Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Laufende Begleitung und Bewertung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums der Länder Hessen, Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein in der Förderperiode 2014-2020
Projekt
Förderkennzeichen: TI-LR-08-PID1740
Laufzeit: 01.05.2015
- 31.12.2024
Forschungszweck: Bestandsaufnahme & Abschätzung
Stichworte: ELER-Verordnung
Gemeinsam mit dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, dem Thünen-Institut für Waldwirtschaft und Forstökonomie und dem Ingenieurbüro entera bewertet das Thünen-Institut für Ländliche Räume in einem interdisziplinären Team ländliche Entwicklungsprogramme und -maßnahmen. Das Institut für Ländliche Räume koordiniert den Evaluatiuonsprozess und ist inhaltlich zuständig für Fragen der Programmdurchführung, umweltbezogene Fragestellungen, die Förderung von Humankapital- und Vernetzungsaktivitäten sowie ländliche Entwicklung einschließlich LEADER. Eine systematische Evaluation ist verpflichtend für EU-kofinanzierte ländliche Entwicklungsprogramme. Zuständig für die Förderung der ländlichen Entwicklung und daher auch für die Ausschreibung von Evaluationen sind in Deutschland die Bundesländer. Der Rahmen für das Evaluationsdesign ist von der EU vorgegeben und wurde in einem gemeinsamen Prozess von den Ländern und den Evaluatoren und Evaluatorinnen präzisiert und ergänzt. Die fünf Bundesländer, die die Evaluation ihrer vier Programme gemeinsam ausgeschrieben haben (Niedersachsen und Bremen haben ein gemeinsames Programm) planen den Einsatz von rund 5 Mrd. Euro bis 2020. Das meiste Geld ist für den Umwelt- und Ressourcenschutz vorgesehen, gefolgt von ländlichen Entwicklungsmaßnahmen. Im Umwelt- und Ressourcenbereich soll ein breites Potpourri an Maßnahmen gefördert werden: Ökolandbau, Zwischenfruchtanbau, Blühstreifen, Biotoppflege, Beratung sowie Kooperationen im Naturschutz. Ähnlich breit ist auch das Spektrum an Maßnahmen im Bereich der ländlichen Entwicklung. Es reicht von Dorferneuerungsmaßnahmen, Dorfläden, Seniorenwohnanlagen bis hin zur Breitbandinfrastruktur. Wir evaluieren die ländlichen Entwicklungsprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu den EU-Prioritäten, den Zielen der Gemeinsamen Agrarpolitik und der EU-2020-Strategie. Die ELER-Verordnung hat sechs Prioritäten gesetzt, denen die Maßnahmen zugeordnet sind. Mit den meisten Mitteln ausgestattet sind die Priorität 4 'Umwelt' und die Priorität 6 'Ländliche Entwicklung'. Die Evaluation beinhaltet eine Analyse des Vollzugs, der Effektivität, Effizienz und der Wirkungen sowohl auf Ebene der Maßnahmen als auch des Programms an sich. In den ersten Jahren der Programmumsetzung zielt die Evaluation darauf ab, Vorschläge zur Verbesserung des laufenden Programms zu erarbeiten. Der Fokus verändert sich gegen Programmende: in einer rückschauenden Analyse betrachten wir die Wirkungen der Maßnahmen. Je nach Fragestellung kommen unterschiedliche Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz (qualitativ und quantitativ). Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie die Programmverantwortlichen dabei unterstützen, ihre Maßnahmen und Programme zu verbessern.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Agrarsoziologie
- Ressourcenmanagement
- Agrarökonomie
Rahmenprogramm
Förderprogramm
- BMEL - Grundhaushalt (Titel 1010)
- EU-Förderung
- Förderung der Agrarforschung durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Förderung durch die Freie Hansestadt Bremen
- Förderung der Agrarforschung durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Einzelprojekte des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- Förderung der Agrarforschung durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein
Ausführende Einrichtung
Förderer
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Europäische Kommission
- Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Freie Hansestadt Bremen
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein
Träger
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- Europäische Kommission (EC)
- Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML)
- Freie Hansestadt Bremen
- Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)
- Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MLV)
- Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Schleswig-Holstein (MELUND)