme: 9.612 Euro
Forschungszweck: Bestandsaufnahme & Abschätzung

In den letzten Jahrzehnten ist die Vielfalt an landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Arten und Sorten deutlich zurückgegangen. Dies hat viele Ursachen, z.B. wurden alte Sorten für die aktuellen Bedingungen ihrer jeweiligen Zeit gezüchtet, nicht für die Anforderungen einer zunehmend intensiven technisierten Landwirtschaft. Deshalb werden sie heute nicht mehr genutzt und geraten auch beim Verbraucher in Vergessenheit, obwohl einige Sorten für den Hobbygarten oder als Nischenprodukt im Erwerbsgartenbau weiterhin geeignet wären. In einem Modell- und Demonstrationsvorhaben erprobten die Forschungsgruppe Produktqua-lität / Qualitätssicherung an der Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) und der Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg (VERN e.V.) gemeinsam die On-farm Erhaltung alter Salatsorten. Dieses Projekt mit dem Titel 'Wiedereinführung alter Salatsorten zur regionalen Vermarktung' (05BM007) stützte sich auf die Ziele des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen (BMELV 2002) und wurde vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaftliche Entwicklung (BLE) von Dezember 2006 bis März 2009 gefördert. Am Beispiel der Modellpflanze Salat (Lactuca sativa L.) wurden die Anbau- und Vermarktungseignung alter Sorten aus Genbankbeständen geprüft. In einem Freilandversuch an der HUB wurden 57 alte Sorten zunächst auf ihre Anbaueignung geprüft. Gartenbaubetriebe testeten dann in einem Pilotanbau die Vermarktungseignung von 23 Sorten im regionalen Rahmen. Dies wurde vom VERN koordiniert. Das Ziel war, eine Gebrauchssammlung von Saatgut alter Salatsorten zusammen zu stellen, die über das aktuelle VERN-Compendium verfügbar ist. Es zeigte sich, dass einige Sorten für den extensiven Gartenbau zur regionalen Vermarktung geeignet sind und ein breiteres Sortiment von Raritäten im privaten Garten genutzt werden kann. Ein weiteres wesentliches Ziel des Projektes war die Förderung der Nutzungsvielfalt - etwa Salat gekocht zuzubereiten - und das Bekanntmachen seltener Varietäten wie zum Beispiel den Stängelsalat.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche