Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Entzifferung der Achillesferse eines Virus: das Interaktom des Virus der Afrikanischen Schweinepest (Projekt)

...Da für die meisten ASPV Proteine derzeit weder Funktionen noch Interaktoren bekannt sind, wird ASFVInt zunächst mit ‚open view‘ screening Verfahren (Yeast-Two-Hybrid [Y2H] und, am FLI, affinity purification-mass spectrometry [AP-MS]) die mit ASPV Proteinen interagierenden Wirtsproteine identifizieren. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Rapsanbausystemen mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion - Teilprojekt A (Projekt)

...Der langjährige Behandlungsindex (BI) für Insektizide im Raps lag zwischen 2011 und 2017 bei 2,75 und ist damit verhältnismäßig hoch (PAPA JKI 2019). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Rapsanbausystemen mit Begleitpflanzen zur Schadinsektenabwehr und Insektizid-Reduktion - Teilprojekt B (Projekt)

...Der langjährige Behandlungsindex (BI) für Insektizide im Raps lag zwischen 2011 und 2017 bei 2,75 und ist damit verhältnismäßig hoch (PAPA JKI 2019). ...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 4%

Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität (Projekt)

...Im Fokus dieses Projektes zur Verbesserung des Tierschutzes bei der Schlachtung von landwirtschaftlichen Nutztieren steht die CO2-Betäubung von Schweinen. Diese reduziert zwar durch die Gewährleistung eines gruppenweisen Zutriebs die Belastung der Tiere beim Zutrieb selbst, führt jedoch in der Einleitungsphase bei Anwendung der praxisüblichen Konzentration zu Aversionen, Atemnot und Fluchtreaktionen. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 4%

Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP A (Projekt)

...Weizen ist auch Deutschlands wichtigste Ackerkultur. Auf über 2,8 Millionen Hektar wird Winterweizen angebaut. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 4%

Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP B (Projekt)

...Weizen ist auch Deutschlands wichtigste Ackerkultur. Auf über 2,8 Millionen Hektar wird Winterweizen angebaut. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 4%

Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP C (Projekt)

...Weizen ist auch Deutschlands wichtigste Ackerkultur. Auf über 2,8 Millionen Hektar wird Winterweizen angebaut. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 4%

Rhizo4Bio (Phase 1): RhizoWheat - Rhizosphärenprozesse und Ertragsdepressionen in Weizenfruchtfolgen, TP D (Projekt)

...Weizen ist auch Deutschlands wichtigste Ackerkultur. Auf über 2,8 Millionen Hektar wird Winterweizen angebaut. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt A (Projekt)

...Bisherige Berechnungen zur Frage der Nachhaltigkeit und die Vergleichbarkeit von Insekten mit konventionellen Futtermitteln, wie beispielsweise Soja, beleuchten häufig nicht die gesamte Produktion von der Larve selbst, über diese als Futtermittel zum tierischen Lebensmittel (Protein von Geflügel, Schwein) im Hinblick auf Parameter wie z. B. CO2-Footprint, Produktionskosten, Futterwert für Nutztiere und Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen in die Umwelt. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Der gelbe Mehlwurm (Tenebrio molitor) als zukunftsorientiertes Futtermittel für Monogastrier – Nutzung regionaler Nebenströme und neuer technologischer Veredelungen zur Verbesserung der Nährstoffnutzung - Teilprojekt B (Projekt)

...Bisherige Berechnungen zur Frage der Nachhaltigkeit und die Vergleichbarkeit von Insekten mit konventionellen Futtermitteln, wie beispielsweise Soja, beleuchten häufig nicht die gesamte Produktion von der Larve selbst, über diese als Futtermittel zum tierischen Lebensmittel (Protein von Geflügel, Schwein) im Hinblick auf Parameter wie z. B. CO2-Footprint, Produktionskosten, Futterwert für Nutztiere und Ausscheidung stickstoffhaltiger Substanzen in die Umwelt. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026