Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9275 TreffernSortierung
Relevanz: 6%
EpiC-Epibrass: Epigenetische Kontrollmechanismen der kälteinduzierten Blühinduktion und Blütenknospenentwicklung in Brassica napus und Arabis alpina - Teilprojekt B (Projekt)
...Wir erwarten durch diese Untersuchungen einen tieferen Einblick in den 2-stufigen Prozess der Blütenbildung bei den Brassicaceaen zu erhalten und Gene zu identifizieren, die diesen 2-stufigen Prozess kontrollieren. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 6%
Auswirkungen des Klimawandels auf wichtige Schädlinge im Maisanbau (Projekt)
...Bodentypen, Bodendichte, Feuchtegehalte, CO2-Gehalte) auf die Dauer der Larvalentwicklung und die Mortalität bis zur Puppenentwicklung von D. virgifera virgifera zu quantifizieren. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 6%
Längerfristige Bedeutung der Kohlenhydratzufuhr in der Pubertät für die Insulinresistenz und Entzündungsneigung im jungen Erwachsenenalter (Projekt)
...–qualität in der Pubertät günstig oder ungünstig auf Risikofaktoren für die Manifestation eines Typ 2 Diabetes im jungen Erwachsenenalter auswirkt und zum anderen aus den gewonnenen Erkenntnissen nachfolgend entsprechende Empfehlungen abzuleiten....
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 6%
Entwicklung und Selektion von Süßkirschgenotypen mit früher Reife und hoher Fruchtqualität (Projekt)
...Ziel des Projektes ist es frühreifende Süßkirschgenotypen (2. - 4. Kirschwoche) mit guter Fruchtqualität, besser als die Sorte 'Burlat', zu selektieren. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 6%
SFB/TRR 38: Teilprojekt B3 Phase 1: Einfluss verschiedener krautiger Pionierpflanzen auf die Dynamik von mikrobiellen Destruentengemeinschaften während initialer Stadien der Ökosystementwicklung (Projekt)
...Darüber hinaus soll der Anteil an autotropher CO2 Fixierung durch Mikroorganismen in der initialen Phase der Ökosystementwicklung erfasst werden....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 6%
Optimierung des Kartoffelanbaus im Ökologischen Landbau (HB) (Projekt)
...Zum anderen wird auf Basis der von 30 Praxisbetrieben mit ausgewählten Sorten in 2 Jahren erhobenen Daten ein Benchmarkingsystem entwickelt, in das die Ergebnisse der sensorischen Analysen sowie der Inhaltsstoffe einfließen. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Generationsbeschleunigung bei Winterweizen durch vernalisationsunabhängige Induktion der Ährenbildung (FASTFLOW) - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Die bei Winterweizen dafür etwa 2 Monate pro Generation in Anspruch nehmende Vernalisationsphase bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wird damit hinfällig, wodurch Kosten und vor allem Zeit eingespart werden....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Generationsbeschleunigung bei Winterweizen durch vernalisationsunabhängige Induktion der Ährenbildung - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die bei Winterweizen dafür etwa 2 Monate pro Generation in Anspruch nehmende Vernalisationsphase bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wird damit hinfällig, wodurch Kosten und vor allem Zeit eingespart werden....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Generationsbeschleunigung bei Winterweizen durch vernalisationsunabhängige Induktion der Ährenbildung - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die bei Winterweizen dafür etwa 2 Monate pro Generation in Anspruch nehmende Vernalisationsphase bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wird damit hinfällig, wodurch Kosten und vor allem Zeit eingespart werden....
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Generationsbeschleunigung bei Winterweizen durch vernalisationsunabhängige Induktion der Ährenbildung - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Die bei Winterweizen dafür etwa 2 Monate pro Generation in Anspruch nehmende Vernalisationsphase bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wird damit hinfällig, wodurch Kosten und vor allem Zeit eingespart werden....
Förderzeitraum: 2020 - 2023