Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Monomaterial-Barrierefolien mit herausragenden Recycling-Eigenschaften für Lebensmittel - Teilprojekt C (Projekt)
Im Projekt "Mobile" werden Monomaterialfolien aus Polyethylen und Polypropylen mit Barriereschichten entwickelt, die voll recyclingfähig sein werden. Dies wird an Demonstratoren gezeigt und die Recyclingeigenschaften werden analysiert und bewertet. Hierzu werden die Demonstratoren sowohl aus rezykliertem als auch aus "virgin-Material" hergestellt und verglichen. Abpackversuche mit Lebensmitteln...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Emissions- und Eintragsminderung auf unbefestigten Ausläufen durch Robotereinsatz - Teilprojekt C (Projekt)
Die Haltung von Nutztieren mit Weidegang und in Offenställen ist besonders tiergerecht und zudem zwischenzeitlich auch gesellschaftlich erwünscht. Insbesondere in der Rinderhaltung finden diese Systeme zunehmend Eingang in die landwirtschaftliche Praxis. Ein bislang ungelöstes Problem dabei sind jedoch die vor allem im stallnahen Bereich (Triebwege, Wartebereich, Standweiden etc.) auftretenden...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
SFB/TRR 32 Teilprojekt A2 Phase 1: Characterization of flow and transport properties of unsaturated soils using non-invasive methods and numerical modelling at the µm to dm scale (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
ERA-IB: C. glutamicum als Plattform-Organismus für neue und effiziente Produktionsverfahren (BioProChemBB), Teilvorhaben 4: Konstruktion und Charakterisierung von C. glutamicum-Stämmen zur Produktion von Succinat und Itaconat (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Aufbau und Entwicklung einer Zanderaquakultur (Sander lucioperca, L.) in Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 2012 bis 2015 (Projekt)
Grundsätzliches Ziel dieses Pilotprojektes ist die Entwicklung einer Technologie bzw. eines Verfahrens für eine kontrollierte und wettbewerbsfähige Produktion von Zandern (Vermehrung und Aufzucht) in der Aquakultur Mecklenburg-Vorpommerns. Stichwort: Zander
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Bewertung von Methoden zur Erweiterung der genetischen Diversität alternativer Kulturen am Beispiel von Kümmel (Carum carvi L.) (Projekt)
Auf Grund seiner sensorischen Eigenschaften und biologischen Wirkungen wird Kümmel in Mitteleuropa in großem Umfang als Gewürz und außerdem als Arzneimittel sowie zur Herstellung eines natürlichen Keimhemmers für Kartoffeln verwendet. Als alternative Kultur trägt sein Anbau zur Nachhaltigkeit durch Erhaltung der Artenvielfalt und durch die Auflockerung der Fruchtfolge bei. Er bietet den...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 1%
Überlebenssicherung der Wildrebe Vitis vinifera L. var. sylvestris Gmelin in den Rheinauen durch gezieltes in situ-Management (Projekt)
Ziel des Projektes ist die langfristige Überlebenssicherung der verbliebenen Vielfalt an mitteleuropäischen Wildreben an den natürlichen Standorten. Durch Wiederaufbau überlebensfähiger, ausreichend heterozygoter Populationen an ausgewählten Standorten im primären Habitat, aber auch an flankierenden Sekundärstandorten und durch reproduktive Vernetzung der Standorte soll die Fortsetzung evolutiver...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 1%
ODiL - Offene Software-Plattform für Dienstleistungsinnovationen in einem Wertschöpfungsnetz in der Landwirtschaft,Teilprojekt Prozessübergreifende Vernetzung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max L.) (Projekt)
Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes ist die Ausweitung des Anbaus heimischer Körnerleguminosen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und unabhängiger von Eiweißimporten zu werden. Für die Sojabohne als die qualitativ hochwertigste Eiweißpflanze ist das nur möglich, wenn auch Sorten für klimatisch weniger günstige Lagen verfügbar werden. Mit dem Vorhaben soll zum einen der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Markergestützte Züchtung auf Adaptationsmerkmale zur Verbesserung des Ertrags und der Ertragsstabilität bei der Sojabohne (Glycine max L.) (Projekt)
Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes ist die Ausweitung des Anbaus heimischer Körnerleguminosen, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und unabhängiger von Eiweißimporten zu werden. Für die Sojabohne als die qualitativ hochwertigste Eiweißpflanze ist das nur möglich, wenn auch Sorten für klimatisch weniger günstige Lagen verfügbar werden. Mit dem Vorhaben soll zum einen der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026