Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 8 (Projekt)
...Als Grundlage sollen Status quo-Analysen des derzeitigen Anbaus, der Stoffbilanzen und des Nährstoffstatus ökologisch bewirtschafteter Böden in verschiedenen Regionen Deutschlands dienen (AP 2). Die Bearbeitung findet in enger Kooperation mit dem Praxis-Forschungsnetzwerk 'NutriNet' statt. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). ...Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 9 (Projekt)
...Als Grundlage sollen Status quo-Analysen des derzeitigen Anbaus, der Stoffbilanzen und des Nährstoffstatus ökologisch bewirtschafteter Böden in verschiedenen Regionen Deutschlands dienen (AP 2). Die Bearbeitung findet in enger Kooperation mit dem Praxis-Forschungsnetzwerk 'NutriNet' statt. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). ...Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - JKI (Projekt)
...Im vorliegenden Projekt wurden drei Schwerpunkte definiert, die zur Effizienzsteigerung der Haferzüchtung beitragen sollen: 1.) Dauerhafte Flugbrandresistenz: Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt ‚KLAR‘ (FKZ 2815NA107) sind QTL-Versuche zur Validierung der GWAS-Ergebnisse geplant, Untersuchungen zum notwendigen Niveau der Flugbrandresistenz und der Kleistogamie, sowie die Untersuchung der Flugbrandrassen. 2.) Rekurrente Genomische Selektion (RGS): Hierbei werden die Zyklen 2 bis 3 einer im Projekt ‚FUGE‘ (FKZ 28AIN02A20) begonnenen RGS mit Fokus auf Ertrag und Qualität durchlaufen. 3.) ...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 12%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - JKI (Projekt)
...Im vorliegenden Projekt wurden drei Schwerpunkte definiert, die zur Effizienzsteigerung der Haferzüchtung beitragen sollen: 1.) Dauerhafte Flugbrandresistenz: Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt ‚KLAR‘ (FKZ 2815NA107) sind QTL-Versuche zur Validierung der GWAS-Ergebnisse geplant, Untersuchungen zum notwendigen Niveau der Flugbrandresistenz und der Kleistogamie, sowie die Untersuchung der Flugbrandrassen. 2.) Rekurrente Genomische Selektion (RGS): Hierbei werden die Zyklen 2 bis 3 einer im Projekt ‚FUGE‘ (FKZ 28AIN02A20) begonnenen RGS mit Fokus auf Ertrag und Qualität durchlaufen. 3.) ...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 12%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - Landbauschule Dottenfelderhof (Projekt)
...Im vorliegenden Projekt wurden drei Schwerpunkte definiert, die zur Effizienzsteigerung der Haferzüchtung beitragen sollen: 1.) Dauerhafte Flugbrandresistenz: Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt ‚KLAR‘ (FKZ 2815NA107) sind QTL-Versuche zur Validierung der GWAS-Ergebnisse geplant, Untersuchungen zum notwendigen Niveau der Flugbrandresistenz und der Kleistogamie, sowie die Untersuchung der Flugbrandrassen. 2.) Rekurrente Genomische Selektion (RGS): Hierbei werden die Zyklen 2 bis 3 einer im Projekt ‚FUGE‘ (FKZ 28AIN02A20) begonnenen RGS mit Fokus auf Ertrag und Qualität durchlaufen. 3.) ...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 12%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - JLU Gießen (Projekt)
...Im vorliegenden Projekt wurden drei Schwerpunkte definiert, die zur Effizienzsteigerung der Haferzüchtung beitragen sollen: 1.) Dauerhafte Flugbrandresistenz: Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt ‚KLAR‘ (FKZ 2815NA107) sind QTL-Versuche zur Validierung der GWAS-Ergebnisse geplant, Untersuchungen zum notwendigen Niveau der Flugbrandresistenz und der Kleistogamie, sowie die Untersuchung der Flugbrandrassen. 2.) Rekurrente Genomische Selektion (RGS): Hierbei werden die Zyklen 2 bis 3 einer im Projekt ‚FUGE‘ (FKZ 28AIN02A20) begonnenen RGS mit Fokus auf Ertrag und Qualität durchlaufen. 3.) ...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 12%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau - Saatzucht Bauer GmbH (Projekt)
...Im vorliegenden Projekt wurden drei Schwerpunkte definiert, die zur Effizienzsteigerung der Haferzüchtung beitragen sollen: 1.) Dauerhafte Flugbrandresistenz: Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt ‚KLAR‘ (FKZ 2815NA107) sind QTL-Versuche zur Validierung der GWAS-Ergebnisse geplant, Untersuchungen zum notwendigen Niveau der Flugbrandresistenz und der Kleistogamie, sowie die Untersuchung der Flugbrandrassen. 2.) Rekurrente Genomische Selektion (RGS): Hierbei werden die Zyklen 2 bis 3 einer im Projekt ‚FUGE‘ (FKZ 28AIN02A20) begonnenen RGS mit Fokus auf Ertrag und Qualität durchlaufen. 3.) ...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 12%
Strategien für eine effizientere Haferzüchtung für den Ökoanbau (Projekt)
...Im vorliegenden Projekt wurden drei Schwerpunkte definiert, die zur Effizienzsteigerung der Haferzüchtung beitragen sollen: 1.) Dauerhafte Flugbrandresistenz: Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Projekt ‚KLAR‘ (FKZ 2815NA107) sind Versuche zur Validierung der bisherigen Ergebnisse geplant, Untersuchungen zum notwendigen Niveau der Flugbrandresistenz und der Kleistogamie, sowie die Untersuchung der Flugbrandrassen. 2.) Rekurrente Genomische Selektion: Hierbei werden die Zyklen 2 bis 3 einer im Projekt ‚FUGE‘ (FKZ 28AIN02A20) begonnenen Selektion mit Fokus auf Ertrag und Qualität durchlaufen. 3.) ...
Förderzeitraum: 2024 - 2028
Relevanz: 12%
Fachverband Biogas e.V. (Institution)
...Der Fachverband Biogas e.V. vereint bundesweit Betreiber, Hersteller und Planer von Biogasanlagen, Vertreter aus Wissenschaft und Forschung sowie Interessierte. ...Der Fachverband Biogas e.V. setzt sich durch intensive politische Interessenvertretung auf Bundes- und Länderebene für die verstärkte Nutzung der Biogastechnologie ein. ...
Relevanz: 12%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biomasseproduktion bei Mais: Genomik-basierte und System-orientierte Pflanzenzüchtung auf Energiemais' (GABI-ENERGY) (Teilprojekt C) (Projekt)
...GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biomasseproduktion bei Mais: Genomik-basierte und System-orientierte Pflanzenzüchtung auf Energiemais' (GABI-ENERGY) (Teilprojekt C)...
Förderzeitraum: 2007 - 2010