Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Entwicklung eines Gesamtkonzeptes zur leistungsdifferenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus (Projekt)
...To achieve this, (a) the factors that influence the delivery of environmental benefits by organic farming will be analysed biometrically on the basis of scientific publications; (b) relevant indicators will be evaluated with respect to their suitability (effectiveness, legal soundness (justiciability) and transactional costs); (c) a reward system will be developed and tested, and (d) an approach to implementation developed. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 7%
C-Typ-Lektin-Rezeptor vermitteltes Training und Polarisierung boviner Monozyten und Makrophagen (Projekt)
...Vor diesem Hintergrund soll im Projekt analysiert werden, wie sich die Zusammensetzung boviner monozytärer Subpopulationen, deren Transkriptom, das Expressionsmuster von C-Typ-Lektin-Rezeptoren (CLRs) und ihre Trainierbarkeit durch CLR-Liganden im Verlauf der Trächtigkeit und in verschiedenen Leistungsstadien verändert und gesteuert wird. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 7%
Plastizität der Wurzelhaardichte und -musterung bei Arabidopsis thaliana in Abhängigkeit von Ressourcen (B01) (Projekt)
...B1 untersucht die Plastizität von Wurzel- und Wurzelhaarmerkmalen in Abhängigkeit von der Menge an Stickstoff und anderen Ressourcen. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 7%
Tractebel Hydroprojekt GmbH - Lahmeyer Hydroprojekt GmbH (Institution)
...Die Mitarbeitenden haben als Planer/innen den Talsperrenbau im Osten Deutschlands entscheidend mitgestaltet. 1954 wird der VEB Talsperrenbau und Wasserkraftanlagen gegründet und 10 Jahre später als VEB Spezialbaukombinat (SBK) Wasserbau mit Sitz in Weimar weitergeführt. Am 1.Januar 1978 erfolgt die Gründung des Kombinatsbetriebes „Projektierung“ des VEB SBK Wasserbau Weimar. ...
Relevanz: 7%
Haplotype und pan-genomische Erschließung der multiparentalen Wildgerste Population HEB-25 zur vollständigen Nutzbarmachung der Ressource für die Züchtung neuer Gerstesorten mit verbesserter Anpassung an sich verändernden Umweltbedingungen (Projekt)
...Diese Daten werden anschließend dazu genutzt das Genom aller 1.420 Linien der HEB-25-Popualtion zu entschlüsseln. Um das volle Potenzial der HEB-25 auszuschöpfen, wird zunächst eine Referenz für das komplexe Genom der Wildgerste (Größe 5.1 Gb und >80% Repeatanteil) erstellt, sowie Genmodelle und deren funktioneller Annotation vollständig erschlossen. ...Schlussendlich wird mit der Etablierung der hochdichten, genetischen Karte und der Formulierung von Haplotypen der Wildgersten ein Ziel definiert, mit dem eine neue Ära der haplotypbasierten Analyse für Gerstenzucht und -forschung beginnen soll. Seit 2014 werden die 1.420 Linien der HEB-25-Population in regionalen und globalen Feldversuchen kontinuierlich auf Variationen wichtiger agronomischer Merkmale wie Pflanzenentwicklung, Ertragsbildung, Pathogenresistenz und Stresstoleranz analysiert. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 7%
Etablierung effizienter N-Verfahren zur Vermeidung von Emissionen in Trinkwasserschutzgebieten (WRRL - Europäische Wasserrahmenrichtlinie) (Projekt)
...In Feldversuchen werden auf unterschiedlichen Böden (Sandboden, Lehmboden) die Nitratauswaschung und die N2O Emissionen aus dem Boden nach unterschiedlicher Düngung (konventionell oberflächlich; Ammoniumsulfatlösung injiziert, ohne mineralische N-Düngung) bei kontinuierlicher Beprobung im Wachstumsverlauf der Kulturpflanzen quantifiziert....
Förderzeitraum: 2008 - 2018
Relevanz: 7%
Klimaoptimierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft II - Teilprojekt Gasemissionen (Projekt)
...Der vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz verantwortete Projektteil befasst sich mit der Emission von Ammoniak (NH3) und der Treibhausgase Lachgas (N2O) und Methan (CH4) in ausgewählten Varianten der Exaktversuche. ...Wir beteiligen uns an den von der Fachhochschule Südwestfalen durchgeführten Feldversuchen mit der Messung von Ammoniakemissionen nach organischer Düngung sowie der wöchentlichen Messung der Emission von Lachgas (N2O), Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) mittels geschlossener Messkammern über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg. ...Anhand von Isotopensignaturen in den Gasproben sollen zusätzlich Bildungs- und Abbauprozesse des N2O erfasst werden. Zur weiteren Aufklärung der N-Dynamik sind Isotopentracerversuche im Labor geplant....
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 7%
Höchstgehalte für Umweltkontaminanten in Säuglings- und Kleinkindernahrung (Projekt)
...März 2001 wurden Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln festgesetzt. Der Artikel 2 Abs. 2 dieser Verordnung besagt, dass bis zum 5. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2004
Relevanz: 7%
Freilanduntersuchungen zur interaktiven Wirkung von Hitzeperioden und erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration auf Wachstum und Kornbildung von Weizen (Projekt)
...Hitzeeffekte auf Getreide wurden in der Regel in Gewächshausexperimenten untersucht und Feldversuche mit gleichzeitiger Manipulation der CO2-Konzentration, die bekanntermaßen auch die Bestandestemperatur beeinflusst, gibt es bisher nicht. Es werden daher erstmals Feldexperimente mit Weizen durchgeführt, in denen Hitzeperiode zu verschiedenen Entwicklungsstadien und zukünftige CO2-Konzentrationen simuliert werden. Es sollen die Auswirkungen auf verschiedene Teilprozesse der Ertragsbildung untersucht und Dosiswirkungskurven mit geeigneten Hitzestressindices ermittelt werden. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 7%
Einfluss der Beschichtung und Ionenfreisetzung von Silber- und Eisenoxid-Nanopartikeln auf die Aufnahme und Toxizität im erweiterten Intestinalmodell (Projekt)
...Im vorliegenden Projekt soll daher untersucht werden, wie sich die Oberflächenbeschichtung auf die Resorption von Nanopartikeln in den Zellmodellen Caco-2, M-Zellmodell und Caco2/HT29 (Schleimproduktion) auswirkt....
Förderzeitraum: 2013 - 2013