Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9314 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Institut für Photonische Technologien e. V. - Bereich Photonische Instrumentierung - Abt. (Institution)

Im Institut für Photonische Technologien (IPHT) steht das Licht im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungs- arbeiten. Damit setzt das neue IPHT auf die Photonik als die wichtigste Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.


Relevanz: 1%

EkoConnect - Internationales Zentrum für Ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e.V. (Institution)

EkoConnect ist eine gemeinnützige Nonprofit-Organisation und steht für den Austausch von Informationen, Wissen und Erfahrungen sowie für die Begegnung zwischen Menschen und ihren Organisationen in West- und Osteuropa auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus.


Relevanz: 1%

Verein zur Förderung der beruflichen Bildung in der Region Altmark West e.V. (Institution)

Als überbetriebliche Einrichtung beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit der Ausbildung und Förderung benachteiligter Jugendlicher, der Reha-Ausbildung sowie Maßnahmen der Erwachsenenqualifizieung, der Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung. Unsere Bildungsangebote sind besonders zugeschnitten auf Menschen aus den nördlichen Regionen Sachsen-Anhalts und dem Wendland. Wir widmen uns der...


Relevanz: 1%

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut (Institution)

Am Hans-Knöll-Institut sind Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie eng miteinander verbunden. Wir wollen herausfinden, wie die Mikroorganismen sowohl krankheitserregende Stoffe, als auch pharmakologisch relevante Wirkstoffe produzieren. Uns interessiert die Kommunikation zwischen Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen, aber auch die Interaktion pathogener Mikroorganismen, insbesondere von...


Relevanz: 1%

DVGW-Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein (Institution)

Der DVGW ist das Kompetenznetzwerk für alle Fragen rund um die Versorgung mit Gas und Wasser – seit mehr als 150 Jahren. Dem Gemeinwohl verpflichtet setzt sich der DVGW für Sicherheit und Qualitätsstandards im Gas- und Wasserfach ein. Ob technische Beratung, Forschung oder Weiterbildung gehören zu dem umfassenden Leistungsspektrum des DVGW. Der DVGW und sein Kompetenznetzwerk sind...


Relevanz: 1%

SPP 1090 AG 2: Bilanzierung des Beitrags mikrobieller Biomasse zur Bildung refraktärer organischer Substanz im Boden mittels Isotopentracertechniken -(Zellen, Zellbestandteile, CO2 und NH4) (Projekt)

Beim mikrobiellen Umsatz von organischen Verbindungen wird ein beträchtlicher Anteil des Kohlenstoffs zunächst zum Aufbau von Biomasse durch Bakterien genutzt. Diese Biomasse unterliegt nach ihrem Absterben wieder einem Abbau durch andere Mikroorganismen. In diesem Prozess werden Fragmente der abgestorbenen Zellen entweder selbst wieder zum Substrat für andere Organismen oder direkt in der...


Förderzeitraum: 2000 - 2006

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: KohleNstoff- und HOlzvorräte – Verbesserte Projektionen des CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle, Teilvorhaben 2: Klimasensitive Simulation und Analyse von Witterungslagen (Projekt)

Das Vorhaben umfasst den Vergleich und die Kopplung zweier unterschiedlicher Waldwachstumssimulatoren, um so die Klimasensitivität der Simulationen zu den Kohlenstoff- und Holzvorräten zu verbessern und Analysen bestehender WEHAM-Szenarien unter Klimawandelaspekten zu ermöglichen. Die Grundlage der Ergebnisse bildet die Anpassung der in WEHAM hinterlegten Wachstumsfunktionen hin zu...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

GlobE: HORTINLEA - Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika (Kenia, Äthiopien und Tansania) durch Innovation und Lernen vor Ort. Partner E (Projekt)

Das allumfassende Ziel von HORTINLEA ist die Verbesserung der Lebensgrundlage und der Ernährungssituation in ländlichen- und städtischen Regionen der Zielländer. In den technischen Disziplinen soll das notwendige Wissen für die Verbesserung von Produktionssystemen generiert werden. Diese Unterprojekte verweisen nicht auf spezielle Wertschöfpungsketten, aber arbeiten an übergreifenden Themen....


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzbarmachen innovativer endophytischer Wurzelpilze in Saatgutbehandlungen zur Stärkung von Gemüsekulturen mit dem Ziel der Erhöhung pflanzlicher Toleranz gegenüber biotischem und abiotischem Stress - Teilprojekt C (Projekt)

Bei der Erzeugung von qualitativ hochwertigem Gemüse sind abiotische und biotische Stressfaktoren aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Auslaufende Zulassungen und Verbote von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Pestiziden verringern die Auswahl dieser und Resistenzen gegen die wenigen Mittel steigen besorgniserregend an. Im Sinne des nachhalten Pflanzenschutzes ergibt sich die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024