Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial sowie 3) die Entwicklung und Prüfung technischer Ansätze für eine funktionssichere Flüssigentmistung beim Einsatz von organischen Einstreu- und Beschäftigungsmaterialien. ...Die Erkenntnisse fließen in die Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes e.V. und in diverse nationale Gremien zur Weiterentwicklung einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung ein....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Schweinehaltung fit für das Tierschutz-Label - Integrierte Entwicklung von Haltungs- und Verfahrenstechnik zur Transformation konventioneller Ställe. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Ziel des Projektes „LABEL-FIT“ war es, Lösungen für die Transformation konventioneller Aufzucht- und Mastschweineställe im Sinne der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes e.V. zu erarbeiten. Schwerpunkte waren 1) die Entwicklung und Validierung von funktionssicheren Komfortliegebereichen, 2) die Attraktivitätssteigerung von Beschäftigungsmaterial sowie 3) die Entwicklung und Prüfung technischer Ansätze für eine funktionssichere Flüssigentmistung beim Einsatz von organischen Einstreu- und Beschäftigungsmaterialien. ...Die Erkenntnisse fließen in die Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes e.V. und in diverse nationale Gremien zur Weiterentwicklung einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung ein....
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 23%
N-Dynamik im Umfeld von Rinderanlagen - Teil: Verfahrensbewertung (Projekt)
...Das Vorhaben ist komplex aufgebaut und gliedert sich in folgende Module: 1. Weiterentwicklung einer Methode der Fernmessverfahren und Quelltermrückrechnung zur Bestimmung von ganzjährigen Ammoniakemissionszeitreihen aus diffusen Quellen, speziell Rinderanlagen (Federführung LfUG) 2. Beschreibung des Zusammenhanges zwischen Ammoniakemissionen – Immissionen – Depositionen in Abhängigkeit von der Art der Abluftführung im Rinderstall sowie Vergleich der gewonnenen Messdaten mit Daten aus Abstandsregelungen oder Ausbreitungsberechnungen (Federführung LfL) 3. gemeinsame Ableitung von Aussagen zur Immissions- und Depositionsminderung...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 23%
Herstellung prebiotischer Fleisch- und Wurstwaren (Projekt)
...Eine Fettreduktion auf bis zu 10 % bei gleichzeitiger Zugabe von 1,5 % Ballaststoffen ist ohne sensorisch signifikante Abweichungen von herkömmlichen Fleischwürsten möglich. ...Die auf 22 % Fett reduzierten Rohwürste (Salami, Knackwurst) zeigen bei Verwendung von 1,5-3 % Weizen- bzw. Haferfasern ohne/mit Inulin sensorisch keine signifikanten Abweichungen zu herkömmlichen Rohwürsten. ...Als Einsatzmenge werden 0,23 % (50 % MTD/100g) empfohlen. 3. Algen. Für Brühwurst (Aufschnitt- oder Stückware) wurde eine neuartige Einlage entwickelt, die bis zu 10 % (davon 2-3 % Algen) eingesetzt werden kann. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Selektive, nicht-chemische Bekämpfung von Giftpflanzen in extensiven Grünlandbeständen. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Dazu wurde ein fahrerloser, 0,40 mbreiter Sichelmäher und alternativ ein Traktor gekoppeltes Wasserstrahlgerät mit 2,50 mArbeitsbreite, aufgeteilt in 10 einzeln schaltbare Sektionen, aufgebaut. ...Durch eine wiederholte Maßnahme 2 bis 3 Wochen später konnte derBestand auf 0 bis 2 Pflanzen pro m² zum Zeitpunkt der Heuernte Mitte Juni reduziert werden."...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 23%
Untersuchung der Transkriptionsaktivität von Listeria monocytogenes Stämmen im viable but non culturable (VBNC) Stadium (Projekt)
...Welche Veränderungen im Stoffwechsel von L. monocytogenes Stämmen im VBNC Zustand stattfinden, wurde noch nicht tiefgehend untersucht. Die Untersuchung der Transkriptionsaktivität von verschiedenen L. monocytogenes Stämmen durch den Vergleich von VBNC-Zellen zu Kontroll-Zellen soll daher im Fokus dieses Projektes stehen. ...Die Kontrollzellen werden in BHI Medium bei 12 °C angezogen, was nahezu der Temperatur bei der Lebensmittelverarbeitung und -lagerung entspricht. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 23%
ProSaum - Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften (Projekt)
...Dafür wurden im Spätsommer 2010 auf einem Blockversuch mit unterschiedlicher Standortvorbereitung (1x Fräsen/Grubbern, 3x Fräsen/Grubbern, nur Mahd) artenreiche Samenmischungen aus dem Naturraum ausgesät. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 23%
ProSaum - Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften (Projekt)
...Dafür wurden im Spätsommer 2010 auf einem Blockversuch mit unterschiedlicher Standortvorbereitung (1x Fräsen/Grubbern, 3x Fräsen/Grubbern, nur Mahd) artenreiche Samenmischungen aus dem Naturraum ausgesät. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 23%
Futterhygiene in bayerischen Silagen und Validierung eines Fahrplans zum Controlling am Silo (Projekt)
...Aufbauend auf den Arbeiten von Bauer et al. (1996) und Schneweis und Bauer (2000) sollen zum einen in den Lehr- und Versuchszentren der LfL in Bayern Silos beobachtet, und nach einem Schema von Spiekers (2004) kontrolliert und beprobt werden, zum anderen sollen an ausgewählten ÄLFs, die mit der entsprechenden Messtechnik ausgestattet wurden in Praxissilos das Controlling validiert werden. ...Den Schwerpunkt bilden dabei die Aspergillus fumigatus Toxine. Bauer, J. Forchtmann, C., Hermanns, W., Hombergs, H., Hörmannsdorfer, S., Kampschulte, J., Karg, H., Klee, W., Kraetzl, W., Lucksch,U., Richter, W., Schams, D., Schneeweis, I., Tüller, G., Wiedemann, S. (1996): Mykotoxine in Si-lagen: Natürliches Vorkommen von Penicillium roqueforti-Toxinen und deren Einfluß auf Tiergesundheit und Lebensmittelqualität. ...Forschungsbericht A/97/16 Spiekers, H. (2004a): Controlling am Silo. dlg-test.de 2/2004...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 23%
Institut für Palaeoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin (Institution)
...Ziel dieses Verbundes ist die Entwicklung wissenschaftlicher Interaktionen von acht europäischen Forschergruppen aus Barcelona (E), Basel (CH), Brussels (B), Durham (GB), Lyon (F), Montpellier (F), München (D) and Paris (F). ...