Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Am 15. November 1949 wurde die Vorgängereinrichtung der HfWU als 'Höhere Landbauschule' gegründet. Direktor der Höheren Landbauschule war Oberbaudirektor Professor Dr. Johannes Knecht. Ursprünglich landwirtschaftlich ausgerichtet, hat sich die höhere Fachschule zu einer Hochschule mit mehreren Studiengängen entwickelt. Heute besitzt die HfWU neben der Agrarwirtschaft eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten Baden-Württembergs.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
Ausgeführte Projekte
- BonaRes (Modul A, Phase 2): INPLAMINT - Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen - Teilprojekt E
- Entwicklung eines tiergerechten Fütterungssystems für hörnertragende Ziegen
- GeMaBo: Ökologische und ökonomische Bewertung des Gemengeanbaus von Mais (Zea mays L.) mit Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris L.) unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf Stickstoffbilanz und Biodiversität
- Verbundprojekt: Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Selektive, nicht-chemische Bekämpfung von Giftpflanzen in extensiven Grünlandbeständen. Teilprojekt 1
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Aquatische Makrophyten - ökologisch und ökonomisch optimierte Nutzung; Teilvorhaben 2: Nutzung aquatischer Makrophyten - Potenzialabschätzung aus Fließgewässern und Analyse ökonomischer, ökologischer und sozialer Effekte
- Konservierender Ackerbau mit minimaler Bodenbearbeitung und optimiertem Zwischenfruchtanbau
- Verbundvorhaben: Anbau von Energiemais in Mischkultur mit Stangenbohnen - Entwicklung und Optimierung des Anbausystems. Teilvorhaben 1: Mischkultur von Mais und Stangenbohne im konventionellen Anbau
An Forschungsprojekten beteiligt
- Biodiversitätsstrategie des Landes Baden-Württemberg: Praxis-Netzwerk zur Erprobung der nicht-chemischen Unkrautkontrolle im konventionellen Ackerbau
- Praktische Strategie und Richtlinien zur Einführung / Aufrechterhaltung der Fischproduktion in und um Flüchtlingslagern und -siedlungen zu Sicherung von Lebensmittelproduktion und Einkommensgenerierung
Kontakt
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
(HfWU)
Neckarsteige 6-10
72622 Nürtingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: 07022/201-0
E-Mail: info(@)hfwu.de