Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
SFB 564: T1 - Entwicklung automatischer Regelsysteme für wassersparende Bewässerung in Obstplantagen (Projekt)
Sensorgesteuerte Bewässerungssysteme vereinen die Möglichkeit effizienter Wassernutzung mit der Einsparung von Arbeitskosten. In Thailand wird Obst unter sehr unterschiedlichen Bedingungen produziert. Deshalb wird in diesem Projekt eine größere Bandbreite von technologischen Lösungen entwickelt, die diesen Unterschieden Rechnung trägt. Das Spektrum reicht von tensiometergesteuerten, mechanischen...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
BackProg: Stickstoffdüngereinsparung bei Winterweizen durch verbesserte Vorhersage der Backqualität - Teilprojekt 1 (Projekt)
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Reduzierung des Stickstoffeinsatzes bei der Backweizenerzeugung und die Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Über eine verbesserte Backqualitäts-Vorhersage werden alle Beteiligten der Wertschöpfungskette in die Lage versetzt, nach Backqualität und nicht ausschließlich nach dem...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Maschinenherstellerunabhängiges landwirtschaftliches Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystem (Agro-MICoS) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Es besteht ein wachsendes Bedürfnis für eine energieeffiziente Landwirtschaft auf Grund von gesetzlichen EU-Regelungen und einem stärkeren Umweltbewusstsein. Als ein Lö-sungsansatz wurde im Projekt Agro-MICoS ein herstellerunabhängiges Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystems entwickelt. Der Fokus lag in der Entwicklung einer ganzheitlichen, prozessorientierten...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Tierwohllabel – Aufbau eines marktgerechten Tierwohlprogramms in der Schweinefleischkette – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Innovationsprojekts war die Erprobung, Bewertung und Etablierung eines marktgerechten Tierwohlprogramms für Schweinefleisch. Die erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung der Kriterien des Tierschutzlabels des Deutschen Tierschutzbundes konnte für die Ebenen Mast und Schlachtung gezeigt werden. Die wissenschaftliche Begleitung führte eine sachliche Prüfung über den tiergerechten...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland; Teilvorhaben 1: Umsetzung und Optimierung der Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland (Projekt)
Nachdem die Torfmooskultivierung auf abgetorftem Hochmoor im Pilotversuch erfolgreich getestet wurde (TORFMOOS), werden die Versuche auf weitere potentielle Torfboden-Kultivierungsflächen ausgeweitet. Hochmoorgrünland bietet mit ca. 150.000 ha Fläche allein in Niedersachsen das größte Flächenpotential für eine Torfmooskultivierung in Deutschland. Im Gewächshausversuch wurde festgestellt, dass...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ökonomische und bioverfahrenstechnische Energie- und Stoffstromoptimierung in der Milchwirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)
Energie- und Ressourceneffizienz stehen in der aktuellen Diskussion. Dabei geht es um den effizienten Einsatz von Energie und Ausgangsstoffen zur Erzeugung von Produkten, die wirtschaftliche, energetische und stoffliche Nutzung der entstehenden Reststoffe sowie um die Minimierung und energetische Verwertung der nicht vermeidbaren Abfallstoffe, Abwässer und Emissionen. Dazu ist die Entwicklung von...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Erarbeitung der Voraussetzungen zur Entwicklung einer triploiden Kamillesorte (Teil 1) (Projekt)
In dem Projekt werden methodische und materielle Grundlagen zur Züchtung einer sterilen, triploiden Kamillesorte erarbeitet. Während triploide Sorten in der Obst- und Zierpflanzenzüchtung seit langem einen festen Platz haben, wären sie bei Arznei- und Gewürzpflanzen, d.h. auch bei Kamille, eine absolute Neuheit. Triploide Kamille könnte – ähnlich wie die triploiden Sorten bei Obst- und...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
SPP 1090 AG 1: Untersuchung stabilisierter Fraktionen der organischen Bodensubstanzen mit analytischer Pyrolyse (Projekt)
Mit den Verfahren der analytischen Pyrolyse (Pyrolyse-Gaschromatographie / Massenspektrometrie und Pyrolyse-Feldionisation Massenspektrometrie) sind bisher qualitative Aussagen über molekulare Bausteine der gebundenen organischen Bodensubstanzen (OBS) und relative quantitative Vergleiche ihrer Anteile und thermischen Stabilität in Proben mit ähnlicher Herkunft möglich. Ein Ziel des Projektes ist...
Förderzeitraum: 2000 - 2006
Relevanz: 1%
Verteilungsmuster wertgebender Inhaltsstoffe der Sauerkirsche. Teil 1: Anthocyanidinmuster (Teilaufgabe aus Projekt BAZ-4102) (Projekt)
Die Ausfärbung von Pflanzenmaterial beruht u.a. auf Glykosiden der Anthocyanidine, den Anthocyanen. Am Beispiel der Kirschen, für die die BAZ (IOZ) zuständig ist, werden die Anthocyan-Profile in Abhängigkeit vom Genotyp (Sorten, Wildtypen, Populationen) ermittelt sowie die Korrelationen der Einzelsubstanzen untereinander bestimmt. Die bekannten analytischen Laborverfahren werden so modifiziert,...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 1%
Additivierung von Rapsölkraftstoff - Projektphase 1: Auswahl der Additive und Überprüfung der Wirksamkeit (Projekt)
Bei der Nutzung von Rapsölkraftstoff in pflanzenöltauglichen Motoren werden wie bei der Verwendung von Dieselkraftstoff eine hohe Betriebssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzwerte gefordert. Hierfür ist eine aufeinander abgestimmte Weiterentwicklung der Motorentechnik und der Kraftstoffqualität erforderlich. Die Anforderungen an Rapsölkraftstoff für den Einsatz in...
Förderzeitraum: 2008 - 2010