Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 16%

Struktur-Aktivitätsbeziehung von hepatotoxischen Pyrrolizidinalkaloiden (Projekt)

...Zum einen soll der strukturabhängige Transport der PA über die gastrointestinale Barriere im Caco-2-Zellmodell untersucht werden. Die nicht-zyklischen PA Heliotrin und Echimidin zeigen im Gegensatz zu den zyklischen PA einen MDR1-abhängigen Transport. ...Für die Monoester Intermedin und Lycopsamin und den Diester Echimidin konnte ein apikaler Efflux über ABCB1 nachgewiesen werden, wohingegen für den Diester Lasiocarpin und die zyklischen Diester kein Efflux nach Co-Exposition festgestellt werden konnte. ...Die 3D-Kultiverung von HepG2-Zellen stellt hingegen kein geeignetes in vitro-Hepatozytenmodell dar. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 16%

Regulierungskonzepte zur Reduktion von Drahtwurmschäden (Projekt)

...Bei Spargel können Einnahmeverluste von bis zu 1.500,- EUR/ ha und Tag auftreten. Eine effektive Bekämpfung des Drahtwurms ist in der ökologischen Praxis zur Zeit nicht möglich. Innerhalb des Bundesprogramms Ökologischer Landbau wurden bereits verschiedene Ansätze zur Lösung dieses Problems in Kartoffeln verfolgt (02OE266 „Status-Quo-Analyse und Entwicklung von Strategien zur Regulierung des Drahtwurms im ökologischen Kartoffelbau“; 02OE266/F „Erprobung von Strategien zur Drahtwurmregulierung im Ökologischen Kartoffelbau“). ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 16%

Einfluss von Leguminosenanteil sowie der Abfuhr des Aufwuchses von Greeningmischungen auf die Lachgasemission im Winter (Projekt)

...Etwa 50% der annuellen Emissionen des klimarelevanten Spurengases Lachgas (N2O) treten außerhalb der Vegetationsperiode auf. Die N2O-Emissionen im Winter sind derzeit nur unzureichend parametrisiert. ...Die wichtigsten Ziele der Untersuchungen sind es deshalb, die Wirkung unterschiedlicher Leguminosenanteile (und damit N-Inputs über die legume N-Fixierung) in Greeningmischungen auf die N2O-Emissionen im Winter zu quantifizieren sowie mögliche Alternativen zur N2O-Minderung durch die Abfuhr des Aufwuchses in diesem Zeitraum zu testen....


Förderzeitraum: 2015 - 2016

Relevanz: 16%

INTERREG IV C - Programm der interregionalen Zusammenarbeit in Europa (Förderprogramm)

...Interreg C gliedert sich in vier Programme: Interreg Europe ist das neue 'Policy Learning'-Programm der EU im Bereich der Regionalentwicklung. Zu den vier Themen Forschung, technologische Entwicklung und Innovation, Wettbewerbsfähigkeit von KMU, CO2-arme Wirtschaft sowie Umwelt und Ressourceneffizienz können in Projekten gemeinsam mit anderen Aktionspläne zur regionalen Entwicklung entwickelt, umgesetzt und anschließend evaluiert werden. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2013

Relevanz: 16%

Entwicklung und Bewertung von Basismaterial mit Resistenz gegenüber Monilia-Spitzendürre, Monilinia laxa, bei Sauerkirsche (Projekt)

...Eine gute Resistenz gegenüber dem Erreger der Monilia-Spitzendürre zeigen die Sorten 'Schwäbische Weinweichsel' ('PC 2'), 'Jade' und 'Stevnsbaer'. In Kreuzungspopulationen mit diesen Sorten sollen widerstandsfähige Genotypen selektiert und obstbaulich bewertet werden. Zusätzlich stehen F3 Rückkreuzungspopulationen mit der Prunus-Wildart P. maackii als Resistenzdonor zur Verfügung welche teilweise eine hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Monilia-Spitzendürre und Sprühflecken zeigen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 16%

Evaluierung von frei bewitterten, tragenden Holzbauteilen ohne Erdkontakt, die mit Holzschutzmitteln behandelt wurden (Projekt)

...Während an anderen Holztürmen nur stichprobenartig einzelne Holzproben entnommen werden konnten, standen vom Riesenbühlturm vier imprägnierte Riegel aus Douglasien-rundhölzern mit einer Länge von ca. 7 m für eingehende Untersuchungen zur Verfügung. ...Aus den Untersuchungen lässt sich ableiten, dass ein langanhaltender Schutz von Holzbauteilen vor Holz zerstörenden Pilzen durch einen umfassenden baulichen Schutz möglich ist, wie er gemäß DIN 68800-2:2012-02 für Hochbauten grundsätzlich gefordert wird. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 16%

Mechanistische Untersuchung lebertoxischer Substanzen im hepatischen Kokultur-System (Projekt)

...Um Informationen unter Vermeidung von Tierexperimenten zu erreichen, wurde ein neues Kokulturmodell bestehend aus Hepatozyten (HepG2) und Monozyten (THP-1) eingesetzt, welches vorab am BfR etabliert wurde. ...Im Rahmen des Projektes sollten basierend auf der Quantifizierung von weit über 1,000 Proteinen in THP-1 und HepG2-Zellen deren Reaktion auf jeweils 3 Konzentrationen von Ketoconazol (hepatotoxische Modellsubstanz) und o-Anisidin (Bsp. für migrierende Substanz) umfangreiche mechanistische Aussagen getroffen werden. ...Arch Toxicol. 2017 Feb;91(2):799-810. doi: 10.1007/s00204-016-1686-y. Epub 2016 Mar 10.  ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 16%

Verbesserter Rückhalt von Mikroplastik und weiteren feinen, abfiltrierbaren Stoffen in Regenbecken durch eine zentrale Anströmung - Definition von Gestaltungsempfehlungen NRW-RÜZEN (Projekt)

...Unter dem umgangssprachlichen Begriff Mikroplastik werden hier Kunststoffe mit Partikelgrößen in der Spannweite der AFS-Definition (0,45 bis 63 µm) verstanden. Dazu umfasst das hier beschriebene Projekt sowohl experimentelle als auch numerische Untersuchungen zu: (1) den Wirkungsgraden von zentralen Anströmungen in Regenbecken, (2) dem Absetzverhalten von Mikroplastik in Regenbecken. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 16%

Klimaschutz durch Kleinprivatwald - für Eigentümer und Gesellschaft (Projekt)

...Darauf beruhend werden im Anschluss konkrete auf die gesellschaftlichen und Eigentümerziele zugeschnittene Angebote entwickelt. Die im Teilprojekt 1 gesammelten Erfahrungen hinsichtlich der Ansprache und Betreuung von Kleinprivatwaldbesitzern fließen in die Entwicklung der Angebote ein. ...Das Teilprojekt 2 untergliedert sich in 3 Arbeitspakete. In Arbeitspaket 1 findet die Identifikation und Analyse der gesellschaftlichen und spezifischen Eigentümerziele statt. Im Arbeitspaket 2 werden gesellschaftllich erwünschte und auf die Ziele der Kleinprivatwaldbesitzer abgestimmte Angebote entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines stressfreien Betäubungs- und Tötungsverfahrens für Rinder aus ganzjähriger Freilandhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Sie dient als dezentraler Teil des EU-zertifizierten Schlachtbetriebes. AP 1 (1. Jahr): Vorversuch Kugelschuss-Betäubung an Schädeln bereits geschlachteter Rinder. AP 2 (1. Jahr): Hauptversuch zur Ermittlung einer sicheren Betäubung durch den Kugelschuss an zu schlachtenden Fleischrindern verschiedener Rassen, verschiedenen Alters und Geschlechtes. AP 3 (1. Jahr): Begleitende Konstruktion einer Entblute- und Transportvorrichtung. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015