Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die Landesforstanstalt Eberswalde (LFE) ist als Service-Einrichtung integraler Bestandteil der Landesforstverwaltung Brandenburg und erfüllt praxisbezogene Vorlauf- und Dienstleistungsaufgaben für den gesamten Fachkomplex Wald und Forstwirtschaft. Weitere Aufgabe dieser Landeseinrichtung ist die wissenschaftliche Beratung der Forstbehörden und der Landesregierung. Als Versuchs- und Dienstleistungseinrichtung vereint die LFE Verfahrensentwicklungen und Dienstleistungen für Wald und Forstwirtschaft in Brandenburg und versteht sich als forstliches Kompetenzzentrum für das nordostdeutsche Tiefland.
Aktivitäten
- Forschung
Übergeordnete Institution
Ausgeführte Projekte
- Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarz-Pappel (Populus nigra) in Deutschland
- Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Ulmenarten (Ulmus spec.) in der Bundesrepublik Deutschland
- Teilprojekt F2: Risiken und Anpassungspotenziale von Wirtschaftsbaumarten in den Modellregionen
- Teilprojekt F3a: Risikobewertung und Risikomanagement für phyllophage Insekten mit ökologisch und ökonomisch bedeutsamem Massenwechselpotenzial in Wäldern
- Veränderte Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder Deutschlands angesichts des Klimawandels - Modellentwicklung mit einem Datensatz der Bodenzustandserhebung (BZE) und des Level I-Monitorings sowie Modellanwendungen auf einem erweiterten Datensatz der Bundeswaldinventur (BWI) - WP-KS-KW. Teilprojekt 5
- Verbundvorhaben: Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu Waldbränden. Teilvorhaben 4: Verbessertes Verständnis von Feuerauswirkungen auf Oberbodenzustand und Waldstandort
- Verbundvorhaben: Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen. Teilvorhaben 4: Waldstruktur, Kommunikation Wald und Forst
- Verbundvorhaben: Züchtung schnell wachsender Baumarten der Gattungen Populus, Robinia und Salix für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb. Teilvorhaben 6: Frühdiagnose der ökophysiologischen Leistungsfähigkeit von Robinien (Robinia pseudoacacia L.) heimischer Bestände
- Verbundvorhaben: Zukunftsorientiertes Risikomanagement für biotische Schadereignisse in Wäldern zur Gewährleistung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Teilvorhaben 2: Waldökologische Forschung zu den Effekten von Insektizidmaßnahmen und natürlichen Störungen auf die Antagonistenfauna in Kiefernwäldern
- Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen. Teilprojekt 4
Leitung Verbundbereiche
An Forschungsprojekten beteiligt
- Beiträge zur Aufklärung von Energie,- Wasser- und Stoffhaushalt in Kiefern- und Buchenwaldökosystemen und deren modellhafte Abbildung
- DSS-RiskMan - Entscheidungsunterstützung zur Verteilung und Begrenzung von Risiken für die Forstwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels
- Einrichtung eines genetischen Monitorings für Buche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungsfähigkeit der Baumarten gegenüber Umweltveränderungen
- Erhebungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Forst; Mitwirkung bei der Erfassung und Bewertung von anthropogenen Stoffeinträgen im Hinblick auf Waldschäden
- Etablierung einer Standardmethode zur genetisch nachhaltigen Ernte von forstlichem Vermehrungsgut in zugelassenen Saatgutbeständen
- Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLaMa-nT). Teilprojekt L3: Generierung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren
- Neubewertung von Forstschädlingen unter Berücksichtigung von Klimaänderung
- Trockenheitsgefährdung und Anpassungspotenzial unterschiedlicher Fichtenpopulationen - Fichte-Trockenheit
- Untersuchungen zur Entwicklung der Hybridüberlegenheit bei Nachkommenschaften aus Kreuzungen zwischen Europäischer und Japanischer Lärche
- Veränderungen bei Baumpathogenen aufgrund von Klimawandel und ihre Auswirkungen für waldbauliche Konzepte
Kontakt
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
(LFE)
Alfred-Möller-Straße 1
16225 Eberswalde
Brandenburg
Deutschland
Telefon: + 49 (0) 3334 2759 100
Fax: + 49 (0) 3334 2759 206
E-Mail: LFE(@)lfe-e.brandenburg.de