Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Entwicklung von Strategien zur Anpassung der Qualitätsproduktion landwirtschaftlicher und gartenbaullicher Nutzpflanzen an Klimaveränderungen in Niedersachsen. TP3: Anpassung von Sorte, Bodenbearbeitung und Düngung an knappe Wasserversorgung in der Qualitätsweizenproduktion

Projekt

Produktionsverfahren

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Produktionsverfahren“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Produktionsverfahren


Förderkennzeichen: JKI-PB-08-1178
Laufzeit: 01.10.2008 - 31.10.2013
Forschungszweck: Angewandte Forschung

Um die Qualitätsweizenproduktion unter den prognostizierten Klimabedingungen (längere Trockenphasen, häufigere Starkniederschlagsereignisse) effizient und wirtschaftlich sicherzustellen, wird das Teilprojekt 3 produktionstechnische Anpassungsstrategien erproben und bewerten, welche auf eine Minimierung von Trockenstresssituationen, eine Vermeidung unproduktiver Wasserverluste (Oberflächenabfluss, Evaporation) und eine Steigerung der pflanzlichen Wassernutzungseffizienz zielen. Bewertet und geprüft werden als absehbar effiziente Einzelmaßnahmen Sortenwahl, Minimalbodenbearbeitung und Anpassung der Düngestrategie. In Freilandversuchen auf 3 unterschiedlichen Standorten mit unterschiedlicher klimatischer, bodenkundlicher und produktionstechnischer Ausgangssituation werden Parameter der Ertrags- und Qualitätsbildung, des Wasserverbrauches und der Reaktion auf Wasserstresssituationen an Weizensorten unterschiedlicher Qualitätsstufen (E-Weizen vs. B-Weizen) und Typen (Bestandestyp vs. Einzelährentyp) in Abhängigkeit von der Anbautechnik (Minimalbodenbearbeitung vs. Pflugbearbeitung, Ammonium-Injektionsdüngung vs. konventionelle Oberflächendüngung) ermittelt und bewertet. In Braunschweig werden Parameter des Bestandeswasserhaushaltes (Evapotranspiration, Wassergehalte und Saugspannungen in 4 Bodenschichten) in einer Parzellenanlage mit wägbaren Monolithlysimetern minütlich über das Jahr ermittelt. Die Ermittlung von sorten- und anbaubedingten Trockenstressreaktionen des Weizens erfolgt durch eine mehrmalige sensorgestützte Zustandserfassung des Pflanzenbestandes (NIRS/VIS) und wird über eine Prolinbestimmung (Trockenstressmetabolit) während der Wachstumsperiode, insbesondere in Trockenphasen, referenziert. Ziel des Teilprojektes sind die Ableitung neuer Zuchtziele für Qualitätsweizensorten in Zusammenarbeit mit einem Pflanzenzuchtunternehmen sowie eine Quantifizierung von Wassernutzungseffizienzsteigerungen durch anbautechnische Maßnahmen, um daraus produktionstechnische Anpassungsstrategien für den Qualitätsweizenanbau unter sich verändernden Klimabedingungen für Niedersachsen ableiten zu können.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Erweiterte Suche