Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten - ProLoc (ErtragsProgramm/Locus)
Projekt
Förderkennzeichen: 22001908
Laufzeit: 15.04.2008
- 31.01.2012
Fördersumme: 692.348 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Im Rahmen von Expertengesprächen wurden von der FNR neue Forschungsschwerpunkte für den Bereich der landwirtschaftlichen Energieholzproduktion (Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsysteme) identifiziert. Neben der Erntetechnik sowie der züchterischen Verbesserung der relevanten Baumarten wurden hier vor allem auch Fragen der Ertragsmodellierung als wichtige Forschungsaufgaben benannt. Im Rahmen des Vorhabens sollen hierzu auf über das gesamte Bundesgebiet verteilten Versuchsstandorten Zuwachs- und Vitalitätsparameter an Pappeln und Weiden erhoben werden. Korrelationen bestimmter Standortsvariablen mit dem Massenertrag werden identifiziert und auf Kausalität geprüft. Die Untersuchungsstandorte werden repräsentativ für das jeweilige Bundesland ausgewählt. Zwei Weiden- und drei Pappelprüfglieder werden in einer einfaktoriellen Blockanlage an den Einzelstandorten unterschiedlich randomisiert in vierfacher Wiederholung gepflanzt. In der Initialphase des Projektes wird ein Methodenhandbuch erstellt, in dem Zeit, Art und Umfang der Datenerhebung fest geschrieben werden. In der standortsumfassenden Versuchsanordnung werden Daten generiert, auf deren Basis erstmals ein überregional gültiges Ertragssimulationsmodell entsteht. Damit werden die auf wissenschaftlicher Basis erhobenen Erkenntnisse für die landwirtschaftliche Praxis zugänglich gemacht. Abgesicherte Ertragsprognosen dieser Art sind Voraussetzung für die Bewertung des betriebswirtschaftlichen Erfolgs von Kurzumtriebsplantagen.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Waldbau
- Ressourcenmanagement
- Nachwachsende Rohstoffe
Rahmenprogramm
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
Mitwirkende Einrichtungen
- Johann Heinrich von Thünen-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (TI)
- Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
- Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I
- Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG)
- Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)
- Fachbereich für Wald und Umwelt
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
- Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA)
- Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften Finsterwalde e.V. (FIB)
- Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe
- 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V., 3N Dienstleistungen GmbH
- Lehrstuhl Waldwachstum und Holzmesskunde
- Baumschulen Oberdorla GmbH