Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Beendete Projekte zum Fachgebiet "Tierhaltung"

Wie muss die Vulnerabilität und Resilienz von landwirtschaftlichen Nutztierbetrieben im Falle eines Energiemangels – speziell eines länger andauernden und großräumigen Stromausfalls – eingeschätzt werden?

Förderkennzeichen: 2823HS005
Ausführende Einrichtung: INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung
Laufzeit: 2023 - 2024

Details

Win-Win im Weinberg (W³) – Innovatives, ökologisches und ökonomisches Weinbergmanagement mit extensiver Schafbeweidung

Förderkennzeichen: keine Angabe
Ausführende Einrichtung: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Laufzeit: 2019 - 2023

Details

Wirkung von Gingko biloba-Extrakten auf die Genexpression sowie auf verschiedene Parameter für oxidativen Streß im Zentralnervensystem

Förderkennzeichen: keine Angaben
Ausführende Einrichtung: Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie
Laufzeit: 2004 - 2008

Details

Wirtschaftliche Bedeutung der Tierhaltung für Haushalte in Afrika südlich der Sahara

Förderkennzeichen: TI-MA-08-PID1525
Ausführende Einrichtung: Institut für Marktanalyse
Laufzeit: 2012 - 2016

Details

Wissenschaftliche Begleitung bei der Umsetzung der NRW-Erklärung zum Verzicht auf das routinemäßige Kürzen des Schwanzes bei Schweinen (Beratung Ringelschwanz)

Förderkennzeichen: REFORDAT-144, REFORDAT-342
Ausführende Einrichtung: Außenstelle für Epidemiologie
Laufzeit: 2015 - 2016

Details

Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bayerischer Legehennenbetriebe bei der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen im Hinblick auf Prävention von und frühzeitige Reaktion auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus

Förderkennzeichen: 15-14
Ausführende Einrichtung: Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
Laufzeit: 2015 - 2016

Details

Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bayerischer Legehennenbetriebe bei der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen im Hinblick auf Prävention von und frühzeitige Reaktion auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus, Folgeprojekt 2. Stufe

Förderkennzeichen: 16-18
Ausführende Einrichtung: Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
Laufzeit: 2016 - 2017

Details

Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Legehennen (Teil 1) (Legehennen I)

Förderkennzeichen: REFORDAT-223, REFORDAT-346
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2015 - 2016

Details

Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Legehennen (Teil 2) (Legehennen II)

Förderkennzeichen: REFORDAT-146, REFORDAT-350
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2016 - 2017

Details

Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Mastputen (Teil 1) (Mastputen I)

Förderkennzeichen: REFORDAT-270
Ausführende Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Laufzeit: 2015 - 2016

Details

Erweiterte Suche