Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
APOPHYT - Erfassung von Faktoren und Determinanten, die im Zusammenhang mit der Verbreitung, der Bedeutung und dem Nachweis von Kern- und Steinobstphtoplasmen in der Europäischen Gemeinschaft stehen
Projekt
Förderkennzeichen: 2811ERA003
Laufzeit: 01.11.2012
- 31.12.2014
Fördersumme: 21.858 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
1. Apfeltriebsucht, Birnenverfall und Europäische Steinobstvergilbung sind wichtige Krankheiten im Obstbau und werden in der EU als Quarantänekrankheiten eingestuft. Die Abschätzung einer Phytoplasmainfektion beruht auf der visuellen Bonitur von Krankheitssymptomen. Dies hat sich in der Vergangenheit oft als unzuverlässig erwiesen. In diesem Projekt werden Vermehrungs- und Erwerbsbetriebe auf latente Infektionen untersucht. Weiterhin sollen einheitlich infizierte Pflanzen unter verschiedenen klimatischen Faktoren auf Symptomausprägung untersucht werden, um determinierende Faktoren zu bestimmen. Beim Apfeltriebsuchterregers ist eine Differentialdiagnose vorgesehen, um virulente Stämme von avirulenten Stämmen zu unterscheiden. Ein LAMP (loop mediated isothermal amplification) und/oder immuno-capture LAMP Verfahren soll entwickelt und erprobt werden um den molekularen Nachweis zu verfeinern. 2. Ausgesuchte Vermehrungs- und Erwerbsbetriebe werden auf latente Phytoplasmainfektionen untersucht. Die Probenahme von Wurzeln erfolgt im Herbst. Der Nachweis basiert zu Beginn auf einer PCR Analyse. Apfeltriebsucht-spezifische PCR Fragmente werden kloniert und in Sequenz- und SSCP Analysen auf ihre Virulenzeigenschaften untersucht. Standardunterlagen (M9, Kirchensaller, INRA II) werden mit infizierten Reisern experimentell inokuliert und an verschiedenen klimatischen Standorten unter insektensicheren Bedingungen ausgepflanzt. Eine Symptombonitur und PCR Testung erfolgt in regelmäßigen Abständen. Phytoplasma-spezifische Gene werden rekombinant exprimiert und zur Herstellung von Antikörpern verwendet. Die Antikörper werden auf Spezifität und Sensitivität getestet und in Verbindung mit dem LAMP Verfahren zu sensitiven Diagnose verwendet. 3. Verbesserung des Pathogennachweises und verbesserte Korrelation mit Krankheitsymptomen. Die latente Verbreitung der Phytoplasmakrankheiten wird festgestellt und Empfehlungen zum Quarantänestatus der Krankheiten können den Behörden gegeben werden.
Schlagworte: EUPHRESCO 2
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Pflanzenschutz
Rahmenprogramm
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
Institut für Pflanzenschutz in Obst und Weinbau - Bereich Obstbau (JKI-OW)