Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung einer Feinseparation für die Aufbereitung von Rindergülle und Gärresten. Teilprojekt 2 (Projekt)
Gegenstand dieses Projektes ist die Optimierung einer Anlagentechnik für die effiziente hochgradige Separation von Feststoffen aus Frischgülle bis hin zu einem voll funktionsfähigen Separator mit breitem Anwendungsspektrum. Mit der Optimierung der bestehenden Technologie und mittels einer technischen Erweiterung kann die Effizienz der Anlage deutlich gesteigert und die Absatzfähigkeit dieser...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Bierhefeproduktes zur Apfelschorfbekämpfung im Falllaub - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projektziel ist die Entwicklung eines wirksamen und vermarktungsfähigen Produkts aus Bierhefe zur Apfelschorfbekämpfung inklusive einer praxistauglichen Anwendungsempfehlung. Unter Vermeidung des Einsatzes von Kupfer soll es möglich sein, die wichtigste Krankheit im Apfelanbau nachhaltig zu bekämpfen. Die biologische Evaluierung und Optimierung von Versuchspräparaten der Fa. Leiber erfolgt...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Emissionsminderung (NH3 und N2O) durch Unterfußinjektion von Wirtschaftsdüngern (Projekt)
Schlagworte: Unterfußdüngung, Mais, Gülle, Lehmboden, Sandboden, Stickstoffausstoß
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
GeoCare: Geoinformationstechnologie für landwirtschaftlichen Ressourcenschutz und Risikomanagement. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel von GeoCare ist der Schutz und Erhalt der landwirtschaftlichen Produktion und die Absicherung des Produktionsrisikos des Erzeugers durch Integration von Geotechnologien in versicherungstechnische Lösungen die ein geointegriertes Risiko- und Schadensmanagement beinalten. Risikomanagementinstrumente, wie traditionelle Einzelgefahrenversicherungen und geplante umfassendere...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz von Mikroalgen mit optimiertem Stearidonsäuregehalt für die Fischernährung -Teilprojekt 2 (Projekt)
Der Bereitstellung adäquater Futterrohstoffe in der Aquakultur kommt eine besondere Bedeutung zu, da sich konventionelle Rohstoffe wie Fischmehl und -öl zunehmend verknappen und deren Einsatz verteuern. Insbesondere aufgrund des endlichen Angebots dieser beiden Rohstoffe müssen alternative Futterrohstoffe identifiziert und eingesetzt werden, um die prognostizierten Ertragszuwächse in der...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Verarbeitung essbarer Insekten für eine verbesserte Ernährungslage - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt zielt darauf ab das Potenzial essbarer Insekten für die Ernährung besser auszuschöpfen. Es untersucht verschiedene Verarbeitungstechnologien lokaler Insektenarten und weitet kleinbetriebliche kommerzielle Erzeugungs- und Verarbeitungsaktivitäten aus. Ziel ist es, sichere, nahrhafte Endprodukte herzustellen, welche saisonale Lücken schließen. Die Einkommenssituation armer Frauen in...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer Sensorverpackung zur Frischekontrolle von Fleisch und Fisch. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Verbundvorhaben FRESH erfolgt die Entwicklung einer intelligenten Verpackung mit integrierter Sensorfunktion zur Anzeige der mikrobiologischen Qualität von Lebensmitteln. Dazu werden Farbwechsel-basierte Sensormaterialien, die deutlich unterhalb der Geruchsgrenze auf das Vorhandensein biogener Amine ansprechen, in Lebensmittelverpackungen integriert. Die Möglichkeit zur Bewertung der...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Integration von Hangneigungsauflagen in den Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes PAM3D wurden neue Verfahren und Dienste für die automatisier-te, teilflächenspezifische Berechnung der Hangneigung aus digitalen Höhendaten entwickelt. Diese erweitern den 2015 entwickelten Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager (PAM) und erlauben die Berechnung von Randstreifen und Applikationskarten zur Unterstützung der LandwirtInnen bei der Einhaltung der Abstands- und...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige Verpackungslösungen aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt Mak-Pak hat zur erfolgreichen Entwicklung eines nachhaltigen, idealerweise essbaren oder kompostierbaren Verpackungsprototyps auf Basis von Makroalgen inklusive der angeschlossenen Makroalgenkultivierung im Labor- und Technikumsmaßstab geführt. Die Selektion der Makroalgen für die Verpackungsmaterialien hat dabei Grün-, Rot- und Braunalgen als mögliche Rohstoffe identifiziert, die in...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Karbondünger aus phosphorreichen Wirtschaftsdüngern durch Karbonisieren mit Stickstoffrückgewinnung. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Ziel des Projektes war es, aus Wirtschaftsdüngern kohlenstoffhaltige N-P-Dünger herzustel-len. Dazu sollten unterschiedliche Techniken miteinander verknüpft werden: separieren, trocknen, karbonisieren, Ammoniak adsorbieren, Dünger formulieren.Die Untersuchungen zeigten, dass Gülle mit hohem Phosphor-Abscheidegrad (79 % wurden gemessen) separiert werden kann. Durch eine Kopplung des...
Förderzeitraum: 2017 - 2020