Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements
Projekt
Förderkennzeichen: TI-LR-08-PID1395
Laufzeit: 01.01.2013
- 31.03.2015
Forschungszweck: Grundlagenforschung
Starkregen, Hitze, Sturm oder Frost bedrohen Land- und Forstwirtschaft. Wir ermitteln, ob solche extremen Wetterlagen häufiger auftreten und heftiger (intensiver) werden, und wir untersuchen, wie sie sich auf wichtige Kulturen und Baumarten auswirken. Wenn wir gute Möglichkeiten absehen können, das Schadenpotenzial von Wetterextremen stark zu reduzieren, erarbeiten wir Lösungsstrategien und Empfehlungen für Praxis und Politik.
Agrarrelevante Extremwetterlagen haben wir für ausgewählte landwirtschaftliche Kulturen, Sonderkulturen und Baumarten definiert. Wir haben eine erste Auswertung der beobachteten Wetterdaten sowie Klimaprojektionen bereits für eine Vielzahl von Extremwetterlagen und zahlreiche landwirtschaftliche Kulturen vorgenommen.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Pflanzenbau
- Grünland
- Obstbau
- Weinbau
- Sonderkulturen
- Waldbau
- Agrarmeteorologie
- Ressourcenmanagement
- Klimawandel
Rahmenprogramm
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
Mitwirkende Einrichtungen
- Georg-August-Universität Göttingen
- Institut für Betriebswirtschaft (TI-BW)
- Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie (TI-IW)
- Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF)
- Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA)
- Institut für Waldökosysteme (TI-WO)
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
- Deutscher Wetterdienst (DWD)