Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Klimaschutz durch Kleinprivatwald - für Eigentümer und Gesellschaft

Projekt


Förderkennzeichen: 28WC503698
Laufzeit: 01.03.2015 - 28.02.2018
Fördersumme: 1.969.875 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Schwerpunkt des Teilprojekts 1 (EMP) ist die Praxisentwicklung von innovativen, eigentümerorientierten Lösungen för die Beratung und Betreuung von Kleinprivatwaldeigentümern. Dazu werden in sieben Bereichen Maßnahmen entwickelt, zur Praxisreife gebracht und bundesweit im Wissens- und Methodentransfer eingesetzt. Bei allen Lösungen stehen die Effizienzsteigerung und nachhaltige Bewirtschaftung im Kleinprivatwald und -damit in Verbindung ein wirksamer Klimaschutz im Vordergrund. Durch Lernfortschritt, Wissens- und Methodentransfer, Multiplikatorwirkung, neuartige Bündnispartner, Erschließung neuer Finanzierungspotentiale -insbesondere im urbanen Raum - sowie Entwicklung innovativer, in hohem Maße eigentümerorientierter Instrumente wird erwartet, dass die Wirksamkeit der künftigen Kleinprivatwaldbetreuung in Deutschland erhöht sowie die Kosten deutlich gesenkt werden können. Das Verbundprojekt KKEG beruht auf enger und abgestimmter Arbeitsteilung zwischen den TP1 und TP 2. Das Teilprojekt 1 baut dabei auf Erfahrungen mit der Privatwaldförderung Thüringen (PPP) auf und entwickelt die neuartigen Praxislösungen unter Einbeziehung bundesweiter Problemregionen im Kleinprivatwald. Die Zwischenergebnisse des parallel laufenden Teilprojektes 2, welches auf die Bedürfnisse und Ziele von Kleinprivatwaldbesitzern und Gesellschaft abgestimmte Angebote zur effizienteren Holzgewinnung sowie Anpassung der Wälder an den Klimawandel erarbeitet, werden laufend durch das TP1 in die Maßnahmenentwicklungen aufgenommen. Gleichsam stellt das TP1 Praxiserfahrungen aus seiner Projektarbeit bereit, um die Entwicklung der Angebote durch die Verbundpartner weiter zu verbessern. Beide Teilprojekte ergänzen sich folglich und tauschen Ergebnisse und Erfahrungen zu den Maßnahmenentwicklungen aus. Darüber hinaus wird eine Zusammenarbeit mit den Bundesländern bzw. deren Fachverwaltungen für den Bereich der Privatwaldbetreuung angestrebt. Das Vorhaben zielt auf die Erhöhung der Effizienz der Beratung des Kleinprivatwaldes und auf die Erschließung neuer Finanzierungsquellen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft ab. Beide Ansötze verbessern die Wirtschaftlichkeit der Beratung und Bewirtschaftung des Kleinprivatwaldes erheblich. Aufgrund von ersten Erfahrungen in Thüringen kann davon ausgegangen werden, dass mit innovativen Instrumenten, wie sie hier entwickelt werden sollen, auch für den Kleinprivatwald in vielen Problemregionen erstmalig die Schwelle der Wirtschaftlichkeit überschritten werden kann. Durch die Erschließung neuartiger Finanzierungspotentiale wird zudem ermöglicht, die Zahlungsbereitschaft von am Kleinprivatwald interessierten Akteuren und zivilgesellschaftlichen Gruppen zu erschließen und dadurch eine noch breitere Umsetzung der Maßnahmen zu gewährleisten. Dadurch verbessert sich die finanzielle Basis für alle Dienstleister, die solche neu entwickelten Maßnahmen zukuüftig anwenden wollen. Obwohl sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Kleinprivatwald aller Voraussicht nach nicht kurzfristig verbessern werden, sind die wirtschaftlichen Erfolgaussichten für die im Projekt entwickelten neuen Instrumente sehr gut. Diese wollen den Weg weisen, um höhere Effizienz und zusätzliche Ressourcen in der Praxis im Kleinprivatwald in ganz Deutschland zu erschließen.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

wald-wird-mobil.de gGmbH

Erweiterte Suche