Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 37%
Verbundprojekt: Untersuchungen zur bedarfsgerechten Versorgung von Mastebern zur Ausschöpfung des genetisch vorhandenen Leistungspotenzials - Teilprojekt 6 (Projekt)
... sich in 4 Teilprojekte:1. Untersuchungen zum Proteinansatzvermögen über N-Bilanz-Versuche und Ganzkörperanalysen von Mastebern , 2. Durchführung von Exakt-Fütterungsversuchen mit drei Fütterungsintensitätsstufen (Kontrolle (K), Versuch1 (V1) Zulage 7,5 - 10% EAS (essentieller Aminosäuren); Versuch2 (V2) Zulage 15 - 20%...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 36%
Entwicklung funktioneller Starterkulturen mit höherwertigen und gesundheitsfördernden Eigenschaften zur Produktion des traditionell fermentierten Milchprodukts 'Nono' (Projekt)
... g/l Milchsäure enthalten und einen pH-Wert von 3,5 bis 4,0 besitzen. In den Produkten waren 10^7... Auch wenn es fraglich ist, ob diese sich in einem Produkt mit einem pH-Wert unter 4,0 aktiv vermehren können, zeigen... dieser repräsentativen Bakterien (L. fermentum, L. helveticus und L. delbrueckii subsp. bulgaricus) sequenziert,...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 36%
Identifizierung von Faktoren, die das Auftreten und die Ausbreitung von aviären Influenzaviren mit zoonotischem Potenzial fördern (Projekt)
... zu entwickeln. Der deutsche Projektpartner (FLI) wird die Arbeitspakete (WP)1.3, 2.2 und 4.1 leiten und andere Partner im Konsortium bei den WP 1.2, 2.1, 2.3, 3.1, 3.2 und 5 unterstützen. Im Rahmen der Hauptaufgaben... Potenzial, das mit dem Wechsel von LPAIV der Typen H5 und H7 zu HPAIV verbunden ist. Ziel...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 36%
Anbaurisiken der Buche im Klimawandel: Rezente Zuwachstrends in den Buchenregionen Nord- und Mitteldeutschlands und Identifizierung von hydrologisch-definierten Grenzen der Anbaueignung (Projekt)
... gliedert sich in 8 Arbeitspakete: 1. Probeflächenauswahl 2. Analyse von Klimatrends in den vergangenen... auf Extremereignisse, d13C-Signatur der Jahrringe) und die Kavitationsgefährdung von Sonnenkronenzweigen untersucht... von Sonnenkrone und Stammholz 5. Charakterisierung der Bodenhydrologie 6. Feinwurzel-Lebend-Tot-Verhältnis 7...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 36%
Bestimmung von Chlorparaffinen in Nuss-Nougat- bzw. Schoko-Creme auf Palmöl-Basis und in Kokosfett und ähnlichen Produkten (Projekt)
... mit einem Medianwert aller 30 Proben von 18 ng/g FG (unter Einbeziehung negativer Ergebnisse mit 1/2 NG; Median... Chlorparaffine eingeteilt. Aktuelle Befunde in Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamin E Dragees), welche auf Basis... von Palmöl n der Probe und dem CP-Gehalt etabliert werden (Spearman’s Rho und Kendall-Tau jeweils p>0...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 36%
Nachwuchsgruppe: Schaffung neuer Absatzmärkte und Anwendungsfelder für einheimische Laubhölzer unter Anwendung neuartiger Technologien (Projekt)
... Themengebiete stehen dabei im Fokus des Projektes. 1) die Anwendung von Laubholz für tragende Zwecke 2) Laubholz... Produktentwicklung. AP 2-4 untersuchen verschiedene Brettschichtholzkonstruktionen, AP 5-7 entwickeln Produkte... mit jeweiligen Arbeitspunkten. AP1 und 09 dienen der Projektkoordination bzw. der Koordination...
Förderzeitraum: 2012 - 2017
Relevanz: 36%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt A (Projekt)
... Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte Milchleistung, Trächtigkeit und Fruchtbarkeit verursacht werden. Ziel diesen industriellen FuE...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 36%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt B (Projekt)
... Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte Milchleistung, Trächtigkeit und Fruchtbarkeit verursacht werden. Ziel diesen industriellen FuE...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 36%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt C (Projekt)
... Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte Milchleistung, Trächtigkeit und Fruchtbarkeit verursacht werden. Ziel diesen industriellen FuE...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 36%
Verbundprojekt: Entwicklung einer hochsensitiven Lauffläche zur Früherkennung von Klauenkrankheiten bei Rindern - Teilprojekt D (Projekt)
... Verluste von ca. 2,0 Mrd. € jährlich, die durch den vorzeitigen Abgang, hohe Behandlungskosten, verringerte Milchleistung, Trächtigkeit und Fruchtbarkeit verursacht werden. Ziel diesen industriellen FuE...
Förderzeitraum: 2020 - 2023