Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Die Tierwelt vom 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr. in Milet - Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Religions- und Umweltgeschichte Kleinasiens

Projekt

Umwelt- und Ressourcenschutz

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel 'Umwelt- und Ressourcenschutz'. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Umwelt- und Ressourcenschutz


Förderkennzeichen: DFG 30613562
Laufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2007
Forschungszweck: Grundlagenforschung

Die seit Mitte der 1980er Jahre unter der Leitung von Prof. Dr. V. von Graeve (Ruhr- Universität Bochum) und Prof. Dr. W.-D. Niemeier (DAI Athen) durchgeführten archäologischen Ausgrabungen in Milet (Westtürkei), einem der bedeutendsten Handelszentren Kleinasiens, förderten große Mengen Tierreste aus Schichten des 4. bis 1. vorchristlichen Jahrtausends zutage, die einzigartige Einblicke in die Lebensgewohnheiten, Religionsgeschichte und Handelsbeziehungen seiner einstigen Bewohner sowie ihre Umwelt gewähren. Bislang konnten 150.000 Tierreste aus archaischen und 35.000 aus kupferzeitlichen bis protogeometrischen Schichten vor Ort analysiert werden. Ausgehend von der gut erforschten Tierwelt des archaischen Milets, lassen die Archäofaunen aus den früheren Siedlungsphasen wichtige Besonderheiten erkennen, wie z.B. die Verschiebung in der wirtschaftlichen Bedeutung von Schaf und Ziege zugunsten der zweiten Art in den minoischen Kleinviehbeständen, ein bislang unbekanntes Phänomen für das bronzezeitliche westliche Kleinasien, was nicht zuletzt auf die lückenhaften archäozoologischen Kenntnisse für diese Region und Zeit zurückzuführen ist. Mit der geplanten Analyse der restlichen 70.000 Funde aus den prä-archaischen Schichten könnte die Bearbeitung der Tierreste abgeschlossen und die Publikation der Ergebnisse in die Wege geleitet werden.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche