Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9126 Treffern

Sortierung

Relevanz: 10%

Evaluierung der Eignung zusätzlicher Endpunkte zum Endpunkt MTT bei der Vorhersage hautreizenden Potentials von Stoffen im in-vitro Test mit Hautmodellen (Projekt)

...Die in Phase 1 der ECVAM Validierungsstudie (Projekt Nr. 1342-426) geprüften Testverfahren haben sich bei der Trennung von klar hautreizenden Stoffen und solchen, die nicht reizend sind, erfolgreich bewährt. Aufgrund internationaler neuer Anforderungen soll jedoch eine dritte Gruppe von ?schwach reizenden? Stoffen ebenfalls...


Förderzeitraum: 2002 - 2006

Relevanz: 18%

Genotoxische und toxikologische Untersuchungen von Stoffen aus Bedarfsgegenständen, z.B. Azofarbstoffen und Vulkanisationsbeschleunigern (Projekt)

... ein Vulkanisationsbeschleuniger untersucht. Die Azofarbstoffe Acid Red 1 und Dispersionsorange 3 wurden hinsichtlich ihrer Zytotoxizität und ihres mutagenen Potenzials untersucht. Bei Acid Red 1 ergaben sich unter Mitwirkung eines Stoffwechselaktivierungssystems Hinweise auf eine chromosomenschädigende Wir¬kung. Dispersionsorange 3 zeigte ein Potenzial...


Förderzeitraum: 2002 - 2007

Relevanz: 16%

Ganzjährige Freilandhaltung von Mastschweinen als Fruchtfolgeglied in der ökologischen Landwirtschaft (Projekt)

... Nährstoffressourcen genutzt werden können. Den mit dem Verfahren verbundenen Aufwendungen stehen u.a. folgende... in Abhängigkeit von den angebotenen Früchten und der Jahreszeit. Die Tiere zeigten mit 740g gute mittlere...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 36%

Indirekte Bestimmung von Allergenen in Fleischerzeugnissen mittels Polymerase-Kettenreaktion (Projekt)

... und Sellerie in definierten Masseanteilen von 0,01 bis 1%. Im Rahmen einer breit angelegten Literaturrecherche... mittels eines modifizierten CTAB Protokolls. Auf diesem Wege gelingt u.a. der Nachweis von 0... MolSpec-ID (QLK1-CT-02373) eine Reihe von Fleischerzeugnissen definierter Zusammensetzung hergestellt wurden....


Förderzeitraum: 2002 - 2008

Relevanz: 38%

Identifizierung von Schafen und Ziegen zur selektiven Entwurmung mit der FAMACHA© Farbkarte (Projekt)

... (d.h. nicht blutarm); 2 = rosa-rot (d.h. nicht blutarm); 3 = rosa (d.h. mittelgradig/verdächtig); 4 =... September einen H. contortus-Anteil von 22,3% (Schaf) und 4,1% (Ziege) an ihrer Würmbürde. Der FAMACHA©-Test... erwiesen, ließen wir Zwischenwerte, zum Beispiel „3,5“ zu. Alle Untersucher wurden in die Methode...


Förderzeitraum: 2002 - 2005

Relevanz: 2%

Charakterisierung der Resistenz gegen den Gerstengelbmosaikvirus-Komplex (BaMMV, BaYMV-1 +2) aus Hordeum bulbosum nach Übertragung in die Kulturgerste (Projekt)

Das Projekt dient der Verbreiterung der genetischen Basis der Resistenz gegen chemisch nicht bekämpfbare Schaderreger als Voraussetzung für eine nachhaltige und vielgestaltige Landwirtschaft. Hybriden aus Kreuzungen von H. bulbosum mit Kulturgerste werden hinsichtlich der Resistenz gegen BaMMV in der Klimakammer mit künstlicher Inokulation und auf natürlich kontaminierten Flächen hinsichtlich der...


Förderzeitraum: 2002 - 2006

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifizierung und Prävalidierung von hepatozellulären Biomarkern zur Erfassung und Prädiktion toxischer und kanzerogener Wirkungen von chemischen Stoffen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Ermittlung des Gesundheitsrisikos von chemischen Stoffen für den Menschen beruht auf der Durchführung und Bewertung von Tierversuchen. Mit diesem traditionellen Vorgehen der Toxizitätstestung ist jedoch eine Reihe von Problemen verbunden. Durch den Einsatz von neuen Methoden der Molekularbiologie (Toxikogenomik) lässt sich ein toxikologischer Fingerprint ermitteln, mit dem sich Wirkungen...


Förderzeitraum: 2001 - 2004

Relevanz: 14%

Konstruktion und Prävalidierung von V79 Pathway Cell Kines: Heterologe Koespression von humanem Cytochrom P450 1A2 und polymorphen Formen humaner N-Acetyltransferase in V79 Chinesischen Hamsterzellen zur in vitro-Untersuchung von Toxizität und Metabolismus von Chemikalien und Arzneimitteln. (Projekt)

...Ziel des Projektes war die gentechnologische Konstruktion von V79 Zellen des Chinesischen Hamsters zur stabilen Ko-Expression von humanem Cytochrom P450 1A2 und genetisch unterschiedlichen Formen der humanen... zum Beispiel 2-Aminofluoren oder verwandte Strukturen. Wie bei vielen Chemikalien und Arzneimitteln resultieren...


Förderzeitraum: 2001 - 2004

Relevanz: 6%

EUCARPIA Triticale-Selektionsexperiment (Projekt)

...Unter Federführung von JKI-ZL werden 18 verschiedene Triticalepopulationen an klimatisch stark divergenten Orten in Europa über mindestens 4 Generationen einer natürlichen Selektion sowie einer negativen Massenselektion unterworfen. Die daraus an jedem Standort zu selektierenden Linien werden mehrjährig geprüft. Ziel...


Förderzeitraum: 2001 - 2010

Relevanz: 49%

Analytik und Vorkommen wichtiger Fusarientoxine (Deoxynivalenol und Zearalenon) sowie Aufnahme dieser Toxine durch den deutschen Verbraucher (Projekt)

...Es wurden validierte Analysenverfahren für DON und ZEA mit einem Variationskoeffizienten von 20% und auf der Basis von 3500 Lebensmittelproben mittlere Konzentrationen von 100µg bzw 3µg/kg für DON und ZEA ermittelt.Die mittlere Aufnahme der deutschen Verbraucher wird auf 0,5 bzw. 0,02 µg/kg KGT geschätzt....


Förderzeitraum: 2001 - 2004