Extensive Beweidungssysteme im Vergleich zur intensiven Futterproduktion in der Milchviehhaltung
Projekt
Förderkennzeichen: JKI-PB-08-61
Laufzeit: 01.01.2003
- 31.12.2018
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Durch Futterleguminosen lassen sich die Erlöse aus der Milchproduktion steigern. Rotklee und Luzerne sind am besten für die Silagebereitung geeignet. Ihre Erträge entsprechen denen von Gras mit einer N-Düngung von 200 kg /ha. Ist neben der Silierung auch eine Weidenutzung beabsichtigt, dann sind Weißklee-Gras-Mischungen am geeignetsten. Leguminosen können erfolgreich sowohl in Flachsilos als auch in Rundballen siliert werden. Bedingt durch höhere Futteraufnahmen erbringen Silagen aus Leguminosen und aus Gras-Leguminosen-Mischungen höhere Milchleistungen als aus reinen Grassilagen. Leguminosen sollten generell nur gemeinsam mit Kraftfutter oder Grundfutter eingesetzt werden, das einen geringen Rohproteingehalt aufweist. So lassen sich Stickstoffverluste über die Ausscheidungen des Tieres verringern.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Grünland
- Tierhaltung
- Tierernährung
- Klimawandel