Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9274 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Transpiration von Waldbäumen als zukünftiges ökophysiologisches Lebenszeichen für das forstliche Umweltmonitoring - Teilprojekt 2: Effektive sap flow-Messungen für das forstliche Umweltmonitoring (Projekt)

...Zudem sollen die Schätzungen der Sickerwasserraten verbessert werden. Das Teilvorhaben 2 ist dabei federführend für die Identifikation kritischer Sap-flow-Daten, die Erstellung eines AQS-Protokolls zur Bewertung der Messtechnik sowie die Auswertung und die Eignung der verschiedenen Sap-Flow-Sensorsysteme und des weiteren Versuchsaufbaus verantwortlich. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 6%

Fachgebiet Umweltchemie (Institution)

...Methodische Schwerpunkte sind (i) der Einsatz umweltchemischer und bodenkundlicher Computermodelle (z.B. PHREEQC2 und das Rothamsted Carbon Model) für ein verbessertes Prozessverständnis und für Prognosen und (ii) der Einsatz von stabilen Isotopen und moderner Analytik in der Umweltchemie....


Relevanz: 6%

Green Sugar GmbH (Institution)

...Als offensichtlichstes Beispiel steht die Anreicherung von CO2 und damit die Klimaerwärmung. Unser Unternehmen sieht die Lösung des Problems darin, technische Lösungen für die Schließung von Stoffkreisläufen zu marktreifen Technologien zu entwickeln. ...


Relevanz: 6%

Gemüsekürbisse für ernährungsbewussten Heim- und Schulgartenanbau in Südostasien (Projekt)

...Bittergurken sind reich an beta-Carotin, Vitamin C, Folsäure, Magnesium, Phosphor und Kalium (Yuwai et al. 1991). ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 6%

Interaktion des Beet necrotic yellow vein virus (BNYVV) mit dem Auxinsignalweg in Beta vulgaris – Aufklärung der molekularen Ursachen und Bedeutung für die virale Pathogenität, Symptomausbildung und Verbreitung (Projekt)

...Der Effekt der Interaktion von BNYVV mit Auxinsignalweg auf die virale Pathogenität, Symptomausbildung und Vermehrung soll mit Hilfe eines Volllängen cDNA Klons in B. vulgaris studiert werden. Ebenso ist geplant mit Hilfe eines „Virus-induced gene silencing“ Systems einzelne Aux/IAA Proteine in ihrer Expression zu reprimieren. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 6%

Identifikation von Faktoren, die den mikrobiellen Nährstoffumsatz in Mineralboden, Rhizosphäre und Humusauflage im Wald beeinflussen (Projekt)

...Wir stellen die Hypothesen auf, dass die Qualität und Quantität der organischen Bodensubstanz, der Wurzelexsudate und die Nährstoffstöchiometrie (C, N, P, Kationen) das mikrobielle Potenzial zur Umwandlung von Stickstoff und Phosphor beeinflussen sowie die Interaktion mit anderen Biota (Pilze, Fauna und Bäume). ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 6%

Nährstoffverwertung und Anpassungen des Stoffwechsels bei hohen Anteilen freier Aminosäuren in Futter für Masthühnern (Projekt)

...Sofern Asparagin und Glutamin berücksichtigt sind, ist dies weniger ausgeprägt. c) Stoffwechselmetabolite im Blut geben Aufschluss darüber, welche Anpassungsmechanismen an hohe Anteile freier AS im Futter aktiv sind und geben Hinweise auf bisher unbekannte Anpassungsmechanismen.Das Projekt umfasst drei aufeinander aufbauende Versuche. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 6%

Untersuchung der Migration aus Elastomeren für den Lebensmittelkontakt (Projekt)

...Elastomere werden in der Lebensmittelindustrie für die Herstellung von zahlreichen Bedarfsgegenständen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen können, eingesetzt. Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. ...Auf dieser Basis soll ein eventueller Handlungsbedarf im Risikomanagement (Vollzugsmaßnahmen und/oder spezifischere rechtliche Bestimmungen für Elastomere im Lebensmittelkontakt) geprüft werden. 2016: Elastomere werden in der Lebensmittelindustrie für die Herstellung von zahlreichen Artikeln wie Dichtungen und Schläuche, die in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen können, eingesetzt. Art. 3 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. ...Somit besitzen diese die Fähigkeit, aus dem Polymer in das Lebensmittel zu migrieren. Nach Art. 3 Abs. 1 der VO (EG) Nr. 1935/2004 müssen Verpackungsmaterialien für Lebensmittel nach guter Herstellungspraxis so hergestellt werden, dass sie unter normalen oder vorhersehbaren Verwendungsbedingungen keine Bestandteile auf Lebensmittel in Mengen abgeben, die geeignet sind, die menschliche Gesundheit zu gefährden oder eine unvertretbare Veränderung der Zusammensetzung der Lebensmittel herbeizuführen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 6%

Modellierung der Auswirkungen einer Abschaffung der EU-Quotenregelung zum Zuckerwirtschaftsjahr 2017/18 auf die Zuckermärkte in Deutschland, der EU und ihrer Mitgliedsstaaten sowie der Welt (Projekt)

...Für die Landwirte und die Zuckerindustrie entfällt ab dem 1. Oktober 2017 die jahrzehntelange Planungssicherheit bezüglich Produktionsmengen und -preisen. ...Gleichzeitig fällt zum 1. Oktober 2017 auch der innerhalb der Quotenmenge geltende Zuckerrübenmindestpreis. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 6%

Wurzelstruktur und Bodentextur abhängige mikrobielle Selbstorganisation in der Rhizosphäre und in spezifischen Zellen der Endorhizosphäre von Mais (Projekt)

...Um die Rolle der Wurzelstruktur bei der Wurzel-Mikrobiom Interaktion zu studieren, werden alle Experimente mit den Maismutanten roothairless 3 (rth3), die keine Wurzelhaare bildet und lateral rootless 1 (lrt1), die keine Lateralwurzeln initiiert, durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2020