Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
LfL - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut ist das Informations-, Dokumentations- und Kompetenzzentrum für alle pflanzenbaulichen Fragestellungen in Bayern. Es liefert fachliche Entscheidungsgrundlagen für die bayerische Staatsregierung, erarbeitet aktuelle Fachinformationen für die staatliche Beratung, für Handel, Industrie, Züchter sowie Verarbeiter und vollzieht einschlägige pflanzenbauliche Hoheitsaufgaben.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Netzwerke
Ausgeführte Projekte
- Aufbau eines Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen in Nordbayern
- Aufbau eines Pilot-Praxisanbaus mit Chinesischen Heilpflanzen in Bayern
- Bavarian Grassland Companion Database
- Bayerischer Qualitäts- und Futterweizenanbau unter den Vorgaben der DüV 2020
- Bayerischer Qualitäts- und Futterweizenanbauunter den Vorgaben der DüV 2020
- BayKlimaFit: Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel. Teilprojekt 6: Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten
- Beitrag zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelpopulationen gegen Kartoffelkrebs durch Einsatz effizienter Testverfahren, hier am Beispiel markergestützter PCR-Analyse
- Bekämpfung des Citrus Bark Cracking Viroid (CBCVd) in den betroffenen Hopfenanbaugebieten
- Betreuung der bayerischen Modelbetriebe im Projekt Modellhaftes Demonstrationsnetzwerks zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von körniger Leguminosen in Deutschland
- BitterSweet - Stabilisierung der Alkaloidarmut auf niedrigem Niveau zur Sicherung eines zukunftsfähigen Anbaus der Weißen Lupine
- Boosting innovation in breeding for the next generation of legume crops for Europe
- Braugerste für den ökologischen Landbau mit verbesserter Resistenz gegen samenbürtige Krankheiten
- Bundesweiter Pilotversuch zur gestaffelter Ernte von Deutschem Weidelgras im Prüfwesen
- CBCVd Forschungsprojekt 2023
- Copernicus für Bayerns Grünland nutzen - Umsetzung der Projektergebnisse aus GeoCare und SatGrünSchnitt in der Ressort-IT des StMELF
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz - Produktionsbereich Hopfenbau in Bayern, Koordination durch LfL BY
- Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL), Züchterische Verbesserung von Baldrian zur Erhöhung der Rentabilität und Drogenqualität
- Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Züchterische Verbesserung von Baldrian zur Erhöhung der Rentabilität und Drogenqualität (Phase II)
- Doktoratsstipendium und Organisation von Versuchen mit chinesischem genetischem Soja-Material zur Verbreitung der genetischen Ressourcen für die Sojazüchtung in Mitteleuropa
- Düngestrategien zur Optimierung des Rohproteingehaltes bei neuen, ertragreichen Braugerstensorten zur Erzielung eines marktgerechten Rohproteingehaltes
- Düngeverordnung-Basisdaten für Arznei- und Gewürzpflanzen
- Durchführung und Evaluierung von Grünlandverbesserungsmaßnahmen
- EfectaWheat: Effektor - und Genombasierte Strategie zur Resistenzzüchtung in Weizen gegen nekrotrophe Erreger
- Effekt des Klimawandels auf Pollen in Bayern
- Effikar - Selektion und Züchtung Kraut- und Braunfäule resistenter und nährstoffeffizienter Kartoffelstämme für einen nachhaltigen ökologischen Landbau
- Eine Effektoren- und Genom-gestützte Pipeline für die Weizenresistenz-Züchtung gegenüber nekrotischen Pathogenen
- Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau
- Einsatz und Etablierung von Raubmilben zur nachhaltigen Spinnmilbenkontrolle in der Sonderkultur Hopfen
- Entwicklung einer multiplexen digitalen DiRT-PCR für die Kartoffelknollentestung auf Viren und Pathogene der Schwarzbeinigkeit und bakteriellen Welke aus demselben Probenmaterial
- Entwicklung einer multiplexen digitalen DIRT-PCR für die Kartoffelknollentestung auf Viren und Pathogene der Schwarzbeinigkeit und bakteriellen Welke aus demselben Probenmaterial
- Entwicklung eines innovativen Prognosemodells zur Bekämpfung des Echten Mehltaus (Podosphaera macularis) im Hopfen (Humulus lupulus)
- Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Förderung der Biodiversität im Hopfenbau: Was ist überhaupt möglich?
- Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren für Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras
- Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz - AP 3 Saatgutmischungsvergleich
- Entwicklung regional angepasster Luzerne-Rohrschwingel-Mischungen für Nordbayern
- Entwicklung und Erprobung regional angepasster Saatgutmischungen zur Steigerung der Mulifunktionalität mittelintensiv genutzten Grünlands
- Entwicklung und Etablierung einer neuen Technik für die Produktion von doppelhaploiden Winterweizen-Zuchtstämmen zur Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit bayerischer Saatzuchtunternehmen
- Entwicklung von leistungsstarken, gesunden Hopfen mit hohen Alphasäuregehalten und besonderer Eignung für den Anbau im Elbe-Saale-Gebiet
- Entwicklung von Methoden zur Bekämpfung des Hopfen-Erdflohs Psylliodes attenuatus im Ökologischen Hopfenbau
- Entwicklung von Phytophthora-resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau
- ERA-Net PlantGenomics - Verbundvorhaben: 'Sicherung einer nachhaltigen Produktion von Lebens- und Futtermitteln (Cerehealth, Teilvorhaben D)'
- Erarbeitung von Beratungsunterlagen zur Minimierung des Wachstumsreglereinsatzes und besseren Beurteilung der Sortenleistung bei Winterweizen
- Erarbeitung von integrierten Pflanzenschutzverfahren gegen Luzernerüssler (Otiorhynchus ligustici) im Hopfenbau
- Erhaltung bayerischer, landwirtschaftlicher, pflanzengenetischer Ressourcen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
- Erstellen eines Anforderungsprofils für in Deutschland ökologisch erzeugten Speisemais in Zusammenarbeit mit der Wertschöpfungskette und Ermittlung der sortentypischen, gesundheitsrelevaten Ernährungs- und Verarbeitungsqualität
- Ertrags- und Qualitätssicherheit bei Getreide: Selektion durch kontrollierten Trockenstress, Folgeprojekt Gerste
- Etablierung autochthoner Raubmilbenarten auf Praxisflächen von Hopfenbaubetrieben über eine alternative Form des Managements, insbesondere durch Anlage einer winterharten Untersaat in den Fahrgassen zur Überwinterung der Nützlinge, um eine nachhaltige Spinnmilbenkontrolle im Bestand zu erreichen
- Etablierung einer partizipative Kooperationsplattform der LfL mit den bayerischen Pflanzenzüchtern, Verarbeitern, Anbauverbänden, Landwirten und Verbrauchern zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau
- Etablierung einer partizipativen Kooperationsplattform der LfL mit den bayerischen Pflanzenzüchtern, Verarbeitern, Anbauverbänden, Landwirten und Verbrauchern zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau
- Etablierung eines Forschungszentrums für Landwirtschaft in Trockenlagen in Nordbayern
- EWIS
- Forschung und Arbeiten zur Verticillium-Welke bei Hopfen
- Forschung und Entwicklung Gewebekulturtechniken Phase II
- Forschung zur Hopfenwelke
- FutureCrop – Neue Kulturarten für die bayerische Landwirtschaft – Phase I
- GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste. Teilprojekt C: Entwicklung von diagnostischen Markern und physikalische Kartierung für die Rrs1 Resistenzstelle gegen Bräune
- Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung. Teilprojekt 1
- Genpoolanalysen von Mais und Soja für Bayern. Aufbau, genetische Analysen, und züchterische Umsetzung für Mais und Soja im Rahmen der Biodiversitätsstrategie und Eiweißinitiative Bayerns
- Genpooluntersuchungen bei Körnerleguminosen als Basis für neue Programme zur Sortenentwicklung
- GeoCare: Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement. Teilprojekt 3
- Gewinnung und Eignungsprüfung der Fasern aus der Hopfenpflanze zur Vliesstoffherstellung
- GNUT - Biogas - 'Optimierung der Biomassebereitstellung und energetischen Verwertung von repräsentativen Dauergrünlandtypen' (Teilprojekt 2)
- GNUT - Verbrennung - 'Gesamtbewertung der Biomassebereitstellung und der energetischen Verwertung von Grünlandaufwuchs' (Teilprojekt 3)
- Green-Topping: Anlage und Evaluierung regional angepasster Saatgutmischungen zur Steigerung der Multifunktionalität mittelintensiv genutzten Grünlands
- GRÜNLEGUM - Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene bei Gerste
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene bei Gerste-Teilprojekt D
- Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste. Teilprojekt D
- Implementierung der Kreuzungstechnik für Soja und Lupine unter Glas und im Freiland zum Aufbau eines Bayerischen Genpools
- Induzierte Resistenz im Hopfenanbau gegen Spinnmilben: Analyse und Verwertung als Baustein im integrierten Pflanzenschutz
- Inkulturnahme, züchterische Bearbeitung und Etablierung neuer Heilpflanzenarten für die bayerische Landwirtschaft, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM ) eingesetzt werden
- Inkulturnahme, züchterische Bearbeitung und Etablierung neuer Heilpflanzenarten für die bayerische Landwirtschaft, die in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM ) eingesetzt werden
- Innovative Strategien zur Bekämpfung der Verticillium-Welke in Hopfen
- Irisanbau
- Kartoffelzüchtung auf Stresstoleranz und Verarbeitungseignung für den ökologischen Landbau
- Klimatoleranz bei Gerste - von der Induktion zur Genfunktion
- Körnerhirse als neue Kultur in Fruchtfolgesystemen für Trockengebiete
- Kreuzungszüchtung mit der Landsorte Tettnanger
- Leguminosenmonitoring Feldfutterbau - Teilprojekt 10, Abschnitt 10.3 der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern
- Leitung und Koordinierung der Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe Biomasse, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und bayernweite Vernetzung bezüglich aller Fragen der Substratproduktion sowie die Durchführung von Versuchen praxisrelevanter Fragestellungen
- Machbarkeitsstudie Treibhausgas-optimierte Qualitätsweizenproduktion - Qualitätsmehl mit hoher Kleberqualität und geringem Stickstoffdüngereinsatz durch Züchtung und Produktionstechnik
- Marker-basierte Auswahl zur Steuerung des Sprießens vor der Ernte aufgrund vorzeitiger Amylase-Aktivität bei Weizen
- Markergestützte Selektion (MAS) bei Kartoffeln
- Mikroverkapselte Hopfenextrakte als neuartiges biologisches Fungizid zur Bekämpfung des Falschen Mehltaus im Hopfenbau
- Minimierung des Einsatzes kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen und integrierten Hopfenbau
- Modell- und Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau
- Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau
- Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland
- Modellprojekt 'Niedrigenergie-Gewächshaus'
- Nutzbarmachung von Resistenzquellen gegen Flugbrand zur Verbesserung der Immunität in Sommergerste für den ökologischen Landbau
- Optimierung der Hopfenzüchtung mittels Genom- und Metaboliten-Analyse
- Optimierung der Nährstoffaufnahme unter Trockenstress durch die züchterische Verbesserung des Wurzelwachstums bei Gerste
- Optimierung der Pommes frites Qualitätsproduktion
- Optimierung von pflanzlichen Substraten aus pflanzenbaulicher und züchterischer Sicht
- Pflanzenbausysteme für die Biogasproduktion in Bayern
- Pflanzenbiotechnologie der Zukunft - Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpoools für eine nachhaltige Gerstenzüchtung (TRANS-BULB) - Teilprojekt C
- Phänotypische und molekulargenetische Charakterisierung unbekannter Mehltauresistenzen im deutschen Winterweizensortiment
- Praxiserhebung zu Nährstoffbedarf, Nährstoffentzügen und Erträgen von Arznei- und Gewürzpflanzen zur Umsetzung der neuen Düngeverordnung
- Präzisionszüchtung: Optimierung der Hopfenzüchtung mit Genom- und Metaboliten-Analyse
- Projektgesamtkoordination im Projekt Modellhaftes Demonstrationsnetzwerks zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von körniger Leguminosen in Deutschland
- Prüfung der Ausdauer von kommerziellen Zuchtmaterial bei Deutschem Weidelgras unter bayerischen Verhaltnissen
- Prüfung einer Eignung der genomischen Selektion bei Weizen anhand der Daten von F6-Linien - Versuchsjahr 3
- Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung mit dem Ziel der Implementierung mittelständischer Züchtungsaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Frühzeitigkeit, Kältetoleranz und Proteinertrag
- Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung mit dem Ziel der Implementierung mittelständischer Züchtungsaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale Frühzeitigkeit, Kältetoleranz und Proteinertrag
- Prüfung von Selektionskriterien und Entwicklung von Zuchtmaterial fur Weizen unter den Anbaubedingungen des Ökologischen Landbaus
- Prüfung von Zuchtmaterial bei Ackerbohne mit verringerten Gehalten antinutritiver Faktoren (insbesondere Tannin, Vicin und Convicin)
- Prüfung von Zuchtmaterial und Sortenentwicklung beim Gewöhnlichen Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench) unter Einsatz genomweiter Diversitäts- und Assoziationsanalysen
- Reduzierung oder Ersatz kupferhaltiger Pflanzenschutzmittel im ökologischen Hopfenbau
- Ringversuch Bayern zur Verwendung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen für die Biogasgewinnung (Phase II)
- Satellitenprojekt 'Ackerfutter- und Grünlandmischungen (AGM)' im Rahmen des Rahmenprogrammes der FNR 'Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen Standortbedingungen Deutschland (EVA II)'
- Screening von Weizenzuchtstämmen und Kreuzungsmaterial auf die Anfälligkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gegen Brandkrankheiten auf frisch infizierten, ökologisch bewirtschafteten zertifizierten Praxisflächen
- Soja in Bayern: Effiziente Nutzung natürlicher Diversität bei der markergestützten Züchtung klimaangepasster Sojasorten für heimische Anbaubedingungen
- Status Quo-Analyse der Unkrautregulierung im ökologischen Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen
- Stickstoffdynamik in Hopfenböden von Praxisbetrieben bei unterschiedlichen Bodenarten und Düngesystemen
- Studie zur stofflichen Nutzung von Kulturpflanzen für die chemische Industrie
- Trockenstresstoleranter Weizen
- Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus Boh.) zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimischen Produktion von Ackerbohnen (Vicia faba L.)
- Untersuchungen zur Erhöhung der Diversifizierung des Maisanbaus zur Substratproduktion und Futtererzeugung durch den Mischanbau von Mais mit Blühpflanzen und Leguminosen
- Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten
- Verbesserung der heimischen Soja: Entwicklung und Etablierung markergestützter Kreuzungspläne zur merkmalsbezogenen, gezielten Kombination von Genbankmaterial und hochwertigem Zuchtmaterial anderer geographischer Herkünfte
- Verbesserung der Nährstoffeffizienz von Hopfen durch Düngesysteme mit Fertigation
- Verbesserung der Proteinverwertung in der Schweinemast durch züchterische Optimierung der Aminosäurezusammensetzung von Wintergerste
- Verbesserung der Proteinverwertung in der Schweinemast durch züchterische Optimierung der Aminosäurezusammensetzung von Wintergerste
- Verbesserung der Saatgutqualität bei Ackerbohnen (Vicia faba) zur Sicherstellung der heimischen Saatgutversorgung
- Verbundprojekt: Entwicklung eines Gerätes zur vollautomatischen Drahtaufhängung im Hopfenanbau – Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Entwicklung und Optimierung einer Maschine zur automatischen Hopfenpflücke - Teilprojekt 1
- Verbundprojekt: Erfassung der genetischen Diversität für das Merkmal 'Trockenstresstoleranz' bei Deutschem Weidelgras als Basis zur Entwicklung molekulargestützter Selektionsverfahren und klimaangepasster Neuzüchtungen – Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: GABI 2: Ein integrierter Ansatz zur Identifizierung von Kandidatengenen für das Merkmal Brauqualität bei Gerste (GABI-MALT) - Teilprojekt 3
- Verbundprojekt: Genetische Analyse der Trockenstresstoleranz bei Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) mittels phänologischer, physiologischer und molekularer Differenzierungsmethoden. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Genombasierte Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen. Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Gesunde Gerste - eine biotechnologiegestützte Züchtungsstrategie zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegen Ramularia-Blattflecken – Teilprojekt 4
- Verbundprojekt: Identifizierung von Donoren für effektive Restauration männlicher Sterilität basierend auf T. timopheevii-Cytoplasma sowie molekulare Charakterisierung der Weizen P-class PPR Genfamilie als Quelle möglicher Restorer-Kandidatengene - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Umfassende Rhynchosporium secalis Resistenz bei Gerste – von der Kartierung über die Entwicklung diagnostischer Selektionsmarker zum Pre-Breeding Material - Teilprojekt 2
- Verbundprojekt: Verringerung des Mykotoxingehaltes von Weizen bei Befall mit Ährenfusariosen durch zuchtmethodische Verfahren - Teilprojekt 2: Markergestützte Verfahren
- Verbundprojekt: Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen und Erstellung einer diversen Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis
- Verbundvorhaben: Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste - Teilprojekt D
- Verbundvorhaben: Optimierung der Unkrautregulierung im Arzneipflanzenanbau mit Fokus auf indirekte und mechanische Verfahren sowie auf die Bestandsetablierungsphase von Kamille und Melisse. Teilvorhaben 2: Lehmig-sandige und stark tonhaltige Böden mit besonderem Augenmerk auf mehr- und überjährige Kulturen
- Verbundvorhaben: Punktgenaue Herbizidneutralisation als Beitrag zu einer nachhaltigeren Beikrautregulierung. Teilvorhaben 1: Aktivkohlecharakterisierung, Modell- und Feldversuche
- Verbundvorhaben: Quantitativer und qualitativer Nachweis von Brandkrankheiten (Tilletia spp., Ustilago nuda) bei Weizen und Gerste mittels biotechnologischer Methoden (q-PCR, LAMP-Technologie)
- Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Nutzung von Kleberproteinmarkern in der Selektion auf Backqualität bei Saatweizen - Teilprojekt LBP
- Verbundvorhaben: Untersuchungen zur Nutzung von Kleberproteinmarkern in der Selektion aus Backqualiltät bei Saatweizen - Teilprojekt TU München
- Verbundvorhaben: Weiße Lupine von der Nische in die Praxis Grundlagenorientierte Züchtungsforschung zur Verbesserung von Anthraknoseresistenz und Qualitätsparameter. Koordination
- Versuche zur Kompostierung und Verwertung von Hopfenrebenhäcksel zur Optimierung der Nährstoffeffizienz des organisch gebundenen Stickstoffs
- Verwertung von Körnermaisstroh in der Biogasproduktion - Bewertung der Substratproduktion und des Vergärungsverhaltens
- Vorprojekt CBCVd
- Voruntersuchungen zum Ausbau von LfL-Betrieben zu Erhaltungszentren für pflanzengenetische Ressourcen, Sammlung von historischem, landwirtschaftlichem Sortenmaterial in Bayern
- Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten
- Wissensbasierte genomische Vorhersagen für eine nachhaltige Krankheitsresistenz bei Weizen
- Züchtung klimaangepasster Wintergerste mit qualitativ wirksamer Widerstandsfähigkeit gegen Gelbverzwergungsviren und ihre vom Klimawandel begünstigten Überträger durch innovative Ansätze der Züchtungsforschung – Teilprojekt 3
- Züchtung von resistenten Hopfen mit besonderer Eignung für den Anbau in Niedriggerüstanlagen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Ackerbeweidung mit Schafen
- Analyse der Alkaloidgehalte in Weißen und Blauen Lupinen
- Aufbau, Selektion und Prüfung von Zuchtstämmen der Zitronenmelisse (Melissa officinalis) mit verbesserter Winterhärte, höherer Ertragsleistung und höherem Gehalt an ätherischem Öl
- Besondere Speiseleguminosen für den ökologischen Landbau in Bayern
- Betreiberleitfaden für den optimalen Anlagenbetrieb (Biogas)
- Bewässerungsteichwirtschaft
- CBCVd Forschungsprojekt 2023
- Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz - Produktionsbereich Hopfenbau in Bayern, Koordination durch LfL BY
- Einfluss der Biofumigation auf verschiedene Sorten von Ackerbohnen
- Einfluss der Biofumigation auf verschiedene Sorten von Sommererbsen
- Einfluss der Saatstärke bei Wintertriticale im ökologischen Pflanzenbau
- Einfluss der Saatzeit bei Sojabohnen im ökologischen Landbau
- Einfluss einer Kalium- und Schwefeldüngung zu Erbsen
- Einfluss einer Kalium- und Schwefeldüngung zu Mais
- Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz
- Entwicklung und Erprobung eines Agroforstsystems im ökologischen Landbau zur Energieholzgewinnung
- ERA-Net PlantGenomics - Verbundvorhaben: 'Sicherung einer nachhaltigen Produktion von Lebens- und Futtermitteln (Cerehealth, Teilvorhaben C)'
- ERA-Net PlantGenomics - Verbundvorhaben: 'Sicherung einer nachhaltigen Produktion von Lebens- und Futtermitteln (CEREHEALTH, Teilvorhaben G).
- Erarbeitung von methodischen Vorschlägen für Feldstudien zur Erfassung der Kupfergehalte von Böden im Ökologischen Hopfenbau und zu den Auswirkungen auf Regenwürmer
- Etablierung einer partizipative Kooperationsplattform der LfL mit den bayerischen Pflanzenzüchtern, Verarbeitern, Anbauverbänden, Landwirten und Verbrauchern zur Unterstützung der Sortenentwicklung für den Ökolandbau
- Etablierung, Validierung, Verifizierung und Akkreditierung moderner, effizienter, hochsensitiver und hochspezifischer Verfahren zum sicheren Nachweis von Pflanzenviren und -viroiden
- Evaluierung und Weiterentwicklung moderner Verfahren der künstlichen Intelligenz zur automatischen Erkennung von Unkraut in Sorghum mit Hilfe von Drohnen
- Evaluierung von Qualitätsparametern bei Bärlauch in Abhängigkeit unterschiedlicher Anbauverfahren
- Forschung zur Hopfenwelke
- Gebietsheimische Saatgutmischungen für Ausgleichsflächen mit Schafbeweidung
- Gemengeanbau von Leindotter und Sommergetreide
- Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpools für eine nachhaltige Gerstenzüchtung (TRANS-BULB), Teilprojekt A
- Induzierte Resistenz im Hopfenanbau gegen Spinnmilben: Analyse und Verwertung als Baustein im integrierten Pflanzenschutz
- Innovative Strategien zur Bekämpfung der Verticillium-Welke in Hopfen
- Innovative Strategien zur Bekämpfung der Verticillium-Welke in Hopfen
- Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max L.)
- Monitoring auf gefährliche Hopfenviren, das Hop Stunt Viroid (HpSVd) und das Citrus viroid IV (CVd IV) im deutschen Hopfenanbau
- Monitoring von gefährlichen Virus- und Viroid-Infektionen von Hopfen in Deutschland
- Öko-LSV Sommertriticale
- Öko-Sortenversuch zur Minderung des Fusariumbefalls durch Sortenwahl
- Optimierung der Anbautechnik der Linse unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus
- Präzisionszüchtung: Optimierung der Hopfenzüchtung mit Genom- und Metaboliten-Analyse
- Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau
- Projekt Biogas-Pilotanlagen
- Prüfung verschiedener abfrierender Zwischenfrüchte und Saatverfahren vor Sojabohnen
- Prüfung verschiedener Mischungspartner für normalblättrige Wintererbsen
- Prüfung verschiedener Mischungspartner zum Erzielen hoher Erträge von Sommererbsen
- Prüfung verschiedener Verfahren der mechanischen Beikrautregulierung bei ökologisch angebauten Soja
- Prüfung von Zuchtmaterial und Sortenentwicklung beim Gewöhnlichen Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench) unter Einsatz genomweiter Diversitäts- und Assoziationsanalysen
- Quantitative Klimabilanz landwirtschaftlicher Maßnahmen und Verfahren
- Seedcoating von Mais zur Vogelabwehr
- Soja in Bayern: Effiziente Nutzung natürlicher Diversität bei der markergestützten Züchtung klimaangepasster Sojasorten für heimische Anbaubedingungen
- Sortenscreening von Populationsroggen
- Sortenversuch Kartoffel (sehr frühe Sorten) unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus
- Sortenversuche zu Ackerbohnen im ökologischen Landbau
- Sortenversuche zu Blauen Lupinen im ökologischen Landbau
- Sortenversuche zu Futtererbsen Körnernutzung im ökologischen Landbau
- Sortenversuche zu Hafer im ökologischen Landbau
- Sortenversuche zu Kartoffeln (mittelfrühe bis sehr späte Sorten) im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Körnermais im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Körnermais im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Silomais im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Silomais im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Sojabohne im ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Sojabohnen im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Sommergerste im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Sommerweizen im Ökologischen Anbau, Fakoren Sorten und Zeitpunkt der Grundbodenbearbeitung
- Sortenversuche zu Sommerweizen im ökologischen Landbau. Faktor Sorte und Saatzeit
- Sortenversuche zu Sommerweizen im Ökologischer Anbau
- Sortenversuche zu Weißen Lupinen im ökologischen Landbau
- Sortenversuche zu Wintergerste im ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Winterroggen im ÖkologischenAnbau
- Sortenversuche zu Winterspelz im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Winterspelz im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Wintertriticale im Ökologischen Anbau
- Sortenversuche zu Winterweizen im Ökologischen Anbau
- Systemvergleich zur Unkrautregulierung im Ackerbau
- Untersaaten in Öko-Weizen, Beeinflussung der Deckfrucht hinsichtlich Ertrag und Qualität, Beeinflussung der Folgefrucht Wintertriticale hinsichtlich Ertrag und Qualität
- Untersaaten in Öko-Wintertriticale, Beeinflussung der Deckfrucht hinsichtlich Ertrag und Qualität, Beeinflussung der Folgefrucht Sommerhafer hinsichtlich Ertrag und Qualität
- Untersuchung zu Erträgen, Qualitäten und Silierbarkeit von TEFF-Gras im Zwischenfruchtanbau im Vergleich zu Ackergras
- Verbesserung der Vergleichbarkeit der Öko-Landessortenversuche mit der BSL im Winterweizen - Teilprojekt Untersuchungen zur Lichtinterzeption und zu Backeigenschaften von Winterweizen
- Vergleich moderner mit älteren Braugersten unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus
- Verwendung von Pflanzenkohle-Kompost zur Verbesserung des Anwachsverhaltens von Hopfenjungpflanzen auf kupferbelasteten Böden
- Vorfruchtwirkung von verschiedenen Kleearten und Saatverfahren bei unterschiedlicher Nutzung auf Futtererbse
- Vorprojekt CBCVd
- Wechselwirkungen zwischen groß- und kleinkörnigen Leguminosen unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus
- Weiterentwicklung der Methode für Batchversuche zur Gasertragsbestimmung im Technikumsmaßstab, Modellentwicklung anhand bestehender und neuer Datensätze (Schätzformel)
- Weiterentwicklung kulturspezifischer Strategien für den ökologischen Pflanzenschutz mit Hilfe von Sparten-Netzwerken
- Wertgebende Inhaltsstoffe im Baldrian
Kontakt
LfL - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
(IPZ)
Am Gereuth 8
85354 Freising
Bayern
Deutschland
Telefon: +49 (0)8161 8640-3637
Fax: +49 (0)8161 8640-5555
E-Mail: Pflanzenbau(@)LfL.bayern.de