Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

EpiC - epiSOMA - Ursachen und Konsequenzen epigenetischer Diversität in Bäumen - Teilprojekt B (epiSOMA)

Projekt

Klimawandel

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zum Forschungsziel „Klimawandel“. Welche Förderer sind dazu aktiv? Welche Teilziele gibt es dazu? Schauen Sie nach:
Klimawandel


Förderkennzeichen: 031B1225B
Laufzeit: 01.07.2022 - 30.06.2025
Fördersumme: 229.870 Euro
Forschungszweck: Experimentelle Forschung

Die DNA-Methylierung entpuppt sich als ein wichtiger Faktor bei der Anpassung von Pflanzen und entwickelt sich damit zu einem potenziellen molekularen Werkzeug für die kommerzielle Züchtung. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass neue Methylierungsvarianten in Pflanzengenomen oft stochastisch und unabhängig von DNA-Sequenzveränderungen auftreten. Diese so genannten "spontanen Epimutationen" scheinen als Nebenprodukt von DNA-Methylierungserhaltungsfehlern während der Entwicklung zu entstehen und werden häufig über Generationen hinweg vererbt. Trotz ihrer Bedeutung ist es nach wie vor schwierig, spontane Epimutationen experimentell zu untersuchen. Viele Aspekte ihrer Entstehung, die Faktoren, die ihre Akkumulationsrate modulieren, sowie ihre funktionellen Folgen sind nach wie vor kaum bekannt. Bäume entwickeln sich zu leistungsfähigen "Modellsystemen" für die Untersuchung von Epimutationsprozessen in Pflanzen. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Langlebigkeit fungieren Bäume als natürliche (Epi-)Mutationsakkumulationssysteme und ermöglichen beispiellose Einblicke in die Dynamik, die mitotische Stabilität und die funktionellen Auswirkungen spontaner Epimutationen über Zeiträume, die für bisherige prospektive Studien unzugänglich waren. Am Beispiel der Rotbuche (Fagus sylvatica) werden wir einzigartige experimentelle Baumressourcen, Proximity-Sensing-Technologien, Multi-omic-Assays und neuartige Analysewerkzeuge kombinieren, um zu quantifizieren, wie somatische Epimutationen zusammen mit Mikro-Umweltfaktoren die epigenetische und funktionelle Vielfalt innerhalb der 3D-Topologie eines Baumes formen und wie sich diese Variation innerhalb des Baumes auf die Leistung von Samen und Sämlingen in der nächsten Generation auswirkt. Die Erkenntnisse aus unserer Studie werden neue Instrumente zur Nutzung der somatischen epigenetischen Vielfalt für die Baumzucht und die Forstwirtschaft liefern und unser grundlegendes Verständnis der epimutationalen Prozesse in Pflanzen verbessern.

mehr anzeigen weniger anzeigen

Fachgebiete

Ausführende Einrichtung

Fachbereich Biologie (Fb 17)

Erweiterte Suche