Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 15%

GABI-BRAIN: Bioinformatik im Dienst der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Innerhalb des Projektes dient dieses auch zur effizienten Verwaltung der in AP2 und AP3 generierten bzw. benötigten Datensätze. Ebenso ist der Einsatz des Datenbank-Systems in anderen GABI Projekten geplant. - AP2: Entwicklung von Software zur praxisnahen Simulation einzelner Zchtungsschritte und ganzer Zuchtprogramme, die anschließend als Werkzeug verwendet wird für (a) das Auffinden optimaler Strategien für die Genotypen-Konstruktion bei einer Vielzahl von Zielgenen, (b) den Effizienzvergleich verschiedener Selektionsmethoden, sowie (c) die Erzeugung simulierter, praxisnaher Datensätze für AP3. - AP3: Entwicklung innovativer statistischer Methoden und Software zur QTL- und Assoziationskartierung in Zuchtmaterial. Evaluierung dieser neuen Ansätze mit experimentellen Datensätzen aus Zuchtprogrammen und anderen GABI-Projekten, sowie simulierten Daten aus AP2. Grundlage sämtlicher Forschungsarbeiten sind (a) umfangreiche, speziell für dieses Projekt erhobene phänotypische und genomische Daten aus Zuchtprogrammen bei Nutzpflanzen sowie (b) Informationen ber deren Struktur und Dimensionierung. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 15%

GABI-BRAIN: Bioinformatik im Dienst der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Innerhalb des Projektes dient dieses auch zur effizienten Verwaltung der in AP2 und AP3 generierten bzw. benötigten Datensätze. Ebenso ist der Einsatz des Datenbank-Systems in anderen GABI Projekten geplant. - AP2: Entwicklung von Software zur praxisnahen Simulation einzelner Zchtungsschritte und ganzer Zuchtprogramme, die anschließend als Werkzeug verwendet wird für (a) das Auffinden optimaler Strategien für die Genotypen-Konstruktion bei einer Vielzahl von Zielgenen, (b) den Effizienzvergleich verschiedener Selektionsmethoden, sowie (c) die Erzeugung simulierter, praxisnaher Datensätze für AP3. - AP3: Entwicklung innovativer statistischer Methoden und Software zur QTL- und Assoziationskartierung in Zuchtmaterial. Evaluierung dieser neuen Ansätze mit experimentellen Datensätzen aus Zuchtprogrammen und anderen GABI-Projekten, sowie simulierten Daten aus AP2. Grundlage sämtlicher Forschungsarbeiten sind (a) umfangreiche, speziell für dieses Projekt erhobene phänotypische und genomische Daten aus Zuchtprogrammen bei Nutzpflanzen sowie (b) Informationen ber deren Struktur und Dimensionierung. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 15%

GABI-BRAIN: Bioinformatik im Dienst der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Innerhalb des Projektes dient dieses auch zur effizienten Verwaltung der in AP2 und AP3 generierten bzw. benötigten Datensätze. Ebenso ist der Einsatz des Datenbank-Systems in anderen GABI Projekten geplant. - AP2: Entwicklung von Software zur praxisnahen Simulation einzelner Zchtungsschritte und ganzer Zuchtprogramme, die anschließend als Werkzeug verwendet wird für (a) das Auffinden optimaler Strategien für die Genotypen-Konstruktion bei einer Vielzahl von Zielgenen, (b) den Effizienzvergleich verschiedener Selektionsmethoden, sowie (c) die Erzeugung simulierter, praxisnaher Datensätze für AP3. - AP3: Entwicklung innovativer statistischer Methoden und Software zur QTL- und Assoziationskartierung in Zuchtmaterial. Evaluierung dieser neuen Ansätze mit experimentellen Datensätzen aus Zuchtprogrammen und anderen GABI-Projekten, sowie simulierten Daten aus AP2. Grundlage sämtlicher Forschungsarbeiten sind (a) umfangreiche, speziell für dieses Projekt erhobene phänotypische und genomische Daten aus Zuchtprogrammen bei Nutzpflanzen sowie (b) Informationen ber deren Struktur und Dimensionierung. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 15%

GABI-BRAIN: Bioinformatik im Dienst der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Innerhalb des Projektes dient dieses auch zur effizienten Verwaltung der in AP2 und AP3 generierten bzw. benötigten Datensätze. Ebenso ist der Einsatz des Datenbank-Systems in anderen GABI Projekten geplant. - AP2: Entwicklung von Software zur praxisnahen Simulation einzelner Zchtungsschritte und ganzer Zuchtprogramme, die anschließend als Werkzeug verwendet wird für (a) das Auffinden optimaler Strategien für die Genotypen-Konstruktion bei einer Vielzahl von Zielgenen, (b) den Effizienzvergleich verschiedener Selektionsmethoden, sowie (c) die Erzeugung simulierter, praxisnaher Datensätze für AP3. - AP3: Entwicklung innovativer statistischer Methoden und Software zur QTL- und Assoziationskartierung in Zuchtmaterial. Evaluierung dieser neuen Ansätze mit experimentellen Datensätzen aus Zuchtprogrammen und anderen GABI-Projekten, sowie simulierten Daten aus AP2. Grundlage sämtlicher Forschungsarbeiten sind (a) umfangreiche, speziell für dieses Projekt erhobene phänotypische und genomische Daten aus Zuchtprogrammen bei Nutzpflanzen sowie (b) Informationen ber deren Struktur und Dimensionierung. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 15%

GABI-BRAIN: Bioinformatik im Dienst der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 6 (Projekt)

...Innerhalb des Projektes dient dieses auch zur effizienten Verwaltung der in AP2 und AP3 generierten bzw. benötigten Datensätze. Ebenso ist der Einsatz des Datenbank-Systems in anderen GABI Projekten geplant. - AP2: Entwicklung von Software zur praxisnahen Simulation einzelner Zchtungsschritte und ganzer Zuchtprogramme, die anschließend als Werkzeug verwendet wird für (a) das Auffinden optimaler Strategien für die Genotypen-Konstruktion bei einer Vielzahl von Zielgenen, (b) den Effizienzvergleich verschiedener Selektionsmethoden, sowie (c) die Erzeugung simulierter, praxisnaher Datensätze für AP3. - AP3: Entwicklung innovativer statistischer Methoden und Software zur QTL- und Assoziationskartierung in Zuchtmaterial. Evaluierung dieser neuen Ansätze mit experimentellen Datensätzen aus Zuchtprogrammen und anderen GABI-Projekten, sowie simulierten Daten aus AP2. Grundlage sämtlicher Forschungsarbeiten sind (a) umfangreiche, speziell für dieses Projekt erhobene phänotypische und genomische Daten aus Zuchtprogrammen bei Nutzpflanzen sowie (b) Informationen ber deren Struktur und Dimensionierung. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Modellgestützte Gefährdungsabschätzung des Eichenprozessionsspinners im Klimawandel. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Durch das zunehmende Auftreten des Eichenprozessionsspinners (EPS), Thaumetopoea processionea L., in Mitteleuropa seit den 1990er Jahren sind die Wirtsbäume durch den Raupenfraß und die menschliche Gesundheit durch die Gifthaare der Raupen verstärkt gefährdet. ...Die FVA bearbeitet v.a. die Teilprojekte TP1 und TP3. TP1 untersucht die Bionomie des EPS und umfasst Studien der Phänologie, Populationsdichte und Gifthaarbelastung als ausschlaggebende Parameter zur Modellentwicklung. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Modellgestützte Gefährdungsabschätzung des Eichenprozessionsspinners im Klimawandel. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Durch das zunehmende Auftreten des Eichenprozessionsspinners (EPS), Thaumetopoea processionea L., in Mitteleuropa seit den 1990er Jahren sind die Wirtsbäume durch den Raupenfraß und die menschliche Gesundheit durch die Gifthaare der Raupen verstärkt gefährdet. ...Die FVA bearbeitet v.a. die Teilprojekte TP1 und TP3. TP1 untersucht die Bionomie des EPS und umfasst Studien der Phänologie, Populationsdichte und Gifthaarbelastung als ausschlaggebende Parameter zur Modellentwicklung. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 15%

Verbundvorhaben: Messung und Bilanzierung von Stoffströmen in AgrarSystemen zur TreibhausgasEmissionsReduktion, Teilvorhaben 3: Messung, Bilanzierung und Modellierung von Treibhausgasemissionen in Fruchtfolgen mit Nachwachsenden Rohstoffen unter besonderer Berücksichtigung trocken, warmer Standorte (Projekt)

...Die Messung von N2O-Flüssen dient der Aufklärung von Mechanismen und Einflussfaktoren auf die N2O-Bildung. Eine wesentliche Innovation besteht darin, die Analyse der N-Dynamik der Böden und der N2O-Flüsse mit C-Umsatzprozessen der Böden in Verbindung zu setzen. Die N2O-Messdaten dienen zudem der Modellvalidierung. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 15%

Optimierung der Fermentation von Bierwürze in den Phasen der Gärung und Reifung durch adaptive Strömungsgestaltung (Projekt)

...Folgende Teilziele werden hierbei angestrebt:  Systematische experimentelle Beschreibung der Wechselwirkungen zwischen Hefestoffwechsel und konvektivem Impuls-, Stoff- und Energietransport in Abhängigkeit von praxisrelevanten Randbedingungen (Gestaltung und AiF 12779/09 BG 2 Einstellung der Temperierzonen, Tankgeometrie, usw.) und Anfangsbedingungen (Eigenschaften von Würze und Hefe vor Beginn der Gärung, mikrobiologische und rohstoffbedingte Variabilitäten etc.).  Hieraus ergibt sich eine Datenbasis bestehend aus physiko-chemischen und mikrobiologischen Daten der offline-Analytik und online- Messungen der lokalen Temperaturen und Geschwindigkeiten in Laborfermentern und größeren Fermentern sowie aus numerischen Simulationen des konvektiven Impulsund Energietransports.  Anhand der Datenbasis lassen sich Maßnahmen zur regelungstechnischen Beeinflussung des konvektiven Transports mittels thermischer Aktoren und/oder struktureller Optimierung entwerfen, um gezielt auf die Homogenität der Hefeverteilung einzuwirken.  Aus den gewonnenen Erkenntnissen über die Beeinflussung der Hefeverteilung und des Hefemetabolismus durch konvektive Prozesse und aus dem entworfenen Maßnahmenkatalog (UZ 1-3) folgt einerseits die Bereitstellung eines adaptiven Strömungsführungssystems (=künstliches neuronales Netz) auf der Grundlage hybrider Verfahren. ...In Deutschland erwirtschafteten im Jahre 2008 1.300 Braustätten mit rund 30.000 Beschäftigten (hiervon 93 % kleine und mittelständische Unternehmen) einen Umsatz von 8,2 Mrd. €. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 15%

NABEL-Nutzung von Abwärme aus BioEnergie in der Landwirtschaft. Entwicklung und Erprobung eines computergestützten Instruments zur Berechnung und schematischen Darstellung optimierter Nutzungskonzepte landwirtschaftlicher BGA (Projekt)

...Im Rahmen des Vorhabens NABEL soll ein computergestütztes Recheninstrument entwickelt werden, dass Biogasanlagenbetreibern wissenschaftlich fundiert, praxisorientiert und verständlich folgende Angaben zur Verfügung stellt: 1. die tatsächliche Menge der frei nutzbaren Restwärme im Jahresgang, 2. die in Frage kommenden technischen Systeme zur Verwertung der Restwärme in der Landwirtschaft und im landwirtschaftlichen Umfeld, 3. die Möglichkeiten zur Kombination von Wärmenutzungen unter Berücksichtigung des Zeitpunkts, der Dauer, des Leistungs- und Temperaturniveaus der jeweiligen Wärmesenken. ...Das Projekt lässt sich in drei Phasen einteilen: 1. Phase: Recherche, Sammlung von Daten und Berechnungsgrundlagen 2. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012