Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9162 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines neuartigen biochemischen Verfahrens zur Sulphur-Separation aus Gasen; Teilvorhaben 2: Kultivierungsverfahren und analytische Begleitung (Projekt)

Im Zusammenhang mit den derzeit steigenden Rohstoffpreisen und der zukünftigen Rohstoffmarktentwicklung hinsichtlich ressourcensparender Technologien wird die Biogasanlageneffizienz zum exponierten Wirtschaftsfaktor für Betreiber und Investoren. Somit müssen neue Wege zur Optimierung von Biogasanlagen gesucht werden. Dies betrifft neben der Optimierung der Verfahrenstechnik zur Gasproduktion...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Bewertungssystems zur Beurteilung der Tiergerechtheit und der Umweltwirkungen von Pferdehaltungen als EDV-basiertes Beratungsinstrument - Teilprojekt 2 (Projekt)

Eine einheitliche Beurteilung und tiergerechte Optimierung der Sport- und Freizeitpferdehaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Umweltkriterien wird für dringend erforderlich erachtet. Hierfür fehlt jedoch bis dato eine objektive Bewertungsmöglichkeit, die wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praktikabel ist. Ziel des Projektes 'BestTUPferd' ist es, das von 2013 bis 2017 an der...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Biogene Hochleistungsverbundwerkstoffe für Strukturbauteile der Automobilindustrie aus schädigungsarm isolierter Hanfbastrinde mit Plasmabehandlung, Teilvorhaben 2: Plasmafunktionalisierung der Hanfbastrinde (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des Gesamtvorhabens ist es, biogene Hochleistungs-Verbundwerkstoffe auf Basis von schädigungsarm isolierten Hanf-Bastrindenstreifen als Verstärkungsfaser sowie einem weitgehend biogenen Epoxidharz-System auf Basis epoxidierter Pflanzenöle bis zum Demonstrator-Niveau (Automobilbauteil) zu entwickeln. Dabei werden Versuche zur Herstellung der FVK-Bauteile im...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung eines datengetriebenen Nutzungsmodells für die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung als Grundlage zur Treibhausgas-Berichterstattung, Teilvorhaben 2: Implementierung in WEHAM für ein (Projekt)

Das seit über 20 Jahren genutzte Modell WEHAM (Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung) soll für die Modellierung eines datengetriebenen "Business As Usual" Szenarios zur künftigen Waldentwicklung ertüchtigt werden. Damit soll die Erstellung eines realistischen Post-2020 EU Forest Reference Level Szenarios für die Treibhausgas-Berichterstattung vereinfacht und verbessert werden. Für das...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Früherkennung von Apfeltriebsucht und Birnenverfall durch Remote sensing und Auswertung mit Methoden des maschinellen Lernens - Teilprojekt 2 (Projekt)

Apfeltriebsucht und Birnenverfall sind wirtschaftlich bedeutende Phytoplasma-Krankheiten von Apfel und Birne. Für diese im europäischen Obstanbau weit verbreiteten Quarantänekrankheiten gibt es jedoch keine direkte Bekämpfungsmöglichkeit. Um eine weitere Ausbreitung dieser Phytoplasmosen zu verhindern, helfen nur prophylaktische Maßnahmen, wie eine Bekämpfung der übertragenden Insekten mit...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Etablierung eines innovativen und transnationalen Ansatzes zur Futtermittelproduktion zur Verringerung der Klimaauswirkungen des Aquakultursektors und der zukünftigen Lebensmittelversorgung - Teilvorhaben 2 (Projekt)

Das Hauptziel von CLIMAQUA ist die Entwicklung eines flexiblen Systems zur Produktion von Arthrospira platensis (A. platensis)-Biomasse, das dezentral in den Bereichen Aquakultur und Fischverarbeitung eingesetzt werden kann und so zu einer regionalen Entwicklung und zur Minderung von Treibhausgasen beiträgt. Das wissenschaftliche, aber auch technische Arbeitsziel des Vorhabens liegt in der...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Genom-basierte Strategien zur Nutzung des tertiären Genpools für die Züchtung klimaangepassten Weizens - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die vorwettbewerbliche Forschung und Prototypdemonstration in TERTIUS nutzt die Weizengenomsequenz sowie Kenntnisse aus der grundlagenorientierten Forschung über zelluläre Mechanismen der Stressantwort, um den Genpool des Weizens systematisch im Hinblick auf wertvolle Genvarianten zu durchmustern und die Trockenstresstoleranz von Elitezuchtmaterial über Ansätze der Präzisionszüchtung zu...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Dynamische Agrarwetterindikatoren zur Extremwetterprognose in der Landwirtschaft mit Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens (KI/ML) - Teilprojekt E (Projekt)

Der BMEL-Ackerbaustrategie 2035 zufolge steht die Landwirtschaft in Deutschland vor der Herausforderung, sich an ein in Folge des Klimawandels verändertes Auftreten von Extremwettersituationen (z.B. Trockenheit, Dürre, Spätfrost, Starkregen, Hagel) anpassen zu müssen. Das Projektvorhaben Dynamische Agrar-Wetterindikatoren (AWI) zur Extremwetterprognose in der Landwirtschaft (DynAWI) verfolgt das...


Förderzeitraum: 2021 - 2024