Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9200 TreffernSortierung
Relevanz: 21%
Verwertung biogener Abfälle: Rückstände und Schadstoffgehalte (Projekt)
...Die Auswahl der landwirtschaftlichen Biogasanlagen erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der LfL. Schwerpunkt der Studie ist die Untersuchung von Komposten und Gärrückständen auf eine Vielzahl organischer Schadstoffe wie PAK, PCB, PCDD/F, dioxinähnliche PCB, Biphenyl, HCB, PCP, ortho-Phenylphenol, Bisphenol A, Phtalate (DEHP, DINP), iso-Nonylphenol, zinnorganische Verbindungen , HHCB, AHTN, PBDE, HBCD, Thiabendazol, PFT, TCLM....
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 21%
e-H@C HUPAction (Verbundprojekt)
...Ziel von e-H@C-HUPAction ist die Entwicklung eines Systems zur Verbesserung des Informationsaustausches innerhalb der organisatorischen Infrastruktur im Interesse einer schnelleren Detektion, Monitorings und Beherrschung von EHEC und anderen human pathogenen Bakterien in der Wertschöpfungskette Gemüse in der Euregio Rhein Waal....
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 21%
Nitrifikation als Funktion von Nährstofflimitierung und Stöchiometrie (Projekt)
...Die meisten Nitrifizierer sind autotroph und beziehen Energie zum Wachstum aus der N-Oxidation (NH3) und C aus anorganischem CO2, und sind damit im Gegensatz zu vielen heterotrophen Mikroorganismen unabhängig von organischen C-Ressourcen. Dies könnte bei entsprechender N- und P-Verfügbarkeit vorteilhaft für autotrophe Nitrifizierer sein, aber auch die Verluste an NO3- und N2O erhöhen. Das Projekt folgt der zentralen Hypothese, dass organische C-Limitierung und N:P-Stöchiometrie die Bildung von N2O und NO3- sowie die Anzahl an autotrophen Nitrifizierern beeinflussen. Mittels kontrollierter Laborexperimente werden die Faktoren N:P-Stöchiometrie und organische C-Limitierung isoliert betrachtet. Hierzu werden NO3-, N2O, C:N:P-Stöchiometrie, mikrobielle Nährstofflimitierung und die Abundanz der autotrophen Nitrifizierer bestimmt. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 21%
SFB 806 F3: Black Carbon in Soils as an Indicator for Human-Environment Interactions in the Last 190,000 years (Projekt)
...The F3 project focuses on the relation of human population dynamics with fire. ...Sequential oxidation procedures followed by mid-infrared spectroscopy, biomarker and isotope analyses will be applied to different chars and field samples in order to elucidate (1) which charring conditions can be deduced from BC characterisation, (2) how old the BC in soils and sediments is, and (3) when and under which climatic, vegetation and land use conditions burning events were most frequent....
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 21%
Etablierung eines humanen Multi-Organ-on-a-Chip Modells zur Untersuchung der Monozyten- und Makrophagenfunktion nach Ischämie-Reperfusionsschädigung (Projekt)
...Die Kernaspekte und damit verbundene Fragestellungen beinhalten: 1) Die Optimierung eines MOoC-Prototypen zu einem Herzgewebemodell, welches die Zellzusammensetzung adulter humaner Myokardgewebe besser widerspiegelt als bereits publizierte Modellsysteme, insbesondere durch die Integration residenter iPS-Makrophagen in die Co-Kultur aus iPS-Kardiomyozyten, humanen ventrikulären Fibroblasten mit funktioneller Endothelbarriere. 2) Simulation der Ischämie-Reperfusionsschädigung, die in MI-Patienten auftritt, im MOoC-System mittels Hypoxie-Reoxygenierungsprotokoll, zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Endothelfunktion, der Bildung von Fibrose, der kontraktilen Aktivität der Kardiomyozyten sowie der Infiltration zirkulierender Monozyten/Makrophagen. 3) Analyse der in das Herzmuskelmodell infiltrierten Monozyten/Makrophagen-Subtypen nach Hypoxie-Reoxygenierungsschädigung und der residenten iPS-Makrophagen zur Evaluation des Einflusses spezifischer Makrophagen-Subpopulationen auf die Funktionalität des Herzgewebes und Bildung von Fibrose....
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 21%
Adaptive Resilienz in südafrikanischen Savannengebieten. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
...Im Projekt ARS AfricaE wird ein internationales Netzwerk von Forschungsclustern etabliert und die gekoppelten Kohlenstoff- und Wasserkreisläufe von natürlichen und gestörten Savannen-Ökosystemen werden untersucht. Ziele des Vorhabens sind: 1. Der Aufbau eines Netzwerkes von Forschungsclustern, um die Effekte von Störung und Landnutzungswechsel auf Wasser- und Kohlenstoffkreislauf und ihrer Interaktion entlang eines Ariditäts-Gradienten zu erfassen. 2. ...Die Verknüpfung dieses Modellsystems mit Langzeitdaten aus der Fernerkundung und 6. die Entwicklung von nachhaltigen Langzeitstrategien zum Ökosystem-Management. ARS AfricaE ist ein Verbundprojekt mit insgesamt 3 deutschen und 6 südafrikanischen Partnerinstitutionen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 21%
Adaptive Resilienz in südafrikanischen Savannengebieten. Teilprojekt 2: Software-Architektur (Projekt)
...Im Projekt ARS AfricaE wird ein internationales Netzwerk von Forschungsclustern etabliert und die gekoppelten Kohlenstoff- und Wasserkreisläufe von natürlichen und gestörten Savannen-Ökosystemen werden untersucht. Ziele des Vorhabens sind: 1. Der Aufbau eines Netzwerkes von Forschungsclustern, um die Effekte von Störung und Landnutzungswechsel auf Wasser- und Kohlenstoffkreislauf und ihrer Interaktion entlang eines Ariditäts-Gradienten zu erfassen. 2. ...Die Verknüpfung dieses Modellsystems mit Langzeitdaten aus der Fernerkundung und 6. die Entwicklung von nachhaltigen Langzeitstrategien zum Ökosystem-Management. ARS AfricaE ist ein Verbundprojekt mit insgesamt 3 deutschen und 6 südafrikanischen Partnerinstitutionen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 21%
Adaptive Resilienz in südafrikanischen Savannengebieten. Teilprojekt 3: Modellentwicklung (Projekt)
...Im Projekt ARS AfricaE wird ein internationales Netzwerk von Forschungsclustern etabliert und die gekoppelten Kohlenstoff- und Wasserkreisläufe von natürlichen und gestörten Savannen-Ökosystemen werden untersucht. Ziele des Vorhabens sind: 1. Der Aufbau eines Netzwerkes von Forschungsclustern, um die Effekte von Störung und Landnutzungswechsel auf Wasser- und Kohlenstoffkreislauf und ihrer Interaktion entlang eines Ariditäts-Gradienten zu erfassen. 2. ...Die Verknüpfung dieses Modellsystems mit Langzeitdaten aus der Fernerkundung und 6. die Entwicklung von nachhaltigen Langzeitstrategien zum Ökosystem-Management. ARS AfricaE ist ein Verbundprojekt mit insgesamt 3 deutschen und 6 südafrikanischen Partnerinstitutionen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 21%
Adaptive Resilienz in südafrikanischen Savannengebieten. Teilprojekt 4: Fernerkundung (Projekt)
... Im Projekt ARS AfricaE wird ein internationales Netzwerk von Forschungsclustern etabliert und die gekoppelten Kohlenstoff- und Wasserkreisläufe von natürlichen und gestörten Savannen-Ökosystemen werden untersucht. Ziele des Vorhabens sind: 1. Der Aufbau eines Netzwerkes von Forschungsclustern, um die Effekte von Störung und Landnutzungswechsel auf Wasser- und Kohlenstoffkreislauf und ihrer Interaktion entlang eines Ariditäts-Gradienten zu erfassen. 2. ...Die Verknüpfung dieses Modellsystems mit Langzeitdaten aus der Fernerkundung und 6. die Entwicklung von nachhaltigen Langzeitstrategien zum Ökosystem-Management. ARS AfricaE ist ein Verbundprojekt mit insgesamt 3 deutschen und 6 südafrikanischen Partnerinstitutionen. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2018
Relevanz: 21%
Immunmodulierende Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen (Projekt)
...Lipids in health and disease. 2016 Feb;15(21):1-12. Jaudszus A, Lorkowski S, Gruen M, Roth A, Jahreis G.: Limited Applicability of GW9662 to Elucidate PPARγ-Mediated Fatty Acid Effects in Primary Human T-Helper Cells. International journal of inflammation. 2014 Jun; 149628:1-6. Jaudszus A, Gruen M, Watzl B, Ness C, Roth A, Lochner A, Barz D, Gabriel H, Rothe M, Jahreis G.: Evaluation of suppressive and pro-resolving effects of EPA and DHA in human primary monocytes and T-helper cells. ...PlosOne. 2013 Jun; 8(6):1-5-e66690....
Förderzeitraum: 2001 - 2016