Verbesserung der Langlebigkeit von Milchkühen unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Zuchtstrategien (LongLife)
Projekt
Förderkennzeichen: 2815OE010
Laufzeit: 01.03.2017
- 29.02.2020
Fördersumme: 198.911 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Das zentrale Merkmal im Forschungsvorhaben LongLife und generell zentrales Merkmal der ökologischen Milchrinderzucht ist die Langlebigkeit von Milchkühen. Langlebigkeit wird am ehesten dann realisiert, wenn es gelingt, den Gesundheitsstatus in den milchkuhhaltenden Betrieben zu verbessern. Darüber hinaus steht bei der Betrachtung der ökologischen Zuchtsysteme die weibliche Seite der Selektion, sprich die langlebige Kuhfamilie, im Mittelpunkt der Betrachtungen. Eine Evaluierung konventioneller Zuchtstrategien bzgl. des Transfers von Zuchtfortschritt in ökologische Produktionssysteme für die Merkmale Langlebigkeit bzw. Nutzungsdauer adressiert Aspekte der Genotyp-Umwelt-Interaktionen.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Tierzucht
- Tiergesundheit
Rahmenprogramm
Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN)