Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
BonaRes (Modul A, Phase 3): ORDIAmur - Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes, TP F (Projekt)
...BonaRes (Modul A, Phase 3): ORDIAmur - Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes, TP F...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 15%
Züchtung, Anbau und Verwertung von russischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) - Weiterentwicklung einer Wildpflanze zum nachwachsenden Industriestoff (Projekt)
...Zur Erreichung dieser Ziele bedarf es interdisziplinärer Anstrengungen, die im beantragten Vorhaben in 5 Arbeitspaketen entlang der Wertschöpfungskette bearbeitet werden sollen. Das Arbeitspaket 1 - Züchtung - umfasst Kreuzungen und Selektionen zur Erhöhung des Kautschukertrages. Material und Ergebnisse aus Zuchtmethodik und Agronomie werden im Zuchtmaterial und in einem Zuchtschema integriert und verwertet. Im Arbeitspaket 2 - Züchtungsmethodik - werden Zuchtmethoden und eine Parzellenrodemaschine entwickelt. ...Die in einem Vorgängerprojekt (TAKOWIND) gewonnenen Ergebnisse sollen dazu genutzt werden, innovative Züchtungsstrategien zu entwickeln, mit denen d er Russische Löwenzahn als neu e Kulturpflanze für eine nachhaltige Bioökonomie etabliert werden kann. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 15%
Studie zum Einfluss von Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen auf den Jodgehalt von Lebensmitteln bei der Verwendung von jodiertem Speisesalz (Projekt)
...Mittels einer Extraktionsmethode mit 0,5 %-iger Ammoniaklösung und anschließender ICP-MS Messung wurde der Jodgehalt sowohl in der Rohware als auch im fertigen Nahrungsmittel bestimmt. ...Food chemistry 301, 2019, doi: 10.1016/j.foodchem.2019.125293 Müller A, Rösch N, Cho GS, Meinhardt AK, Kabisch J, Habermann D, Böhnlein C, Brinks E, Greiner R, Franz C: Influence of iodized table salt on fermentation characteristics and bacterial diversity during sauerkraut fermentation. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 15%
Einfluss von Kleinkahlschlägen auf Mikroklima und Wasserhaushalt von Waldbeständen: Dreidimensionale Modellierung und Feldmessungen (Paketantrag Beese/Gravenhorst/Meiwes) (Projekt)
...Wie sich ein Kleinkahlschlag auf die raum-zeitliche Entwicklung der Wasser-, Energie- und C-Haushalte der Freifläche und ihrer angrenzenden Waldränder auswirkt, soll für Versuchsflächen im Solling analysiert werden. ...Auch liefert das Modell die abiotischen Rahmenbedingungen für Transferprozesse von N2O, NO, CO2 und CH4. Mit diesem 3D-Modell wird so ein wissenschaftliches Instrument zur Lösung praktischer und theoretischer Probleme der Forstwirtschaft, z.B. beim geplanten Waldumbau, zur Verfügung gestellt....
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Geprüft werden zwei innovative Verfahren: (1) Stabilisierung: Die kombinierten N-Stabilisierung mit Urease- und Nitrifkationshemmern soll eine signifikante Minderung von N-Verlusten bewirken. (2) Injektion: Durch ein spezielles Side-Dressing, bei dem Harnstoff auch in stehenden Bestände platziert werden kann, sollen NH3-Verluste gemindert werden. ...Das zentrale Versuchsmodul ist ein dreigliedriger Fruchtfolgeversuch (AP 1). Außerdem werden gasförmige N-Verluste in Form von NH3 (AP 2) und N2O (AP 3) gemessen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Geprüft werden zwei innovative Verfahren: (1) Stabilisierung: Die kombinierten N-Stabilisierung mit Urease- und Nitrifkationshemmern soll eine signifikante Minderung von N-Verlusten bewirken. (2) Injektion: Durch ein spezielles Side-Dressing, bei dem Harnstoff auch in stehenden Bestände platziert werden kann, sollen NH3-Verluste gemindert werden. ...Das zentrale Versuchsmodul ist ein dreigliedriger Fruchtfolgeversuch (AP 1). Außerdem werden gasförmige N-Verluste in Form von NH3 (AP 2) und N2O (AP 3) gemessen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: N-Stabilisierung und wurzelnahe Platzierung als innovative Technologien zur Optimierung der Ressourceneffizienz bei der Harnstoff-Düngung - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Geprüft werden zwei innovative Verfahren: (1) Stabilisierung: Die kombinierten N-Stabilisierung mit Urease- und Nitrifkationshemmern soll eine signifikante Minderung von N-Verlusten bewirken. (2) Injektion: Durch ein spezielles Side-Dressing, bei dem Harnstoff auch in stehenden Bestände platziert werden kann, sollen NH3-Verluste gemindert werden. ...Das zentrale Versuchsmodul ist ein dreigliedriger Fruchtfolgeversuch (AP 1). Außerdem werden gasförmige N-Verluste in Form von NH3 (AP 2) und N2O (AP 3) gemessen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 15%
Adaptive Introgressionen in Hybridschwärmen zwischen Wild- und Kulturgerste in Israel (Projekt)
...Gerste (Hordeum vulgare L.) ist eine wichtige Kulturpflanze, deren Domestikationsprozess von Archäologen, Genetikern und Molekularbiologen intensiv erforscht wurde. ...Unsere bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass sechszeilige Wildgerstenpopulationen in Israel Hybridschwärme mit Allelen der Kulturform in einem wilden Hintergrund sind, und erlauben die Vermutung, dass adaptive Einkreuzung eines domestizierten Allels des Gens SIX ROWED SPIKE1 (Vrs1) in unkrautige Formen stattgefunden hat. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 15%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biomasseproduktion bei Mais: Genomik-basierte und System-orientierte Pflanzenzüchtung auf Energiemais (GABI-Energy) (Teilprojekt F) (Projekt)
...GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biomasseproduktion bei Mais: Genomik-basierte und System-orientierte Pflanzenzüchtung auf Energiemais (GABI-Energy) (Teilprojekt F)...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 15%
Zusammenhang zwischen ausgewählten Wasserqualitätsparametern und der Bildung von Desinfektionsnebenprodukten sowie der Desinfektionseffizienz (Projekt)
...1. Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Ozondosis und UV Einwirkungauf die Bildung von Desinfektionsnebenprodukten in Abhängigkeit von Wasserparametern2. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2012