BMEL - Programm zur Innovationsförderung
Rahmenprogramm
Initiator:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Förderprogramme:
BMEL - Programm zur Innovationsförderung
Ziel des Programms ist die Unterstützung von technischen und nicht-technischen Innovationen in Deutschland in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und gesundheitlicher Verbraucherschutz.
Forschungsbereich:
Nachhaltige Pflanzenproduktion
Forschungsteilbereiche:
Züchtung von Kulturpflanzen
Züchtung von leistungsfähigeren Weizensorten
Ressourceneffizienz zur Pflanzenzüchtung
Umweltschonenderer Weinbau
Züchtung klimaangepasster Kulturpflanzen
Ressourceneffiziente und umweltschonende Düngung
Qualitätssicherung bei der Lagerung von getrockneten landwirtschaftlichen Erzeugnissen
Reduzierung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Nachhaltiger Pflanzenschutz
Nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Nachhaltige Grünlandwirtschaft
COP 21 - Pflanze
Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Kulturpflanzen
COP 21 - Boden
Weizenzüchtung im Zeichen des Klimawandels
Gartenbau 4.0
Forschungsbereich:
Tierschutz und Tiergesundheit
Forschungsteilbereiche:
Verbesserung der Tiergerechtheit in der Schweinehaltung
Verbesserung der Sicherheit und Qualität von Futtermitteln sowie der Effizienz der Tierernährung
Verbesserung der Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren
Minimierung von Antibiotikaresistenzen
Verbesserung der Bienenhaltung
Klimaeffiziente und ressourcenschonende Produktion von Milch und Milcherzeugnissen
Innovationen in der Aquakultur
Innovative Verfahren und Technologien im Bereich der Züchtung und Vermehrung von landwirtschaftlichen Nutztieren
Indikatoren Tiergerechtheit und Tierwohl
Forschungssofortprogramm Influenza
Emissionsarme Produktion von tierischen Erzeugnissen
Bekämpfung von Zoonosen bei Tieren
Verbesserung der Tiergesundheit durch Tierarzneimittel
Verbesserung tiergerechter Haltungsverfahren für Nutztiere
Innovationen in der Tierhaltung als Beitrag zum Klimaschutz und zur Anpassung an Klimaänderungen
Tierschutz bei Transport und Schlachtung
Digitalisierung in der Nutztierhaltung
Forschungsbereich:
Ressourcenschonende Agrartechnik
Forschungsteilbereiche:
Erhöhung der Energieeffizienz im Gartenbau
Verbesserung der Energieeffizienz in der Land- und Ernährungswirtschaft
Verstärkte Nutzung der Elektronik in der Land- und Forstwirtschaft
Innovationen in der Agrartechnik
Effizienter und nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser
Verwertung biologischer Rest- und Abfallstoffe mittels hydrothermaler Verfahren
Steigerung der Ressourceneffizienz durch Agrartechnik (Big Data in der Landwirtschaft)
Forschungsbereich:
Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln
Forschungsteilbereiche:
Vermeidung von Allergien und Unverträglichkeitsreaktionen durch Lebensmittel
Verbesserung von Qualitäts- und Risikomanagementsystemen in der Vieh- und Fleischwirtschaft
Verbesserung der Fleischqualität
Verbesserung der Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln
Ressourcenschonende Lebensmittelherstellung
Reduktion von Salz, Fetten und Zuckern in Lebensmitteln
Lebensmittelhandwerk
Herkunftsnachweis von Lebensmitteln
Mikrobielle Kontamination in der Fleischgewinnung minimieren
Digitale Transformation in der Lebensmittelwirtschaft
Forschungsbereich:
Gesundheitlicher Verbraucherschutz
Forschungsteilbereiche:
Verbesserung des Verbraucherschutzes in der Informationsgesellschaft
Verbesserung der Informationen über Produkteigenschaften
Verbesserung des Verbraucherschutzes bei Dienstleistungsangeboten im Energiebereich
Allergien und Unverträglichkeiten durch Lebensmittel