Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW gliedert sich in 14 Regionalforstämter, das Nationalparkforstamt Eifel sowie das Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald. Eine landesweit flächendeckende Präsenz gewährleisten die Försterinnen und Förster in insgesamt 300 Forstbetriebsbezirken (Revieren). Fachaufsicht hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald
- Schwerpunktaufgabe Waldbau und Forstvermehrungsgut
- Regionalforstamt Hochstift
- Schwerpunktaufgabe Waldnaturschutz
- Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein
- Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung
- Regionalforstamt Oberes Sauerland
- Fachbereich Holzwirtschaft, Forschung, Klimaschutz
- Nationalparkforstamt Eifel
Ausgeführte Projekte
- Digitale Standortklassifikation für das nordrhein-westfälische Tiefland
- Dokumentation der Entwicklung von Eichensterben im Dämmerwald mittels Infrarot Luftbilder.
- Etablierung einer Standardmethode zur genetisch nachhaltigen Ernte von forstlichem Vermehrungsgut in zugelassenen Saatgutbeständen - Teilprojekt von WuH NRW zur Auswahl und Charakterisierung der Kirschen- und Eichenbestände innerhalb Nordrhein-Westfalens sowie Anzucht der Kirschenpflanzen für alle Projektpartner
- Etablierung einer Standardmethode zur Untersuchung genetischer und spezifischer adaptiver Differenzierung von Herkünften am Beispiel der Straucharten Prunus spinosa und Corylus avellana - Teilprojekt von WuH NRW zur vegetativen Anzucht und Abgabe der Haselnusspflanzen
- Förderung der Eichen-Naturverjüngung
- Förderung der Mischbaumart Vogelbeere und ihr Beitrag zur Ökologie und Stabilisierung standortgerechter Fichtenbestände
- ForestValue: Advanced Virtual Aptitude and Training Application in Real Time, Teilvorhaben 3: Prototyp Realisierung des digitalen Coaches mit Potenzialanalyse
- Intelligente Wege für Forstwege
- Klimaplastische Baumarten: Anlage und Dokumentation des Anwuchses und des Wachstums klimaplastischer, fremdländischer Baumarten (Baumhasel, Libanon-Zeder, Atlas-Zeder)
- Nachhaltige Bioenergie: Forschung und Innovation für kooperative Bereitstellungsketten von nachhaltig erzeugter und effizient genutzter Dendromasse
- Natürliche Wiederbewaldung auf Sturmschadensflächen unter besonderer Berücksichtigung einer standortgerechten Baumartenkombination im Klimawandel und der Möglichkeiten einer zusätzlichen Energieholzproduktion
- Resilienz von Trauben- / Stieleichenbeständen beim Auftreten der durch Frostspanner dominierten Eichenfraßgesellschaft durch natürliche Gegenspieler
- Verbesserung der Klimaschutzleistungen von bewirtschafteten Wäldern durch gemeinschaftliche Bewirtschaftung des Klein- und Kleinstprivatwaldes in NRW
- Verbundvorhaben: Smart Wood Supply Chain Management - Potenzialabschätzung Industrie 4.0 in der Forst-Holz-Bereitstellungskette; Teilvorhaben 4: Nutzenstiftende Industrie 4.0 Anwendungen und Geschäftsmodelle in der Forstwirtschaft
- Vergleichsanbau wurzelnackter Pflanzen mit Containerpflanzen (aus Quickpot-, Jiffy- und LIECO-Container)
- Waldumbau im Klimawandel: Buchen-Voraussaat unter labilen Fichten-Reinbeständen
- Wildökologisches Monitoring in der Rureifel
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Entwicklung des FFH (Flora-Fauna-Habitat) Lebensraumtyps (LRT) Hainsimsen-Buchenwald im Mittelgebirge unter Berücksichtigung der gebietsspezifischen Rahmenbedingungen. Monitoringprojekt FFH-Gebiet Schanze
- Etablierung einer Standardmethode zur genetisch nachhaltigen Ernte von forstlichem Vermehrungsgut in zugelassenen Saatgutbeständen
- Etablierung einer Standardmethode zur Untersuchung genetischer und spezifischer adaptiver Differenzierung von Herkünften am Beispiel der Straucharten Prunus spinosa und Corylus avellana
- Forstwissenschaftliche Untersuchung zu nationalen und internationalen Gemeinschaftswäldern unter dem Arbeitstitel: Vom Relikt zum Zukunftsmodell? Die Renaissance der Gemeinschaftswälder.
- Fremdländerkonzept NRW - Dokumentation und Beurteilung von fremdländischen Baumarten in NRW im Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung waldbaulicher, nutzungsorientierter und naturschutzrelevanter Aspekte
- Mittelwaldähnliche Waldrandgestaltung und -nutzung zur Förderung der Nutzholzarten Stiel-Eiche, Trauben-Eiche und Hainbuche sowie seltener Edellaub- und Nadelgehölze wie Elsbeere, Wacholder oder Eibe
- Natürliche Wiederbewaldung auf Sturmschadensflächen unter besonderer Berücksichtigung einer standortgerechten Baumartenkombination im Klimawandel und der Möglichkeiten einer zusätzlichen Energieholzproduktion
- Terra-Preta-Düngeversuch
- Umwandlung von Fichtenreinbeständen durch Buchen-Saat
- Untersuchung zur Anlage von Flächen mit neuartigen, klimawandeltoleranten Baumarten
- Untersuchung zur Nutzung von Naturwaldzellen als Referenzflächen
- Untersuchung zur Weiterentwicklung der digitalen Standortklassifikation
- Veränderte Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder Deutschlands angesichts des Klimawandels - Modellentwicklung mit einem Datensatz der Bodenzustandserhebung (BZE) und des Level I-Monitorings sowie Modellanwendungen auf einem erweiterten Datensatz der Bundeswaldinventur (BWI) - WP-KS-KW. Teilprojekt 6
An Forschungsprojekten beteiligt
- Cross-Boundary Schwarzwild - Von der Landschaft zum Krankheitserreger: eine ökologische Fallstudie am europäischen Schwarzwild
- Der Virtuelle Wald - Entwicklung moderner Verfahren für ein integriertes Großraum-Waldinformationssystem und die effiziente technische Produktion in der Waldwirtschaft zur zielgerichteten Rohstoff-Mobilisierung und -Bereitstellung für die Holzwirtschaft
Kontakt
Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
Albrecht-Thaer-Str. 34
48147 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefon: +49 (0)251 91797-0
Fax: +49 (0)251 91797-100
E-Mail: poststelle(@)wald-und-holz.nrw.de