Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Verbundvorhaben: Herstellung modifizierter Stärke für die Verarbeitung zu Verpackungsmitteln, Teilvorhaben 2: Entwicklung und Testung der thermoplastischen Verarbeitung modifizierter Stärken mittels reaktiver Extrusion im BIOPAR®-Verfahren (Projekt)

...Für eine Erhöhung des Anteils nachwachsender Rohstoffen sollen hydrophob modifizierter Stärken entwickelt und deren technische Herstellung in größerem Massstab getestet und die Verarbeitung im BIOPAR- Verfahren entwickelt werden. 1. Einwicklung der chemischen Umsetzungen verschiedener Stärken im Labormassstab und deren Realisierung im technischen Massstab (Teilprojekt 1-Projektpartner IAP, Emsland Stärke) 2. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 13%

IGF - Collective Research NETworking (Förderprogramm)

...CORNET steht für Collective Research Networking, also die Vernetzung von nationalen und regionalen Programmen der Gemeinschaftsforschung in Europa. An dem von der AiF koordinierten ERA-NET CORNET sind 21 Ministerien und Projektträger aus 17 Ländern und Regionen Europas beteiligt. ...


Relevanz: 13%

SPP 1090 AG 2: Mechanismen der Festlegung von phenolischem Kohlenstoff im Boden (Projekt)

...Dazu werden natürlich im Boden vorkommende Phenole und Phenolsäuren - Brenzcatechin, p-Cumar-, Kaffee-, Protocatechu-, Ferula-, Vanillin- und Syringasäure - synthetisiert und mit 14C- und 13-C-Isotopen am aromatischen Kern markiert. ...Die Strukturen und Bindungsarten der löslichen und der unlöslichen Rückstände werden spektroskopisch, aufgrund ihrer 13C-Markierung vor allem mit Hilfe von Flüssig- bzw. Festkörper-13C-NMRSpektroskopie, mit hoher Empfindlichkeit aufgeklärt....


Förderzeitraum: 2000 - 2006

Relevanz: 13%

Dynamik und Bedeutung kronenraumbürtiger gelöster und partikulärer organischer Substanz (DOM und POM) im C- und N-Haushalt zweier Waldökosysteme (Projekt)

...Zu Auswirkungen auf den C- und N-Haushalt im Boden werden Untersuchungen zum saisonalen Status der mikrobiellen Aktivität und Biomasse in der Humusauflage und im Mineralboden durchgeführt. In Laboruntersuchungen werden die Effekte von DOM und POM auf die C- und N-Mineralisation in der organischen Auflage und im Mineralboden sowie auf den Streuabbau bestimmt. Die experimentellen Erkenntnisse werden zur Modellierung der organischen C-Dynamik in Waldböden mit dem dynamischen Modell DyDOC herangezogen....


Förderzeitraum: 2004 - 2050

Relevanz: 13%

Asthma and Allergie Forschungsgruppe (Institution)

...Asthma ist eine der größten Epidemie-Erkrankungen bei Kindern mit einer geschätzten gesamten Belastung in den 25 EU-Mitgliedsstaaten von 3,0 Milliarden Euro pro Jahr....


Relevanz: 13%

Bestimmung des Ursprungs des Wachstumshormons mit Isotopen-Ratio Monitoring LC/MS (irm-LC/MS) (Projekt)

...Als Bestimmungsparameter dient das Verhältnis der stabilen Kohlenstoffisotope 13C/12C), um eine mögliche illegale Anwendung nachweisen zu können....


Förderzeitraum: 2006 - 2006

Relevanz: 13%

Herstellung und Charakterisierung biosynthetischer Silbernanopartikel (Projekt)

...Müller, A., Behsnilian, D., Walz, E., Gräf, V., Hogekamp, L. and Greiner, R., 2016. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 13%

Naturschutzgerechte Nutzungen erosionsgefährdeter Standorte (Projekt)

...Hauptziele:1) Herausarbeitung von Erosionsschutzmaßnahmen (z. B. konservierende Bodenbearbeitung, Kurzumtriebsplantagen, Dauergrünland, Aufforstung) in Tiefenlinien und Steillagen, die neben der Wirksamkeit im Sinne des Boden- und Gewässerschutzes auch naturschutzfachlich empfehlenswert sind.2) Aufzeigen von Potentialen, Synergien und Konflikten der herausgearbeiteten Erosionsschutzmöglichkeiten auf bekannten besonders erosionsgefährdeten Standorten. 3) kartografische Darstellung von Empfehlungen für alternative naturschutzgerechte Landnutzungen im Bereich erosionsgefährdeter Tiefenlinien und Steillagen. 4) Analyse vorliegender Instrumente wie Ökokonten und Fördermaßnahmen und Ableiten von Vorschlägen für ihre Anwendung bzw. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 13%

Risiken beherrschen. Arbeitspaket 2.1: InterSpread-Modell zur wirtschaftlichen Folgenabschätzung (Projekt)

...Im Rahmen des Interreg-IIIA-Projekts „Risiken beherrschen“ wurde innerhalb des Arbeitspakets (AP) 2.1 ein gemeinschaftliches Auftreten von Nordrhein-Westfalen (NRW) und den Niederlanden bei der Bekämpfung der Klassischen Schweinepest (KSP) geprüft. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 13%

Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen - Gesamtvorhaben (Projekt)

...Ziel ist die Ermittlung der grundlegenden Auswirkungen des Klimawandels auf die in Sachsen vorkommenden Gewässereinzugsgebietstypen: 1. Einzugsgebiete des Mitteldeutschen Tieflands unter Berücksichtigung der sich in der Sanierung befindlichen ehemaligen Bergbaugebiete. Prognosen der Auswirk-ungen auf die Beschaffenheitsentwicklung von Oberflächen-, Boden- und Grund-wasser in Abhängigkeit von Landnutzungsszenarien 2. Kleineinzugsgebiete der Mittelgebirge und der daraus resultierenden Talsperren-abflüsse; Prognosen der Veränderung der Wasserbeschaffenheit von Talsperren in Abhängigkeit von Landnutzungsszenarien 3. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2013