Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Innovationsraum: NewFoodSystems - ALGAE-MODULE 4.0 - Umsetzungsphase - TP 3 (Projekt)

Der Innovationsraum NewFoodSystems bietet den Rahmen für die Erforschung und Entwicklung neuer, marktreifer Produktionsweisen und Anbauverfahren für die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln. Schwerpunkte sind dabei die Controlled Environment Cultivation (Pflanzen, Algen, Insekten, Fische oder andere Organismen) und die Herstellung und Applikation nachhaltiger Lebensmittelzutaten.Eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 2%

Agrarsysteme der Zukunft: LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz. Teilprojekt A (Projekt)

Sie stellen eine komplette Neuorientierung in der landwirtschaftlichen Produktion dar: die sogenannten NOcsPS‐Anbausysteme, die auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten, aber Mineraldünger einsetzen.


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 2%

Agrarsysteme der Zukunft: LaNdwirtschaft 4.0 Ohne chemisch‐synthetischen PflanzenSchutz. Teilprojekt B (Projekt)

Sie stellen eine komplette Neuorientierung in der landwirtschaftlichen Produktion dar: die sogenannten NOcsPS‐Anbausysteme, die auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten, aber Mineraldünger einsetzen.


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 2%

Innovationsraum: NewFoodSystems - ALGAE-MODULE 4.0 - Umsetzungsphase - TP 4 (Projekt)

Der Innovationsraum NewFoodSystems bietet den Rahmen für die Erforschung und Entwicklung neuer, marktreifer Produktionsweisen und Anbauverfahren für die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln. Schwerpunkte sind dabei die Controlled Environment Cultivation (Pflanzen, Algen, Insekten, Fische oder andere Organismen) und die Herstellung und Applikation nachhaltiger Lebensmittelzutaten.Eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 2%

Innovationsraum: NewFoodSystems - ALGAE-MODULE 4.0 - Umsetzungsphase - TP 5 (Projekt)

Der Innovationsraum NewFoodSystems bietet den Rahmen für die Erforschung und Entwicklung neuer, marktreifer Produktionsweisen und Anbauverfahren für die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln. Schwerpunkte sind dabei die Controlled Environment Cultivation (Pflanzen, Algen, Insekten, Fische oder andere Organismen) und die Herstellung und Applikation nachhaltiger Lebensmittelzutaten.Eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 2%

Innovationsraum: NewFoodSystems - ALGAE-MODULE 4.0 - Umsetzungsphase - TP 6 (Projekt)

Der Innovationsraum NewFoodSystems bietet den Rahmen für die Erforschung und Entwicklung neuer, marktreifer Produktionsweisen und Anbauverfahren für die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln. Schwerpunkte sind dabei die Controlled Environment Cultivation (Pflanzen, Algen, Insekten, Fische oder andere Organismen) und die Herstellung und Applikation nachhaltiger Lebensmittelzutaten.Eine...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 2%

SFB 299: Teilprojekt E2 - Projektkoordination und Sekretariat des SFB 299 (Projekt)

Auf der organisatorischen Ebene besteht die wesentliche Funktion des Sekretariats in der Organisation und Verwaltung des SFB sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Als Geschäftsstelle des SFB gehört es zu den Aufgaben des Sekretariats, den Sprecher und den Vorstand des SFB bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen, die Teilprojekte bei der Abwicklung ihrer Verwaltungsangelegenheiten und...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz innovativer Züchtungsstrategien zur Sicherung und Erhöhung des Ertrages und der Anbaubedeutung der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Nachdem Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts der Anbau der Weißen und Gelben Lupine in Deutschland auf Grund ihrer für die Anthraknose-Krankheit praktisch völlig zum Erliegen gekommen ist, stellt die Blaue Lupine (Lupinus angustifolius) die einzige Lupinenart mit einiger Bedeutung für den deutschen Anbau dar. Allerdings ist die Blaue Lupine nicht per se resistent gegen die...


Förderzeitraum: 2007 - 2010