Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9287 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines AI-basierten, energieoptimierten Belichtungssystems für die urbane Indoorkultivierung von Pflanzen - Teilprojekt B (Projekt)
...In LightSaverAI erfolgt die Überführung dieses Anwendungsszenarios (TRL2) in einen Versuchsaufbau im Labormaßstab für Indoor Farmen (TRL 4). In LightSaverAI erfolgt die Überführung dieses Anwendungsszenarios (TRL 2) in einen Versuchsaufbau im Labormaßstab für Indoor Farmen (TRL 4). ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines AI-basierten, energieoptimierten Belichtungssystems für die urbane Indoorkultivierung von Pflanzen - Teilprojekt D (Projekt)
...In LightSaverAI erfolgt die Überführung dieses Anwendungsszenarios (TRL2) in einen Versuchsaufbau im Labormaßstab für Indoor Farmen (TRL 4). In LightSaverAI erfolgt die Überführung dieses Anwendungsszenarios (TRL 2) in einen Versuchsaufbau im Labormaßstab für Indoor Farmen (TRL 4). ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines AI-basierten, energieoptimierten Belichtungssystems für die urbane Indoorkultivierung von Pflanzen - Teilprojekt C (Projekt)
...In LightSaverAI erfolgt die Überführung dieses Anwendungsszenarios (TRL2) in einen Versuchsaufbau im Labormaßstab für Indoor Farmen (TRL 4). In LightSaverAI erfolgt die Überführung dieses Anwendungsszenarios (TRL 2) in einen Ver-suchsaufbau im Labormaßstab für Indoor Farmen (TRL 4). ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 7%
Carbon4D: Ein landschaftsskaliges Modell der Mineralisation organischen Bodenkohlenstoffs in Raum, Tiefe und Zeit (Projekt)
...Sie reguliert die Bilanz zwischen CO2-Emissionen und Kohlenstoffspeicherung. Muster der SOC-Mineralisation in Raum, Zeit und Tiefe (4D) sind auf der Landschaftsskala jedoch noch unzulänglich verstanden. ...Carbon4D liefert somit den ersten Ansatz für ein Echtzeit-Monitoring von SOC-Mineralisationsraten und CO2-Emissionen in allen 4 Dimensionen, auf dessen Grundlage neue Erkenntnisse über Muster und Steuergrößen gewonnen werden können....
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 7%
Verbundvorhaben: Anpassungsstrategien von Buchenwäldern bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität; Teilvorhaben 1: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Bestandsentwicklung, die Nährstoffverfügbarkeit, die Boden-Kohlenstoffspeicherung sowie Bodentreibhausgasemissionen (Projekt)
...In der Folge könnten Wälder in ihrer Funktion als CO2-Senke geschwächt werden und sich, störungsbedingt, sogar in CO2-Quellen verwandeln. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 7%
Verbundvorhaben: Anpassungsstrategien von Buchenwäldern bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität; Teilvorhaben 2: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Versorgung mit Wasser, N und P sowie chemische Verteidigung mittels Phenolen/Tanninen (Projekt)
...In der Folge könnten Wälder in ihrer Funktion als CO2-Senke geschwächt werden und sich, störungsbedingt, sogar in CO2-Quellen verwandeln. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 7%
Verbundvorhaben: Anpassungsstrategien von Buchenwäldern bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität; Teilvorhaben 3: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Kapazität zur Kompensation von Stress durch Umweltveränderungen in Buchen (Projekt)
...In der Folge könnten Wälder in ihrer Funktion als CO2-Senke geschwächt werden und sich, störungsbedingt, sogar in CO2-Quellen verwandeln. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 7%
Entwicklung effizienter CRISPR-Cas9-vermittelter Genom-Bearbeitungs-techniken zur Entwicklung nicht gentechnisch veränderter Pflanzen mit Toleranz gegenüber abiotischem Stress durch eine neue, verbesserte RNP-Einführungs- und Screening-Methode (Projekt)
...Die selektierten Pflanzen werden im Gewächshaus zur Entwicklung von homozygoten T2-Mutanten gezüchtet. Die entwickelten T2 homozygoten Pflanzen werden weiter einer abiotischen Stresstoleranzanalyse unterzogen, um die besten Genotypen zu identifizieren....
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 7%
Meeresalgen und Meeresalgeninhaltsstoffe zur Reduzierung von Methanemissionen aus enterischer Fermention bei Weidehaltung von Schafen und Rindern (Projekt)
...Bei der Umwandlung der Nährstoffe im Pansen der Wiederkäuer entstehen Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2). Diese sind im Wiederkäuermagen nicht weiter nutzbar und werden von methanotrophen Archaeen zu Methan (CH4) reduziert. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 7%
SFB 806 D1: Analysis of Migration Processes due to Environmental Conditions between 40,000 and 14,000 a BP in the Rhine-Meuse Area (Projekt)
...The results generated within project D1 concerning subsistence strategies, technological adaptations and land use patterns due to environmental conditions will be inserted into large-scale models of population dynamics and mobility....
Förderzeitraum: 2009 - 2009