Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Landschaftsschutz und ländliche Entwicklung: Chancen und Risiken verschiedener Entwicklungspfade kleinbäuerlicher Tierhaltungssysteme (ECOL C)
Projekt
Förderkennzeichen: 0330797
Laufzeit: 01.06.2007
- 31.08.2010
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Das Teilprojekt ECOL-C / Tierhaltung hat das Ziel, Produktivität und Entwicklungspotential der verschiedenen Tierhaltungssysteme im Nabanhe-Wassereinzugsgebiet quantitativ zu beschreiben und den Einfluss verschiedener Intensitäten der Tierhaltung auf Landnutzung, Bodenfruchtbarkeit, Ackerbauerträge und Biodiversität zu schätzen. Auf den Ebenen Haushalt, Dorf und Wassereinzugsgebiet werden Daten zu Management und Produktivität der Lokalrassen, zum Einfluss der Tierhaltung auf Einkommen, zu Ressourcennutzungseffizienz, räumlicher Anordnung futter- und ackerbaulich genutzter Flächen und zu tierbedingten Nährstoffflüssen zwischen Flächen erhoben. Daran schließt sich eine Bewertung des kurz- und mittelfristigen Entwicklungspotentials der Tierhaltung anhand ökonomischer Modelle an. Die Ergebnisse fließen in die projektübergreifenden Arbeiten zur Erstellung einer langfristigen Landnutzungsplanung und Szenarienentwicklung ein. Dadurch wird die Berücksichtigung der Tierhaltung in der Landnutzungsplanung ermöglicht
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Tierhaltung
- Landtechnik Tierproduktion
- Haushaltswissenschaften
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
Deutsches Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft (DITSL)