Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Entwicklung epidemiologischer Modelle zur Bekämpfung von durch Arthropoden verursachten Infektionskrankheiten (ArboNet)
Projekt
Förderkennzeichen: 2815ERA03D, FLI-IfE+INNT-08-HV-0027
Laufzeit: 01.04.2016
- 31.05.2019
Fördersumme: 138.944 Euro
Forschungszweck: Angewandte Forschung
Neue und wieder-auftretende Viruserkrankungen bedrohen die tierische und menschliche Gesundheit auf der ganzen Welt. Für Europa stellen Vektor-übertragene Infektionen, wie West-Nil-Fieber (WNF), Rifttalfieber (RVF) und das Krim-Kongo-Fieber (CCHF) ein ständiges Einschleppungsrisiko angesichts der erhöhten Mobilität der menschlichen Bevölkerung, des zunehmenden weltweiten Handels mit lebenden Tieren und Lebensmitteln, und des beginnenden Klimawandels. In diesem Kontext ist die mögliche Bedeutung von Wildtieren noch unerforscht. Die 'ARBONET'-Initiative konzentriert sich deshalb auf die Entwicklung epidemiologischer Modelle für oben genannte Krankheiten, die eine risikobasierte Überwachung und Interventionen im Ausbruchsfalle ermöglichen. Das Hauptziel dieser Initiative ist die Etablierung eines multidisziplinären Forschungsnetzwerkes aus Veterinär- und Humanmedizinern und Biologen der Fachrichtungen Epidemiologie, virologische Diagnostik/Pathologie und Entomologie. Folgende Arbeiten werden angegangen werden: 1) epidemiologische Modellierung möglicher Szenarien von CCHFV, RVFV und WNV-Infektionen in Europa und die Bewertung möglicher risikobasierten Überwachungs- und Bekämpfungsansätze 2) epidemiologische/diagnostische Studien zur Verteilung viraler Subpopulationen, 3) Erforschung von Virus-Vektor-Wirt-Interaktionen 4) Verbreitung der epidemiologischen/diagnostischen Erkenntnisse und möglicher Bekämpfungsmaßnahmen für diese Krankheiten in den betroffenen Ländern innerhalb und außerhalb Europas, u.a. auch durch die Entwicklung von E-Learning-Materialien. Hierzu werden folgende Arbeitspakete bearbeitet: AP1 Koordination und Dissemination; AP2 Epidemiologische Modellierung von Virus-Übertragungen in Europa; AP3 Biobank-Aufbau, Diagnostik-Entwicklung und Virus-Phylogenetik; AP4 Wirbeltier-Virus-Interaktion AP5 Arthropoden-Vektor-Virus-Interaktion.
Abschnittsübersicht
Fachgebiete
- Tiergesundheit
Rahmenprogramm
Förderprogramm
Ausführende Einrichtung
FLI - Institut für Neue und Neuartige Tierseuchenerreger (FLI-INNT)
Mitwirkende Einrichtungen
- Agence nationale de sécurité sanitaire de l’alimentation, de l’environnement et du travail (ANSES)
- Tier- und Pflanzengesundheitsbehörde (APHA)
- Pirbright Institut
- Institut Pasteur
- Istituto Zooprofilattico Sperimentale dell'Abruzzo e del Molise 'G. Caporale' - Institut für Tierseuchenbekämpfung der Abruzzen und Molise 'G. Caporale' (IZSAM)
- Kimron Veterinary Institute - Research and Diagnostic Labs - Kimron Veterinärinstitut - Forschungs- und Diagnostiklabore (KVI)