Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
FLI - Institut für Epidemiologie (FLI - IfE)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Das Institut für Epidemiologie beschäftigt sich mit der Epidemiologie einheimischer Tierseuchen (z. B. Aviäre Influenza, Blauzungenkrankheit, BSE, Klassische Schweinepest, Tollwut), der Prävention nicht einheimischer Infektionskrankheiten (Risikobewertungen bei der Einfuhr, Frühwarnsysteme) und den biomathematischen und epidemiologischen Grundlagen der Risikobewertung. Mit modernen epidemiologischen Methoden, die auch auf mathematische Modelle und geografische Informationssysteme zurückgreifen, werden neue Erkenntnisse gewonnen, die in die praktische Tierseuchenbekämpfung einfließen.
Darüber hinaus nimmt das Institut behördliche Aufgaben wahr, insbesondere im Zusammenhang mit dem Tierseuchennachrichtensystem (TSN) und dem Projekt TRACES der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, und beteiligt sich an der Entwicklung elektronischer Werkzeuge des Tierseuchenmanagements. Das Institut unterhält eine Beratungsgruppe, die bei epidemiologischen Untersuchungen im Falle von Tierseuchenausbrüchen mitwirkt. Arbeitsgruppen, die unter Anwendung von labordiagnostischen Untersuchungen tätig sind, führen epidemiologische Studien durch. Die Evaluierung von Diagnoseverfahren für epidemiologische Zwecke sowie die Übernahme von Referenzfunktionen auf nationalem und internationalem Niveau bilden dabei eine wichtige Voraussetzung für eine optimale Validität der Studienergebnisse.
Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Tierseuchen, aber auch andere Tierkrankheiten mit wirtschaftlicher und/oder zoonotischer Bedeutung, beispielsweise Q-Fieber, Chlamydiose, Salmonellose, Infektionen mit Enterohämorrhagischen Escherichia coli, Toxoplasmose, Neosporose, Echinokokkose. Die Reservoirfunktion verschiedener Tierpopulationen für Tierseuchenerreger und wirtschaftlich bedeutsame Erkrankungen von Haustieren wird untersucht.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Friedrich-Loeffler-Institut - Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI)
Ausgeführte Projekte
- APHAEA - Harmonisierte Verfahren zur Überwachung der Gesundheit, Ökologie und Verbreitung von Wildtieren
- Epidemiologische Modellbildung der Verbreitung von MRSA in der Schweinehaltung; Identifikation von Risikofaktoren für zoonotische Infektionen und Identifikation von Kontrollstrategien
- Erstellung einer Datenbank zur epidemiologischen Analyse des AIV-Geschehens in Wildvögeln in Deutschland
- Erstellung von Datenbanken zum serologischen Monitoring bei Wildvögeln
- Etablierung von aktiver und passiver Surveillance von Fledermaustollwutviren in europäischen Fledermausarten (Teilprojekt im Rahmen eines BMBF geförderten Zoonoseforschungsverbund [01KI1006C]
- Früherkennung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) auf dem Balkan
- Hantavirus- und Coxiella burnetii-Infektionen in Nagern aus Moldawien und Deutschland
- Identifizierung diagnostisch bedeutsamer Besnoitia besnoiti- Antigene und deren Einsatz bei Untersuchungen zur Epidemiologie der bovinen Besnoitiose
- RAPIDD- Modellierung von EBLV-1 und -2 Infektionen in Fledermausreservoiren
- Surveillance-Datenbanksystems zur epidemiologischen Situation der Schweinepest bei Wildschweinen (EURL CSF / ASF-Datenbank)
- Unterstützung der EFSA bei der Erhebung/Sammlung von Daten, Analyse und Berichterstellung zu Tierkrankheiten, Überwachungssystemen und Populationsdaten
- Unterstützung der WHO bei den Aktivitäten zur Zusammenführung der Internationalen Gesundheitsregularien (IHR) und des PVS
- Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 5: Hygiene - Epidemiologie
- VICE - Vektorgebundene Infektionen: risikobasierte und kostengünstige Überwachungssysteme
- Zoonotische Bornaviren - Virusreservoir, Virusnachweis, in vitro und vivo Charakterisierung sowie Epidemiologie
An Forschungsprojekten beteiligt
- Das Reservoir im Reservoir: Geno- und phänotypische Eigenschaften Shigatoxin-bildender Escherichia coli mit Persistenzvermögen in Rinderherden
- EDENext Biologie und Überwachung vektorabhängiger Infektionen in Europa
- Entwicklung eines Gesundheitsmonitorings in Rinderbeständen Bayerns
- Epidemiologie und Bekämpfung von Tollwut-Infektionen (Nationales und OIE-Referenzlabor (Office International des Epizooties - Weltorganisation für Tiergesundheit))
- EPIZONE - Netzwerk Tierseuche in der Diagnose und Kontrolle
- Erarbeitung wissenschaftlich basierter Empfehlungen für die Vorgehensweise bei Wiedereinschleppung von BHV-1 in NRW-Bestände
- Etablierung und Validierung von molekularbiologischen Methoden zum Nachweis von Toxoplasma gondii in Lebensmitteln
- Fledermäuse als potentielle Tollwutüberträger: Untersuchungen zum Vorkommen von Lyssavirusinfektionen bei einheimischen Fledermäusen
- Interdisziplinärer Forschungsverbund (MedVet-Staph) IP3 - MRSA in der Lebensmittelkette: Source attribution und Übertragungsmodellierung anhand molekularer Charakterisierungen von Isolaten aus der Lebensmittelkette und vom Menschen
- NEW-FLUBIRD - Netzwerk für die Frühwarnung von Influenza-Viren bei Zugvögeln in Europa
- Rekombinante E. coli Shigatoxoide als kreuzprotektive Impfstoffe zur Reduktion der STEC/EHEC-Ausscheidung und –Dynamik in Rinderherden
- Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen (SiLeBAT)
- TOXONET 01 - Netzwerk zur Toxoplasmose bei Mensch und Tier in Deutschland: Pathogenese, Risikofaktoren und Kontrolle
- ToxoNet02 - Netzwerk zur Toxoplasmose bei Mensch und Tier in Deutschland: Pathogenese, Risikofaktoren und Kontrolle
- Untersuchungen mittels konventioneller Parasitologie (Flotation) und Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zur Rolle des Fuchses als möglicher Überträger von N. caninum und zur Häufigkeit bei Wildwiederkäuern und Kleinsäugern als mögliche Zwischenwirte in einem
- Verbesserung der Instrumente und Strategien für die Prävention und Bekämpfung der klassischen Schweinepest (CSFV_GoDIVA)
Kontakt
FLI - Institut für Epidemiologie
(FLI - IfE)
Südufer 10
17493 Greifswald - Insel Riems
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Telefon: +49 38351 7-1863
Fax: +49 38351 7-1151
E-Mail: Heike.Kubitza(@)fli.bund.de