Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
SFB/TRR 32 Teilprojekt C3: Analysis of temporal and spatial structures of soil moisture by integrating remote sensing and process based modelling (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
ERA-Net PlantGenomics - Verbundvorhaben: Identifizierung von Kandidatengenen für die Verbesserung des Wachstums von Brassica Kulturpflanzen unter abiotischen Stressbedingungen (ARABRAS, Teilvorhaben C) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: Funktionelle Genomforschung zur Verbesserung der Stickstoffverwertung in Nutzpflanzen mittels Identifizierung von entsprechenden Schlüsselgenen und metabolischen Markern (GABI-FUNCIN)' (Teilprojekt C) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung - Teilprojekt C (Projekt)
Die Erfassung der hydrografischen Bedingungen ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung des Zustands mariner Ökosysteme. Aktuell ist die Datenerhebung räumlich und zeitlich unzureichend und sehr kostenintensiv. Eine effizientere Datenerhebung trägt dazu bei, das Meeresökosystem besser zu verstehen und ist für viele wissenschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen relevant: • Prognosen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma - Teilprojekt C (Projekt)
Phytoplasmen sind im Weinbau als Erreger der Vergilbungskrankheiten von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Während Bois noir (BN) weitverbreitet auftritt, gilt Deutschland bisher als frei von Flavescence dorée (FD) und ihrem Überträger, der amerikanischen Rebzikade Scaphoideus titanus. Der Vektor hat sich seit 2016 im Elsass und damit in unmittelbarer Nähe zu deutschen Weinbaugebieten etabliert....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
SYNBREED S2: Nachwuchsförderung – Next Generation Breeding (Projekt)
Parallel zu den Neuentwicklungen in der Forschung ergeben sich in der agrarwissenschaftlichen Lehre zukünftig neue Herausforderungen. Die Anforderungen an Nachwuchswissenschaftler in der Tier- und Pflanzenzüchtung erfordern immer umfassendere Kompetenz in der Datenbereitstellung und Analyse mit bioinformatischen und statistischen Methoden. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, sollen die...
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 1%
Entwicklung verschiedenfarbiger Möhrensorten für den Bioanbau, Teilprojekt 2 (Projekt)
Umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich des Resistenzverhaltens gegen Alternaria spp., sensorischer Parameter, flüchtiger Inhaltsstoffe sowie agronomischer Merkmale ermöglichten eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der entwickelten Zuchtlinien und stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für das zukünftige Zuchtprogramm dar. Darüber hinaus wurden aussichtsreiche Zuchtlinien unter...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Lignocellulose Bioraffinerie: Teilvorhaben 2: Holzaufschluss und Komponententrennung (Projekt)
Es ist das Gesamtziel dieses Vorhabens, durch anwendungsorientierte Forschungsarbeiten die wissenschaftlich-technischen Grundlagen für die Entwicklung eines technischen Prozesses zum Aufschluss von lignocellulosehaltigen Rohstoffen am Beispiel von Hölzern wie Buche und Pappel, Auftrennung in die Komponenten Cellulose, Hemicellulosen, Lignin und Inhaltsstoffe sowie Weiterverarbeitung der...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 1%
Teilprojekt 2: Ökologische Folgewirkungen des Energiepflanzenanbaus (ökologische Begleitforschung) (Projekt)
Eingebettet in das EVA-Verbundvorhaben, wurden für die ökologische Folgeabschätzung empirische Daten aus den Parzellenversuch aus dem Teilvorhaben I, ergänzt um eigene Felderhebungen zur Biotik, genutzt, um vorhandene Modellansätze zur Abschätzung der abiotischen und biotischen Folgewirkungen von veränderten Anbauverfahren zu parametrisieren und weiterzuentwickeln. Es wurden folgende abotische...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Hydrothermale Karbonisierung von Biomasse - Teilvorhaben 2 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012