Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
Einrichtung
Abschnittsübersicht
Beschreibung
Die WWU hat in den Natur- und Geisteswissenschaften, in der Medizin, in der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre ein starkes Forschungsprofil entwickelt. Sie fördert gezielt Spitzenforschung in leistungsstarken Bereichen und verbindet damit die Pflege exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses. Gleichzeitig sichert sie durch die Gewährleistung der Breitenforschung die Grundlage, auf der Exzellenz wachsen kann.
Aktivitäten
- Forschung
Nachgeordnete Einrichtungen
- Fachbereich Biologie
- Institut für Landschaftsökologie
- Centrum für Bioethik
- Institut für Lebensmittelchemie
- Wald-Zentrum
- Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie
- Molekulare Entwicklungsbiologie der Pflanzen
- Institut für Botanik und Botanischer Garten
- Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie
- Physikalisches Institut
- Poliklinik für Parodontologie
- Institut für Medizinische Mikrobiologie
- Institut für Hygiene
- Institut für Geographie
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Monetäre Ökonomie
- Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen
- Seminar für Volkskunde / Europäische Ethnologie
- Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Ausgeführte Projekte
- Grünschatz - Wildenergiepflanzen zum Nutzen der Landschaft und Landwirtschaft, AP 3 und 4
- Laserbasierter Analysator zu Bestimmung von 13C und H/D in Methan
- Novel-Polysaccharid-modifizierende Enzyme zur Optimierung des Potenzials der Hydrokolloide für Lebensmittel und medizinische Anwendungen (POLYMODE)
- Pflanze-Enzym Interaktionen entlang von Gradienten der Ressourcen Stöchiometrie
- Verbundvorhaben Nachwuchsgruppe: Transformation und Nachhaltigkeits-Governance in Bioökonomien Südamerikas, Teilvorhaben 2: Untersuchung der politikwissenschaftlichen Transformationsprozesse in ABU
Ausgeführte Projekte nachgeordneter Einrichtungen
- Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen ('Landarme') im 19. Jahrhundert in Westfalen
- Beitrag der Nebel Ablagerung auf Wasser-und Nährstoffflüsse in einem subtropischen Berg-Nebelwald
- Beschleunigte Entwicklung von Taraxacum koksaghyz als alternativer Naturkautschuklieferant durch Züchtung von Elitematerial auf Basis der Pflanzensammlung des Vavilov Forschungsinstitutes der Pflanzenindustrie
- Beziehungen und Ressourcenflüsse in der ländlichen Gesellschaft: Soziale Netzwerke in Westfalen im 19. Jahrhundert
- Beziehungen und Ressourcenflüsse in der ländlichen Gesellschaft: Soziale Netzwerke in Westfalen im 19. Jahrhundert
- Bioökonomie International 2020: Advantage - Neue und wertgebende Allele in der Kartoffel durch EcoTILLING und modernes Genome Editing
- Carbon4D: Ein landschaftsskaliges Modell der Mineralisation organischen Bodenkohlenstoffs in Raum, Tiefe und Zeit
- CC-LandStraD, Teilprojekt 5: Umweltrechtliche und raumplanerische Regelungssysteme
- Charakterisierung von Stimulanzien der Magensäuresekretion und von magenprotektiven Verbindungen in Kaffee und ihre Beeinflussung durch Röstparameter sowie der Vorbehandlung des Rohkaffees
- Einfluss von Rohstoff und Prozess auf wichtige Aroma- und Geschmacksstoffe in fermentierten Frischmilcherzeugnissen
- Entwicklung effizienter Methoden zur Transfektion von Meganukleasen unter Vermeidung der Integration von Fremd-DNA
- ERA-IB: C. glutamicum als Plattform-Organismus für neue und effiziente Produktionsverfahren (BioProChemBB), Teilvorhaben 2: Konstruktion, Charakterisierung und Optimierung von C. glutamicum-Stämmen zur Produktion von Aspartat und abgeleiteten Biomonomeren
- Etablierung von Yams als potentielle Kulturpflanze in Europa
- Förderung der Biodiversität von Insekten im Ackerbau durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Insektizide und Herbizide. Wissenschaftliche Begleituntersuchung Insekten/Arthropoden
- GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Kalzium- und Proteinkinase-vermittelte Signaltransduktion in Pflanzen - ein funktional-genomischer Ansatz auf biochemischer Basis als neuartige Strategie zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Nutzpflanzen unter umweltbedingtem Stress (GABI-CAPSITRAP)'(Teilprojekt C)
- Grünschatz - Wildenergiepflanzen zum Nutzen der Landschaft und Landwirtschaft, AP 1 und 2
- Habitat-abhängige Regulation der pflanzlichen zellulären Atmung in Reaktion auf Sauerstoffstress und Elicitoren
- Hochauflösendes Konfokales Laser-Scanning Mikroskop mit Spektraldetektion
- KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: EKO-YAM - Etablierung kosteneffizienter und nachhaltiger Anbausysteme für Yams - Teilprojekt Uni Münster
- Mechanismen der Wiederherstellung der ober- und unterirdischen Artenvielfalt und der Ökosystemfunktionen im Grünland nach Landnutzungsextensivierung
- Möglichkeiten und Perspektiven von kooperativen Ansätzen zur Holzkaskadennutzung am Beispiel der Region Südwestfalen / Hintergründe, Notwendigkeit und Konzepte der Holzkaskadennutzung zur Verbesserung der Ressourceneffizienz, Klimaschutzleistung und Wirtschaftlichkeit im Cluster Wald und Holz
- Nutzungskonzepte für wertvollen Waldkulturlandschaftsbau (2.Phase)
- Probabilistische Modellierung von Kohlenstoffdynamiken in Mooren über längere Zeiträume
- Reale Bodenrenten in Westfalen, 16. bis frühes 20. Jahrhundert
- Renaturierung von Mooren der nemoralen Zone unter Bedingungen variabler Wasserverfügbarkeit und -qualität
- Renaturierung von Mooren der nemoralen Zone unter Bedingungen variabler Wasserverfügbarkeit und -qualität
- Russischer Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) als nachhaltige Quelle für Latex, Kautschuk und Inulin - Folgeprojekt. Teilprojekt G
- Tierwohl durch Genom-Editierung? Tierethische Perspektiven auf die Genom-Editierung bei landwirtschaftlichen Nutztieren
- Transfers von bäuerlichem Besitz: Westfalen im 19. Jahrhundert
- Untersuchungen zum Vorkommen, zur Stabilität und zum thermischen Abbau von Mutterkornalkaloiden in Roggen und Roggenprodukten
- Untersuchungen zur Stabilität und zum Abbau des Mykotoxins T2 Toxin bei thermischen Verarbeitungsprozessen
- Verbundvorhaben: Bio- und chemokatalysierte Wege zu funktionalisierten Glycerinderivaten (MetaGlyc). Teilvorhaben 3: Mikrobielle Konversionen von Glycerin
- Verbundvorhaben: Züchtung, Anbau und Verwertung von Russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) – Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff - Leistungszüchtung. Teilvorhaben 2: Methodenentwicklung und Züchtung
- Zuchtmaterialerstellung durch Erschließung und Selektion bisher nicht erfasster Anbau- und Verwertungsmerkmale in bisher nicht genutzten genetischen Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.)
- Züchtung und Anbau von Kaukasischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) – Von der Wildpflanze zum nachwachsenden Industrierohstoff; Teilvorhaben 2: Molekulare und physikochemische Analyse
Koordinierte Verbundprojekte nachgeordneter Einrichtungen
Leitung Verbundbereiche nachgeordneter Einrichtungen
An Forschungsprojekten beteiligt
- Bewertung von Bauzuständen ehemals landwirtschaftlicher Gebäude
- CC-LandStraD: Climate Change - Land Use Strategies Deutschland; Teilprojekt: Ökonomische Bewertung unterschiedlicher forstlicher Landnutzungsoptionen im Hinblick auf deren Kohlenstoffspeicherung unter veränderten Umweltbedingungen
- Effizientere Umwandlung von Sonnenlicht in Biomasse bei Mikroalgen (SUNBIOPATH)
- EU-basierte Produktion und Nutzung von alternativen Gummi und Latex-Quellen (EU-PEARLS)
- EU-Netzwerk für pathogene Eschrichia coli (PEN)
- Gestaltung innovativer Pflanzen-Teams zur Widerstandsfähigkeit des Ökosystems und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft
- Monitoring von Vogel- und Schneckenbefall in Mischkulturen als Teil des EU-Projektes DIVERSify
- Moorschutz in Deutschland
- Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland
- Züchtung, Anbau und Verwertung von russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) - Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industriestoff
Kontakt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
(WWU)
Schlossplatz 2
48149 Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Telefon: +49/251/83-0
Fax: +49/251/83-32090
E-Mail: verwaltung(@)uni-muenster.de