Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 18%
Verbundprojekt: Bio-Bauernhof Speise-Eis in recycelbaren Kunststoffverpackungen aus Agrar-Reststoffen - Teilprojekt D (Projekt)
...Am Ende des Projektes soll die PEF basierte Speiseeisverpackung das Stadium eines Prototyps im Einsatz (TRL 7) erreicht haben....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 18%
Verbundprojekt: Bio-Bauernhof Speise-Eis in recycelbaren Kunststoffverpackungen aus Agrar-Reststoffen - Teilprojekt E (Projekt)
...Am Ende des Projektes soll die PEF basierte Speiseeisverpackung das Stadium eines Prototyps im Einsatz (TRL 7) erreicht haben....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 18%
Molekulargenetische Aufklärung des bovinen Polled-Gens (Projekt)
...Das dominant wirkende Polled-Gen (P) auf dem proximalen Ende von Chromosom l des Rindes (BTA1) bedingt bei taurinen Rinderrassen Hornlosigkeit. ...Die Lokalisation des Polled-Genorts konnte inzwischen auf ca. 1,1 Mb eingegrenzt und eine hochauflösende vergleichende Genkarte für diesen Abschnitt erstellt werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 18%
DCF (Data Collection Framework): Bundesweite Befragung von Privatpersonen zum Thema „Meeresangeln in Deutschland“ im Rahmen des Datenerhebungsprogramms der EU (Projekt)
...Die Interviews sollen bevölkerungsrepräsentativ für Deutschland sein. In einem 7-8-minütigen Interview werden Fragen zum Angelverhalten der letzten 12 Monate gestellt. ...Das von uns beauftragte Institut ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) und hat sich zur Einhaltung der Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG) verpflichtet. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 18%
Erarbeitung von methodischen Vorschlägen für Feldstudien zur Erfassung der Kupfergehalte von Böden im Ökologischen Hopfenbau und zu den Auswirkungen auf Regenwürmer (Projekt)
...Strumpf, B. Engelhard, F. Weihrauch, F. Riepert & Anna Steindl, 2011: Erfassung des Kupfergehaltes landwirtschaftlich genutzter Böden von Sonderkulturen in Deutschland - Stand, Fazit, Ausblick. Erhebung von Kupfergesamtgehalten in ökologisch und konventionell bewirtschafteten Böden. Teil 2: - Gesamtgehalte in Böden deutscher Hopfenanbaugebiete. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 18%
Institut des Maladies de l'Appareil Digistif (Institution)
...L’Unité U913 est une unité mixte monothématique labellisée conjointement par l’Inserm et l’Université de Nantes en 2008. Elle est une des composantes de l’Institut des Maladies de l’Appareil Digestif du CHU de Nantes (IMAD). Elle est dédiée à l’étude de la Neurogastroentérologie. L’Inserm U913 est constituée de 10 chercheurs et enseignants chercheurs (neurophysiologistes, biologistes cellulaire, gastroentérologues, neurologues et biochimistes), 3 ingénieurs, une technicienne, 8 doctorants, 3 Masters et de stagiaires....
Relevanz: 18%
Minimal Processing in der automatisierten Feinzerlegung von Schweinefleisch (Projekt)
...Dies beinhaltet folgende Unterziele: - die Erfassung der Betriebsdaten aus dem Produktionsprozess, - der Aufbau der Feinzerlegung auf Basis eines Roboters, - die Realisierung einer übergeordneten Prozessführungsstrategie zur Automatisierung der Zerlegung, - die Etablierung eines hybriden Modells zur Abbildung der Produktionslogistik auf der Grundlage von objektbasierten Referenz-Petri-Netzen sowie - die Optimierung des gewählten Prozessschrittes hinsichtlich Energieeinsatz, Produktqualität und Ressourceneffizienz. (Teilprojekt 1 im DFG/AiF-Cluster 4 'Minimal Processing in automatisierten Prozessketten der Fleischverarbeitung am Beispiel der Feinzerlegung von Schweinefleisch (Schinken)')...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 18%
FOR 546 Projekt 2: Systemische Signalstoffe im Xylem von Raps nach vaskulärer Infektion mit Verticillium sp. und ihr Einfluß auf sekundären Pathogenbefall (Projekt)
...In der Pathogenese des xylemlimitierten Pathogens Verticillium longisporum an Raps (Brassica napus L.) sollen von Verticillium induzierte Signalstoffe im Xylem erfasst und auf biologische Wirksamkeit geprüft werden. Im ersten Teil des Projekts werden die Signalstoffe H2O2 und NO in Beziehung zur Xylemkolonisierung und der veränderten Pflanzenentwicklung verfolgt. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2009
Relevanz: 18%
Altering milk composition: Application of inducible RNAi for controlled gene expression in livestock species (Projekt)
...Dies ist ein kollaboratives Projekt zwischen Wissenschaftlern an der TU-München und dem Hannah Forschungsinstitut, Ayr, UK....
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 18%
Bestimmung molekularer Virulenzfaktoren bei Cydia pomonella Granuloviren (CpGV) mittels Virus-Pseudotyping und Transkriptomanalysen (Projekt)
...Das Cydia pomonella Granulovirus (CpGV) wird allein in Europa auf mehr als 100 000 ha zur Kontrolle des Apfelwicklers C. pomonella im ökologischen und integrierten Apfel- und Birnenanbau eingesetzt. ...Mittels Microarray-Technologie soll das Expressionsprofi l der CpGV-Gene zeitlich und gewebespezifisch bestimmt werden. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010