Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Innovative Modellierungsansätze in der Rapsproduktion für eine gesteigerte Stickstoffnutzungseffizienz und Minderung von Lachgasemissionen - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Es wurden konventionelle und sensorgestützte Phänotypisierungs- und Umweltdaten in 2-jährigen und mehrortigen Feldversuchen unter „low N“ erhoben und mit Genotypisierungsdaten gekoppelt, um eine schrittweise, hypothesengetriebene Modellierung des Ertrags von Populationen und abgeleiteter Testhybride zu erzielen. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Innovative Modellierungsansätze in der Rapsproduktion für eine gesteigerte Stickstoffnutzungseffizienz und Minderung von Lachgasemissionen - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Es wurden konventionelle und sensorgestützte Phänotypisierungs- und Umweltdaten in 2-jährigen und mehrortigen Feldversuchen unter „low N“ erhoben und mit Genotypisierungsdaten gekoppelt, um eine schrittweise, hypothesengetriebene Modellierung des Ertrags von Populationen und abgeleiteter Testhybride zu erzielen. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 6%
Entwicklung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstandards für den Obstbau (Projekt)
...Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der neben persönlicher Beratung auch Emissionsanalysen (u.a. CO2-Fußabdruck) und den Einsatz zeitgemäßer IT-Systeme (Digitalisierung) beinhaltet. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 6%
Hochqualitative Eiweißfuttermittel aus Luzerne (Projekt)
...Das Projekt HEILU untersucht unter Praxisbedingungen die Produktion von Leistungsfutter aus Luzerne und Leguminosen-Gras-Gemengen mit möglichst geringem CO2-Fußabdruck. Dazu gehört die neue Gestaltung der Anbauverfahren und der Erntestrategie sowie der Konservierung. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 6%
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institution)
...Die Johannes Gutenberg-Universität zählt mit zirka 34.600 Studierenden aus mehr als 130 Nationen zu den größten deutschen Universitäten und ist das Wissenschaftszentrum des Landes Rheinland-Pfalz. 2.800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter 560 Professorinnen und Professoren lehren und forschen in mehr als 150 Instituten und Kliniken. ...
Relevanz: 6%
Lignovis GmbH (Institution)
...Lignovis bietet alle Leistungen für eine professionelle Anpflanzung und Bewirtschaftung von Agroforst-Systemen und Holzplantagen:Lieferung von zertifiziertem Pappel- und Weidenpflanzgut von eigenen Baumschulflächen (auch in Bio-Qualität)Anpflanzung und Pflege von Holzplantagen mit SpezialtechnikPlanung und Realisierung von Agroforst- und Plantagenprojekten für Landwirte, Holznutzer & InvestorenKonzeption und Umsetzung langfristiger Holz-Versorgungsstrategien für nachhaltige Bioenergieprojekte und die holzverarbeitende IndustrieNachhaltigkeitskonzepte mit schnellwachsenden Gehölzen zur kosteneffizienten CO2-Bindung bei gleichzeitiger ökologischer Aufwertung des Referenzsystems...
Relevanz: 6%
Landwirtschaftsamt Bodenseekreis (Institution)
...Neben der Durchführung der hoheitlichen Aufgaben ist das Landwirtschaftsamt für die Beratung der Landwirte sowie für die Aus- und Weiterbildung in Land- und Hauswirtschaft zuständig: Etwa 34.500 ha landw. Nutzfläche werden von 2.100 landw. Betrieben im Haupt- und Nebenbetrieb bewirtschaftet. ...
Relevanz: 6%
Dynamik der Löslichkeit und Speziesverteilung von Arsen(III/V) in einem natürlich mit Arsen angereicherten Brauneisengley (Projekt)
...Erhöhte Arsen(As)gehalte mit bis zu 600 mg As kg-1 Boden sind in einigen nordrhein-westfälischen Böden mit oberflächennahem Grundwassereinfluss und Raseneisenbildung ermittelt worden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 6%
Anabole und katabole Veränderungen im Fettgewebe von Milchkühen während der Laktation: physiologische Vorgänge und durch konjugierte Linolsäuren (CLA) induzierte Effekte (Projekt)
...Seine Bedeutung für das Fettgewebe, seine Mitose- und Apoptoseaktivität (auch ultrastrukturell-morphometrische Veränderungen) sowie die Aktivierung von Cortisol durch das Enzym 11b- Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1 im Fettgewebe sind beim Rind bislang noch ungeklärt und sollen primär mit Hilfe immunhistochemischer Nachweise auf Rezeptor- und Enzymebene gezeigt und für verschiedene Fettdepots verglichen werden. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 6%
Modelle für diskrete Merkmale mit zeitlichen, räumlichen und genetischen Korrelationen im landwirtschaftlichen Versuchswesen - Überprüfung von Parameterschätzung, Hypothesenprüfung und Modellwahl durch Simulation (Projekt)
...Vorhersage zufälliger Effekte, die Einhaltung von Überdeckungsraten geschätzter Konfidenzintervalle ausgewählter Modellparameter, die Einhaltung eines nominalen Fehlers 1. Art bei der Hypothesenprüfung über die festen Effekte, die Wirksamkeit analytischer Kriterien (AIC, BIC und DIC) zur Modellselektion, Konvergenzprobleme und Rechenzeitanforderungen sowie die Konsequenzen der Auswertung mit suboptimalen Modellen (hinsichtlich Varianzhomogenität und Korrelationsstruktur) analysiert. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011