Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 19%
Verbundprojekt: GABI-CONQUEST 2: Identifizierung und Charakterisierung von Genen für quantitative Pathogen-Resistenz in Kartoffeln, Teilprojekt 1 (Projekt)
...CONQUEST-2 (Genes CONtrolling QUantitativE traits of Solanum Tuberosum)...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 19%
Verbundprojekt: GABI-CONQUEST 2: Identifizierung und Charakterisierung von Genen für quantitative Pathogen-Resistenz in Kartoffeln, Teilprojekt 2 (Projekt)
...CONQUEST-2 (Genes CONtrolling QUantitativE traits of Solanum Tuberosum)...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 19%
Verbundprojekt: GABI-CONQUEST 2: Identifizierung und Charakterisierung von Genen für quantitative Pathogen-Resistenz in Kartoffeln, Teilprojekt 3 (Projekt)
...CONQUEST-2 (Genes CONtrolling QUantitativE traits of Solanum Tuberosum)...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 19%
Identifizierung und Charakterisierung neuer Resistenzquellen gegen das Virus der braunen Rugose bei Tomaten (ToBRFV) zur Erzeugung resistenter Tomatenpflanzen (Projekt)
...Die Tomate (Solanum lycopersicum L.) ist nach der Kartoffel die wichtigste Gemüsepflanze der Welt, mit einer weltweiten Gesamtproduktion von etwa 186,821 Millionen Tonnen Frischobst. ...Resistenzgene gegen Tobamoviren, nämlich Tm-1, Tm-2 und Tm-22, wurden identifiziert und in Zuchtprogrammen eingesetzt, die eine lang anhaltende Resistenz verleihen. ...ToBRFV beeinträchtigt die Tomatenproduktion ernsthaft; leider hat ToBRFV die lang anhaltenden Resistenzgene (Tm-1, Tm-2 und Tm-22) überwunden. Die EPPO hat ToBRFV in die EPPO-Warnliste und in die Liste der Quarantäneorganismen aufgenommen. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 19%
Verbundvorhaben: Kurzumtriebsplantage zu Acker: Bewertung der C-Senkenfunktion im Boden, der Umweltwirkung, der Ertragsfähigkeit und der Bodenqualität nach dem Umbruch, Teilvorhaben 1: Ertragseffekt, Klimawirkung und C-, N-Rhizosphärendynamik (Projekt)
...Hierzu wird in diesem Projekt in Abhängigkeit der Länge des Rotationszyklus der vorangegangenen KUP (1) der Einfluss von Grobwurzeln auf die Speicherung von Kohlenstoff im Unterboden von drei ehemaligen KUP-Flächen bei Potsdam untersucht. ...Zusätzlich werden in Potsdam auf 3 Flächen die Stickstoffausträge und die Sickerungsraten (Methoden: Self-Integrating Accumulators (SIA) und Integrated Dissolution Rate (IDR)) erfasst und bewertet. Für die C-Auswaschung können die genannten Feldmethoden nicht angewendet werden. Daher wird die Dynamik der C, N-Verluste in Säulenversuchen mit innovativer Online-Messtechnik untersucht, die im Rahmen des Projekts weiter entwickelt und erprobt wird. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 19%
Verbundvorhaben: Kurzumtriebsplantage zu Acker: Bewertung der C-Senkenfunktion im Boden, der Umweltwirkung, der Ertragsfähigkeit und der Bodenqualität nach dem Umbruch, Teilvorhaben 2: Messungen und Bewertung zu C, N-Verlusten und Bodenqualität (Projekt)
...Hierzu wird in diesem Projekt in Abhängigkeit der Länge des Rotationszyklus der vorangegangenen KUP (1) der Einfluss von Grobwurzeln auf die Speicherung von Kohlenstoff im Ober- und Unterboden von drei ehemaligen KUP-Flächen bei Potsdam untersucht. ...Zusätzlich werden in Potsdam auf 3 Flächen die Stickstoffausträge und die Sickerungsraten (Methoden: Self-Integrating Accumulators (SIA) und Integrated Dissolution Rate (IDR)) erfasst und bewertet. Für die C-Auswaschung können die genannten Feldmethoden nicht angewendet werden. Daher wird die Dynamik der C- und N-Verluste in Säulenversuchen mit innovativer Online-Messtechnik untersucht, die im Rahmen des Projekts weiter entwickelt und erprobt wird. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 19%
CarboZALF - Der Kohlenstoffhaushalt von Agrarlandschaften im globalen Wandel (Projekt)
...Etablierung eines multi-skaligen und -disziplinären Ansatzes zur Aufklärung, Quantifizierung und Modellierung der für den C–Haushalt von Agrarlandschaften des norddeutschen Tieflandes relevanten Prozesse und ihrer Regulation. Entwicklung von Landnutzungs- und Landschaftsnutzungssystemen mit reduzierter Klimawirkung und langfristiger Erhaltung der CO2-Senkenfunktion (speziell Vorrat an organischer Bodensubstanz). ...Etablierung eines Feldexperimentes „C-Dynamik auf Ackerflächen“ als „Kristallisationskern“ (CarboZALF-D). offenes Vorhaben: interne (und externe) Ausschreibung ergänzender „Projektangebote“. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2019
Relevanz: 19%
Verbundprojekt: Verbesserung der Resistenz von Mais gegenüber dem Fusarium-Kolbenfäule-Komplex – relevantes Artenspektrum, Mykotoxinbelastungen und Reaktion von Maisgenotypen. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die dominierenden Arten am Kolben waren Fusarium graminearum, F. verticillioides und F. temperatum, und am Stängel F. graminearum, F. equiseti und F. temperatum. ...Das Pflügen reduzierte die Infektion mit F. graminearum und F. temperatum deutlich. Um ihre Resistenz zu testen und die Aggressivität von vier Fusarium-Arten zu vergleichen, wurden Maishybriden künstlich inokuliert. ...Bei F. graminearum, F. culmorum und F. crookwellense wurden mittels Schmelzkurvenanalyse Chemotypen identifiziert. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 19%
Charakterisierung Kontaktallergen-spezifischer Reaktionen humaner antigenpräsentierender Zellen und T-Zellen in Kokultur (Projekt)
...Prinzipiell verläuft eine ACD in 2 Phasen – der klinisch unauffälligen Sensibilisierungsphase und einer Effektor- oder Auslösephase mit den typischen Symptomen wie z.B. ...Dies erfordert ohne in vitro-Tests einen riesigen Bedarf an Versuchstieren. Auch sind nach der 7. Änderung der EU-Kosmetik-Richtlinie ab 2013 keine Tierversuche für Tests an Inhaltsstoffen aus Kosmetikprodukten erlaubt, was ebenfalls einen großen Bedarf an Ersatzmethoden begründet....
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 19%
Untersuchungen zur nachhaltigen Sicherung der Humusgehalte sächsischer Böden (Projekt)
...In dem Projekt werden für repräsentative Standorte der Agrarstrukturgebiete Sachsens unter Beachtung der durch den Klimawandel zu erwartenden Änderungen die Humusgehalte, die Humusqualität (C/N-Verhältnisse), die Nährstoffspeicherung und –Freisetzung (insbesondere N, P), sowie die Spurengase (insbesondere CO2, N2O) unter verschiedenen Aspekten berechnet und bewertet....
Förderzeitraum: 2010 - 2013