Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

Anforderungsanalyse für eine Lösung für ein Grundgerüst für die system- und produktionskettenübergreifende Integration von Systemen zum Tracking und Tracing (Projekt)

...Dadurch sollte geklärt werden, ob ein einheitliches Fundament für das vorgeschlagene Grundgerüst existiert. EPC/GS1 ist der am weitesten verbreitete IT-Standard bei den untersuchten Anbietern. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen gegen den Apfelwickler cydia pomonella L. – Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projekts war die Optimierung des Einsatzes von Trichogramma-Schlupfwespen gegen die Spätvermadung durch den Apfelwickler. Dies wurde durch die Auswahl neuer Zuchtlinien und die Entwicklung eines Sprühverfahrens zur Ausbringung von Trichogramma erreicht. In Obstanalgen konnte die Art T. evanescens nachgewiesen werden. Sie zeigte in Versuchen mit Köderfrüchten, die mit Apfelwicklereiern...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 3%

Entwicklung eines Gesundheitsmonitorings in Rinderbeständen Bayerns (Projekt)

Bei diesem Projekt handelt es sich um die Fortsetzung des Projekts Pro Gesund. Ziele sind die Vergrößerung der Beteiligung an Pro Gesund und die Erweiterung der Webanwendungen um neue fachliche Komponenten (Kälber- und Klauenmodul). Geplant sind weiterhin die Einbeziehung von Schlachthofbefunden, von Klauenpflegedaten und von Befunden von Besamungstechnikern. Um Pro Gesund verstärkt in die...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 2%

Betriebswirtschaftliche Begleitforschung zum F&E-Vorhaben 'Ausweitung des Anbaukonzepts Weite Reihe bei Winterweizen auf Roggen, Hafer, Raps und Körnerleguminosen' (Projekt)

Wesentliches Ziel der betriebswirtschaftlichen Begleitforschung ist die Ermittlung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Anbaukonzepts Weite Reihe auf den ausgewählten Praxisbetrieben - bei Ausdehnung des Konzepts auf die Kulturen Roggen, Hafer, Raps und Körnerleguminosen. Mit Hilfe von Modellrechnungen soll darüber hinaus die Wirtschaftlichkeit der Ausweitung des Anbaukonzepts Weite Reihe für...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 2%

Re2alko - Optimierung der Regionalen Bioalkoholherstellung aus biogenen Reststoffen, Teilprojekt C (Projekt)

Ziele sind: Produktion von innovativen Biokraftstoffen der zweiten/dritten Generation; Optimierung der Erschließung und Nutzung biogener Reststoffe als Substrat; Hohes Klimaschutzpotenzial; Erstellung eines belastbaren Konzeptes zur schrittweisen Umwandlung dezentraler Bioethanolanlagen in Anlagen zur Vergärung von regionalen Rest- und Abfallstoffen aus landwirtschaftlichen Betrieben; Schaffung...


Förderzeitraum: 2009 - 2012