Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Staatsbetrieb Sachsenforst
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Sachsenforst ist ein dezentraler Staatsbetrieb. Flächendeckend in Sachsen verteilt kümmern sich die Mitarbeiter in 15 Forstbezirken mit 223 Forstrevieren um alle Belange des Waldes. Die Geschäftsleitung hat ihren Sitz im Pirnaer Ortsteil Graupa mit Außenstellen in Chemnitz und Bautzen. Sachsenforst verfügt zur Bewältigung seines breiten Aufgabenspektrums über zahlreiche Sondereinrichtungen - das sind Ausbildungs- und Lehrausbildungsstätten, drei Waldschulheime und andere waldpädagogische Einrichtungen. In einem Zentrum für forstliches Vermehrungsgut werden drei Forstbaumschulen und eine Staatsdarre unterhalten. Darüber hinaus werden zwei Maschinenstationen betrieben. Sachsenforst unterliegt der Fachaufsicht durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
Ausgeführte Projekte
- Abschätzung des Gefährdungspotenzials durch den Buchdrucker im PHENIPS
- Bodenökologische Wirkungen der Douglasie
- Bodenökologische Wirkungen der Eichenarten im Vergleich zu Douglasie und Kiefer
- DBU-Projekt - Hochwasserschutz im Osterzgebirge
- Einflüsse auf das Grobwurzelsystem von Eichen
- Fichten-Herkünfte mit Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Klimaverhältnisse
- Methodenentwicklung zur Erfassung und Regionalisierung der Veränderungen von Zustands- und Stammeigenschaften der Waldböden
- Modellbasierte Abschätzung der Prädisposition fichtenreicher Waldbestände
- Netzwerkmanagement Cluster Forst und Holz
- Produktionsverfahren (AP 5)
- Qualitätserwartung junger Buchenbestände - regionale Betrachtung ihrer waldbaulichen Behandlung in Abhängigkeit von Pflanzenzahl, Überschirmung und Naturverjüngungspotenzialen
- Rohholzaufkommensstudie
- Verbundvorhaben: Entwicklung und Einführung von biotechnologischen Verfahren zur Züchtung, Produktion und Verwendung von Hochleistungssorten ausgewählter Baumarten; Teilvorhaben 2: Bereitstellung Ausgangsmaterial, Akklimatisierung und Jungpflanzenanzucht sowie Klonprüfung und Umsetzung
- Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 3: Bergmischwald in Sachsen
- Verbundvorhaben: Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel; Teilvorhaben 1: Habitatmodelle für Baumarten und Anbauempfehlungen
- Verbundvorhaben: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb (FastWOOD), Teilvorhaben 3: Evaluierung, Züchtung und Charakterisierung von Pappeln der Sektion Leuce und Weiden unter besonderer Berücksichtigung abiotischer Schadfaktoren
Leitung Verbundbereiche
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von hochwertigem und anpassungsfähigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel
- Veränderte Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder Deutschlands angesichts des Klimawandels - Modellentwicklung mit einem Datensatz der Bodenzustandserhebung (BZE) und des Level I-Monitorings sowie Modellanwendungen auf einem erweiterten Datensatz der Bundeswaldinventur (BWI) - WP-KS-KW. Teilprojekt 7
- Verbundvorhaben: Züchtung schnell wachsender Baumarten der Gattungen Populus, Robinia und Salix für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb. Teilvorhaben 3: Evaluierung und Züchtung von Zitterpappeln sowie Klonprüfung auf abiotische Resistenz
An Forschungsprojekten beteiligt
- AGROWOOD I
- Entwicklung einer Methodik zur stichprobengestützten Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften der Waldstandorte in Sachsen
- Erfassung der genetischen Struktur der Rot-Buche (Fagus sylvatica) als Grundlage für ein genetisches Monitoring wichtiger Waldbaumarten in Deutschland
- Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarz-Pappel (Populus nigra) in Deutschland
- Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Ulmenarten (Ulmus spec.) in der Bundesrepublik Deutschland
- Erhebungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst; Mitwirkung bei der Erfassung und Bewertung von anthropogenen Stoffeinträgen im Hinblick auf Waldschäden
- Neubewertung von Forstschädlingen unter Berücksichtigung von Klimaänderung
- Pilotstudie zum genetischen Monitoring bei Buche (Fagus sysvatica) und Wildkirsche (Prunus avium)
- Quellstärke von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) aus Böden
- Rotbuche für Aufforstung und Diversifikation: Entwicklung der Aufforstungstechniken und Bewertung der genetischen Variation im Vermehrungsgut
- State of the Art-Analyse der wissenschaftlichen und technisch methodischen Aspekte
- Veränderungen bei Baumpathogenen aufgrund von Klimawandel und ihre Auswirkungen für waldbauliche Konzepte
Kontakt
Staatsbetrieb Sachsenforst
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna
Sachsen
Deutschland
Telefon: 03501/542 - 0
Fax: 03501/542 - 213
E-Mail: poststelle.sbs(@)smul.sachsen.de